Schlagwort-Archive: Winter

Sogar die Bahn dreht sich im Steinbock-Land

Blick über Davos Platz gegen Osten.: Eingebettet in eine großartige Landschaft bietet Davos Klosters ein vielfältiges Sport- und Erholungsangebot (Foto:  Davos Tourismus)
Blick über Davos Platz gegen Osten.: Eingebettet in eine großartige Landschaft bietet Davos Klosters ein vielfältiges Sport- und Erholungsangebot (Foto: Davos Tourismus)

Ankunft in Davos, dem größten Winterferienort der Schweiz.Gerädert nach achtstündiger Bahnfahrt und einer schlaflosen Nacht in einer Zweibettkoje mit den Maßen einer Zwergpinscherhütte. Der erste Eindruck – kein schöner Anblick. Appartementhäuser soweit das Auge reicht. Hässlich, stillos und sauteuer. Scheinbar haben die Reichen nur Geld, aber keinen Geschmack.

Gegenüber dem Bahnhof: ein Betonklotz – von außen wie ein Bunker mit einer moscheeähnlichen Kuppel, erinnert ein bisschen an Samarkand, innen ein Shopping Center. Nur das Fünf-Sterne-Luxus-Hotel Steigenberger Belvédère hebt sich elegant und jugendstilvoll von der Wildwestarchitektur der hingeklotzten Appartementhäuser ab, die keine Baurichtlinien, keine Vorschriften und keine Gesetze zu kennen scheint.

Blick auf das abendliche Sport-Mekka Davos. Die Stadt verfügt über eine Angebotsvielfalt, die von keinem anderen Bergferienort Europas erreicht wird. Davos ist Ferien-, Sport-, Kongress-, Gesundheits-, Forschungs- und Kulturstadt (Foto: Davis Tourismus)
Blick auf das abendliche Sport-Mekka Davos. Die Stadt verfügt über eine Angebotsvielfalt, die von keinem anderen Bergferienort Europas erreicht wird. Davos ist Ferien-, Sport-, Kongress-, Gesundheits-, Forschungs- und Kulturstadt (Foto: Davis Tourismus)

Rund 12.000 Menschen leben in Davos ganzjährig, nur wenn der Winter die Stadt und Umgebung mit Schnee bedeckt, dann treten sich hier an die 24.000 und mehr Menschen auf die Zehen, bevölkern die Pisten.

William J. Clinton, Founder, William Jefferson Clinton Foundation; President of the United States (1993-2001), William H. Gates III, Co-Founder, Bill & Melinda Gates Foundation; Chairman and Chief Software Architect, Microsoft Corporation, USA; Thabo Mbeki, President of South Africa; Tony Blair, Prime Minister of the United Kingdom; Bono, Musician, DATA (Debt, AIDS and Trade in Africa), United Kingdom, and Olusegun Obasanjo, President of Nigeria (FLTR), captured before the start of the session 'The G-8 and Africa: Rhetoric or Action?' at the Annual Meeting 2005 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 27, 2005 (Foto: Severin Nowacki/swiss-image.ch/World Economic Forum)
William J. Clinton, Founder, William Jefferson Clinton Foundation; President of the United States (1993-2001), William H. Gates III, Co-Founder, Bill & Melinda Gates Foundation; Chairman and Chief Software Architect, Microsoft Corporation, USA; Thabo Mbeki, President of South Africa; Tony Blair, Prime Minister of the United Kingdom; Bono, Musician, DATA (Debt, AIDS and Trade in Africa), United Kingdom, and Olusegun Obasanjo, President of Nigeria (FLTR), captured before the start of the session ‚The G-8 and Africa: Rhetoric or Action?‘ at the Annual Meeting 2005 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 27, 2005 (Foto: Severin Nowacki/swiss-image.ch/World Economic Forum)

Und alljährlich zum Jahresanfang überschwemmen Journalisten, Fotografen und TV-Teams aus aller Welt die Metropole im Steinbockland Graubünden, während die Mächtigen und Reichen, die Banker und Industriebosse, die Philosophen und Dampfplauderer zum „World Economic Forum“ nach Davos kommen, um tagelang mit vollem Magen vollmundig gute Ratschläge den Hungernden, Armen und Unterdrückten in der Dritten Welt zu erteilen.

