Schlagwort-Archive: World Travel Monitor

Barrierefreier Tourismus. Segment mit Wachstumspotenzial

Die Zielgruppe mobilitätseingeschränkter Reisender wächst und gewinnt weltweit an Bedeutung

Barrierefreier Tourismus ist ein stark unterschätztes Segment,. Seine wirtschaftliche Bedeutung wird in den nächsten Jahren deutlich wachsen. Weltweit können Millionen von Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen wegen unzureichender Einrichtungen nicht auf Reisen gehen, obwohl sie das Geld und die Zeit dafür hätten. Zusätzlich wird sich das Nachfragepotenzial in diesem Segment angesichts der demografischen Entwicklung in vielen Ländern und durch die zunehmende Reisefreudigkeit der Senioren beträchtlich erhöhen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle ITB World Travel Trends Report. Barrierefreier Tourismus. Segment mit Wachstumspotenzial weiterlesen

Geschäftsreisen in Deutschland

Warum die Bundesrepublik als Businessdestination weltweit gefragt ist

Businesstrips sind für Deutschland ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor. Denn Geschäftsreisende geben in der Merkel-Republik jährlich 13,5 Milliarden Euro aus. Zusammen mit den 14,6 Milliarden Euro aus dem Inland macht der Geschäftstourismus rund 24 Prozent der touristischen Übernachtungsausgaben aus.

Nicht nur in Berlin spielt die Musik: Ganz Deutschland ist als Geschäftsreisestandort weltweit beliebt
Nicht nur in Berlin spielt die Musik: Ganz Deutschland ist als Geschäftsreisestandort weltweit beliebt (Foto: BTM GmbH/Scholvien)

Das hat gewichtige Gründe: Eine gute Infrastruktur, vernetzte Verkehrswege, Nachhaltigkeit, ausgebildetes Personal, ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis und eine breite Palette an hochwertigen Tagungshotels sowie Event- und Kongresszentren haben Deutschland zur weltweit einer der gefragtesten Businessdestination gemacht.

Das bestätigt auch der aktuelle Global Competitiveness Report 2012-2013 des World Economic Forums – eine Rangliste der globalen Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen. In diesem weltweiten Vergleich von 144 Staaten kommt Deutschland auf Rang drei – 2011 war es noch der Platz zwei vor der Schweiz, die noch immer einsame weltspitze ist.

Eine lückenlose Mobilität ist vor allem für die Organisation von Veranstaltungen von großer Bedeutung: 40 Airports, 12.850 Kilometer Autobahn und ein Schienennetz von 33.500 Kilometern garantieren in Deutschland eine einfache An- und Abreise.

Nach den Ergebnissen des Meeting & Event-Barometer 2012 hat die deutsche MICE-Branche das Jahr 2011 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: 2,72 Millionen Veranstaltungen in Deutschland
wurden von 338 Millionen Teilnehmern besucht. Und etwa die Hälfte des Geschäftsreisevolumens mit Übernachtungen entfällt auf „promotable“ Geschäftsreisen – Messen (21 Prozent) sowie Meetings, Incentives, Kongresse und Events (26 Prozent).

Im Vergleich zum Vorjahr (2010) stieg die Zahl der Besucher um 4,5 Prozent. Zusätzlich unterstreicht die Umfrage die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit im MICE-Geschäft. 86 Prozent der befragten Veranstaltungsplaner sind davon überzeugt, dass die Bedeutung von „Green Meetings“ in
den nächsten Jahren gleich bleibt oder sogar zunimmt.

Für Österreich ist die Bundesrepublik der wichtigste Ex- und Importmarkt. Bei den Geschäftsreisen der Österreicher ins Ausland liegt Deutschland mit einem Marktanteil von 37,3 Prozent an erster Stelle. Dem World Travel Monitor 2011, IPK International zufolge fallen fast ein Drittel (27 Prozent) aller Reisen aus Österreich auf den Geschäftsreisesektor.

Österreichisches Hotel in Deutschlands Hauptstadt: andels Hotel Berlin
Nach dem Business zum Plaudern in die Sky Bar des Hotels andels den Ausblick auf Deutschlands Metropole genießen (Foto: Vienna International Hotels)

Von insgesamt 2,984 Mio. Deutschlandreisen aus dem Nachbarland waren das 811.000 Geschäftsreisen. Im Jahr 2011 gaben die Österreicher pro Geschäftsreise im Durchschnitt 455 Euro aus. Dies entspricht einer durchschnittlichen Ausgabe von 178 Euro pro Tag.