Roulette, Black Jack, Slot Machines – im Casino Davos kann jeder sein Glück versuchen. Und wenn er Glück hat und den Jackpot knackt, kann er sich in Davos ein Appartement kaufen, wenn er wieder Glück hat und eines findet (Foto: Davos Tourismus)
Roulette, Black Jack, Slot Machines – im Casino Davos kann jeder sein Glück versuchen. Und wenn er Glück hat und den Jackpot knackt, kann er sich in Davos ein Appartement kaufen, wenn er wieder Glück hat und eines findet (Foto: Davos Tourismus)

Davos, flächenmäßig die größte Gemeinde in der Schweiz, ist „offen für fremde Leute“, erzählt unser Guide. Neben Tourismus wird hier auch geforscht, werden Knochen gebrochen, um Knochenforschung zu betreiben, und es finden laufend Kongresse statt. Der Kongresstourismus fordert seine Opfer: In den Hotels weichen die Pools zusätzlichen Konferenzräumen.

Wir nehmen den 8er Postbus und fahren ins Sertigtal, wo typische Walser Blockhäuser aus Lärchenholz statt gesichtsloser Appartementhäuser aus Beton die alpine Landschaft schmücken. Und mit Sonnenenergie gespeiste Parkuhren müssen für die Benützung des Parkplatzes in der Einöde mit Franken gespeist werden.

Blick auf das Dorf Davos Monstein, ein typisches Walserdorf. Es gehört zu den fünf Davoser Gemeindefraktionen (Foto: Davos Tourismus)
Blick auf das Dorf Davos Monstein, ein typisches Walserdorf. Es gehört zu den fünf Davoser Gemeindefraktionen (Foto: Davos Tourismus)

Unterwegs mit der Standseilbahn zur Schatzalp. Es geht steil aufwärts. Zum Berghotel, wo hinter der klassizistischen Fassade des einstigen Luxussanatoriums tuberkulöse Reiche im Jugendstil-Ambiente Erholung von ihrer Krankheit suchten. Ein gelbes Schild in der Kabine ermahnt uns: „Bitte keine Rucksäcke ins Tal werfen!

Vor 150 Jahren propagierte der deutsche Arzt Alexander Spengler, der aus politischen Gründen in die Schweiz geflüchtet war, die einzigartige Davoser Höhenluft als Heilmittel für Tuberkulosekranke. Und im Dezember 1900 baute ein Holländer das Luxussanatorium für seine an Schwindsucht erkrankte Frau. Damals konnte die Tuberkulose nicht geheilt, sondern nur gelindert werden – in gesunder Höhenluft. In den Wandelhallen standen Liegenstühle für die Patienten, Reiche flanierten in Pelzmäntel gehüllt auf und ab.

Heute versuchen zwei Davoser, die das marode Berghotel aus einer Auffanggesellschaft gekauft haben, dem verfallenen Luxussanatorium, das Thomas Mann nach zweiwöchigem Aufenthalt in seinem Romanepos „Zauberberg“ ein literarisches Denkmal gesetzt hat, neues Leben einzuhauchen. Die Reanimation zeigt erste Spuren: 170 Hotelbetten sind bezogen, innen dominiert ein verspielter, floraler Jugendstil, außen zeigt das in die Jahre gekommene Berghotel ein neoklassizistisches Gesicht.

Das zu der Gruppe der „Historic Swiss Hotels“ gehörende Haus verfolgt eine Hotelphilosophie gegen den vorherrschenden Trend, erzählt der badensische Restaurantmanager Michael Feulner, der für das leibliche Wohl der Gäste zuständig ist. „ Die Gäste sollen Spaß am Essen und Trinken haben.“ Vor allem beim Schlürfen eines echten Champagners, der nur elf Euro statt 50 und mehr in Davos kostet.