Das gesamte Umsatzvolumen für Deutschlandgeschäftsreisen der Österreicher betrug im Jahre 2011 0,4 Mrd. Euro. Die Werte enthalten alle Businessausgaben – wie Unterkunft, Verpflegung und Transport. <–––
GEORG KARP

Die Euro-Krise und die Folgen für den Tourismus in Südeuropa

Euro-Krise und der Tourismus in Südeuropa (Illustration: istockphoto.com)
Die Euro-Krise und deren Auswirkungen auf den Tourismus in Südeuropa (Illustration: istockphoto.com)

Wie weit schlägt sich die negative Berichterstattung über die krisen-gebeutelten Länder auf deren Tourismus aus? Diese Frage untersuchten die ITB Berlin und das Marktforschungs-Institut IPK International im Rahmen des aktuellen Reisetrends des World Travel Monitor.

Das Fazit der Analyse: Griechenland verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr weniger Reisen aus Nord- und Mitteleuropa. Die übrigen Urlaubsländer Südeuropas kommen buchstäblich mit dem blauen Auge davon und können Verluste kompensieren und sogar noch wachsen.

Beim Incoming verlor Griechenland zwölf Prozent von Januar bis August 2012 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2011. Diese Zahl relativiert sich mit Blick auf das Vorjahr, als das Land am Peloponnes indirekt vom arabischen Frühling profitieren und sogar sieben Punkte zulegen konnte. Auch in den Jahren davor verzeichnete das Land bereits einen leichten Rückgang.

Besonders zurückhaltend waren 2012 Reisende aus den Märkten Deutschland und Großbritannien, aus denen 20 bis 30 Prozent weniger Reisen kamen. Neue Märkte wie Russland oder Rumänien trugen dazu bei, das Minus im Incoming teilweise aufzufangen.

Besser geht es den drei Ländern Italien, Spanien und Portugal. Italiens Incoming-Zahlen wuchsen 2011 um vier Prozent. In diesem Jahr kamen aus Deutschland und Großbritannien drei bzw. ein Prozent weniger Reisen.

Bitter sind die Zahlen der Reisen aus Spanien – hier beträgt das Minus ganze 18 Prozent. Die „Emerging Markets“ wie Russland oder Polen legten aber beträchtlich zu, was den Gesamtreisezahlen zugutekommt. Unter dem Strich kann sich Italien über zwei Prozent Wachstum im Incoming freuen.

Auch die iberische Halbinsel kann ihre Verluste in der Anzahl der Reisen in das eigene Land derzeit mit neuen Quellmärkten ein großes Stück weit kompensieren. So hatte Spanien mit acht Prozent Wachstum im Incoming 2011 überaus stark von der politischen Lage in den arabischen Ländern profitiert.

2012 kamen aus Großbritannien fünf Prozent mehr Reisen – aus Deutschland stagnierten die Zahlen. Aus Italien kamen beachtliche 14 Prozent weniger Reisen. Spanien erfreut sich jedoch steigender Beliebtheit bei neuen Quellmärkten und verzeichnet zweistellige Wachstumsraten im Incoming aus Russland und Skandinavien. Insgesamt legten die Reisen um drei Prozent zu.

Ähnlich ist die Lage in Portugal. Bedingt durch den arabischen Frühling konnte das Land 2011 rund neun Prozent mehr Reisen verzeichnen. 2012 stieg die Zahl der Reisen aus Deutschland um erfreuliche vier Prozent.

Noch positiver präsentieren sich die Zahlen aus Russland und den skandinavischen Ländern. Bei den Reisenden aus Italien und Spanien verlor das Land erwartungsgemäß deutlich. Alles in allem stieg damit 2012 die Zahl der Reisen in das eigene Land um drei Punkte.

„Die Besucherströme nehmen insbesondere zwischen den Krisenländern ab. Die Nachfrage aus Mitteleuropa ist weitgehend stabil, aus den neuen Märkten sogar positiv“, kommentiert Dr. Martin Buck, Direktor des KompetenzCenter Travel & Logistics Messe Berlin, die Analyse. „Die Studie zeigt, wie komplex die Zusammenhänge zwischen Eurokrise und Reisen in den Ländern Südeuropas sind.“ (Quelle: ITB, IPK)