Hier oben auf der Schatzalp gehen die Uhren langsamer, hier setzen die Tourismusmanager im Winter auf Entschleunigung statt Adrenalinkick: „Die steilen Hänge werden entschärft, die Pisten präpariert. Früher hatten die Touristen Angst vor den Pistenrasern, jetzt kommen sie wieder“, erzählt der Badenser. Und wenn die Snowboarder kommen, spielt der Abt Ländlemusik und schon sind die wieder weg.

In den Zimmern gibt es keine Fernsehgeräte. Dafür ist die im sündigen Rot gehaltene X-Ray Bar im Halbstock, der ehemalige Röntgenraum, mit einem Riesenflachbildschirm, einer Telefonanlage aus de Gründungstagen desSanatoriums  und einer üppigen Auswahl an Cocktais und Drinks ausgestattet. Damit die Kommunikation so richtig in Gang kommt, wird der Cocktail „Sex on the beach“ um 14 Franken angeboten.

Ein liebevoll vom Hotelgärtner gehegtes und gepflegtes Alpinum mit über 4.000 Pflanzen soll die Hotelgäste zur Rückbesinnung auf die Bedeutung der Pflanzenwelt für die Menschheit führen, da die Kinder von heute nicht einmal fünf Alpenpflanzen aufzählen können. „Die Menschen haben heute keinen Respekt vor den Pflanzen, keine Achtung und Ahnung.“

Im Wintersport-Museum von Davos können prachtvolle Ausstellungsgegenstände wie zum Beispiel Schlitten, Bob, Ski, Schlittschuhe, Curling-Material usw. aus den Anfängen des Wintersports bis hin zur Gegenwart besichtigt werden (Foto: Davos Tourismus/Sportmuseum)
Im Wintersport-Museum von Davos können prachtvolle Ausstellungsgegenstände wie zum Beispiel Schlitten, Bob, Ski, Schlittschuhe, Curling-Material usw. aus den Anfängen des Wintersports bis hin zur Gegenwart besichtigt werden (Foto: Davos Tourismus/Sportmuseum)

Unten in Davos wird im Sportmuseum hingegen Kult betrieben. Medaillen, Plaketten, Pokale, Skischuhe, Rodeln, Fotos, Bücher und Plakate halten die Erinnerung an den Sportsgeist von Davos wach. Das Museum verdanken die Davoser dem deutschen Bakteriologen Dr. Carl Spengler, der aus politischen Gründen aus Deutschland flüchten musste.

Er war Besitzer der ersten Skis in Davos, gründete den legendären Spengler-Cup und legte den Grundstein für das Wintersportmuseum, wo Geschichte und Geschichten erzählt werden. Der „Weltsportplatz“ erlebte auch dunkle Tage, als 1996 ein Brandstifter das Davoser Eissportzentrum in Schutt und Asche legte. Nach den Löscharbeiten wurde der Mann, der das Feuer gelegt hatte,  festgenommen. Es war ein Feuerwehrmann.

Vierundzwanzig Stunden in Davos reichen, um dieses Herzstück des Wintersports in der Schweiz zu beschnuppern, um es kennenzulernen und dann mit dem Bernina Express der Rhätischen Bahn Richtung Süden zu reisen. Er verbindet Chur und das italienische Tirano, fährt am Moteratsch-Gletscher und dem berühmten St. Moritzer Skigebiet Diavolezza vorbei und über die Bernina – mit 2.253 m der höchste Pass für Bahnen in Europa.

Wir drehen und schrauben uns die Trassen hoch, sehen so machen Dörfer und Orte mehrmals aus verschiedenen Perspektiven. Es geht aufwärts, unter uns die Täler, die Wolken hängen tief. Links und rechts geht es steil abwärts.

Nach mehr als drei Stunden  Drehen und Schrauben, Quietschen und Schaukeln sind wir in Tirano, eine Grenzstadt, in der das Dolce far niente erkennbar ist, wo das Mittagessen zwei bis drei Stunden dauert, wo die Stadt ein Gesicht hat. Dann geht es weitere drei Stunden mit dem gelben Postbus der Schweiz nach Lugano. Aber das ist eine andere Geschichte.

(c) Georg Karp