Austrian Airlines fliegen ab Mai viermal täglich von Wien nach Brüssel (Foto: Austrian)
Gute Nachricht für Geschäftsreisende, EU-Politiker und Touristen: Austrian Airlines stockt ihr Flugangebot von und nach Brüssel auf und bietet ab 05. Mai 2013 ihren Passagieren einen zusätzlichen, täglichen Flug von Wien nach Brüssel und retour. Damit hebt die österreichische Fluglinie bis zu vier Mal täglich von und nach Brüssel ab. Austrian. Täglich vier Wien-Flüge nach Brüssel weiterlesen →
Im Mai 2013 nimmt Swiss International Air Lines die asiatische Metropole Singapur in ihren Flugplan auf
Ab 12. Mai 2013 erweitert SWISS das Flugangebot nach Asien und führt einen neuen täglichen Non-Stop-Flug von Zürich nach Singapur ein. Singapur ist eine der wichtigsten Wirtschaftsmetropolen im asiatischen Raum.
Swiss International Air Lines Airbus A340-300 beim Take off in Zürich (Photo: Wikipedia)
Der globale Finanz- und Handelsplatz verfügt zudem über starke Wirtschaftsbereiche wie die verarbeitende Industrie, Spitzentechnologie sowie Pharmazie und Biotechnologie. Auch für den Frachtverkehr bietet die neue Direktverbindung in den Stadtstaat ein großes Potential.
Bernhard Wodl, Head of SWISS Austria and Central Eastern Europe, über die Neuaufnahme der insgesamt achten asiatischen Destination im SWISS Streckennetz: „Singapur ist außerdem eine beliebte touristische Destination und dient als Ausgangspunkt zu den wichtigsten Reisezielen in Südostasien, Australien und Neuseeland.“
SWISS fliegt nach Singapur mit einem Airbus A340-300, der insgesamt über 219 Sitzplätze in Economy, Business und First Class verfügt. Nach ihrer Gründung hatte SWISS Singapur bereits bis Frühjahr 2009 bedient, allerdings nicht im Non-Stop-Flug ab Zürich, sondern mit einem Zwischenstopp in Bangkok.
Willkommen in Batislava! DZT Österreich betreut jetzt auch den slowakischen Markt (Foto: Bratislava.Travel)
Seit 1. Januar 2013 liegt die Zuständigkeit der Marktbearbeitung der Slowakischen Republik beim DZT Büro in Österreich im Regionalmanagement Südosteuropa. Im Ausland plant, koordiniert und realisiert die DZT alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Bisher wurde der Markt Slowakei von der Vertriebsagentur in Prag betreut.
„Markt-Knowhow, kurze Entscheidungswege, Bündelung von Synergien und Budgets waren ausschlaggebend für diesen Schritt“, sagt Laszlo Dernovics, Leiter der Auslandsvertretung in Wien und Regional Manager Südosteuropa der DZT.
Für den Markt Slowakei legt die DZT ihre marktspezifischen Themenschwerpunkte in diesem Jahr auf Städte- und Kulturreisen, bzw. Aktiv Urlaub und hat sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit slowakischen Reiseveranstaltern zu forcieren, um langfristig das Deutschlandangebot zu steigern.
Zwei weitere Ziele sind klar formuliert: Steigerung des positiven Images für das Reiseland Deutschland sowie die Förderung des Tourismus und Steigerung des Reiseaufkommens für Deutschland. „Durch gebündelte Aktivitäten mit Partnern im Markt erzeugen wir Synergien und können durch eine enge Zusammenarbeit mit der Branche die Endverbraucher gezielt ansprechen“, so Laszlo Dernovics.
Starke Zuwächse aus Südosteuropa
Deutschland erfreut sich international großer Beliebtheit – ob als Ziel für Geschäfts- oder Urlaubsreisen oder als Destination für spannende Städtetrips und Aktivreisen.
Aufgrund seiner umfangreichen Angebotspalette, der sehr guten Verkehrsanbindungen sowie einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet das Reiseland Deutschland nicht nur bei den Österreichern sondern auch bei den Gästen aus Südosteuropa. Dabei gewinnen die neuen Bundesländer zunehmend an Bedeutung.
Österreich ist mit einem Plus von 6,4 Prozent (3.023.788 Übernachtungen) von Januar bis November 2012 wichtigster Quellmarkt für Deutschland im Regionalmanagement Südosteuropa. Dies belegen die Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes.
Die Südosteuropa-Märkte legen jedoch immer stärker zu. Die Slowakei gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten in Südosteuropa. Allein die Geschäftsreisen nach Deutschland haben einen Anteil von 58% und belegen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder.
Das Reiseland Deutschland verzeichnete 2010 einen leichten Marktanteilsgewinn und konnte seine Position bei den Auslandsreisezielen der Slowaken 2011 auf Rang 5 halten. Starke Steigerungen des Übernachtungsvolumens sind kennzeichnend für die dynamische Entwicklung des Marktes.
So sind die Übernachtungen von 2007 auf 2011 um +41% gestiegen. Im Jahr 2011 betrug das Wachstum +21,9% (267.996 Übernachtungen) und von Januar bis November 2012 +13,4% (281.672 Übernachtungen). Ebenfalls positiv sind die Zuwächse im gleichen Zeitraum aus folgenden Südosteuropa-Märkten: Slowenien (+21,8 %), Rumänien (+21,7%), Ungarn (+17,1 %), Bulgarien (+15,4%), Tschechische Republik (+13,1), Türkei (+11%).
„Auch in den kommenden Jahren wird mit weiteren Übernachtungszuwächsen aus Südosteuropa gerechnet und bis 2020 ein Übernachtungsplus von 13,9 Prozent aus Slowenien, 13,7 Prozent aus der Slowakei, 2,4 Prozent aus der Tschechischen Republik und 1,9 Prozent aus Ungarn prognostiziert“, weiß Laszlo Dernovics.
Laut World Travel Monitor/IPK 2012 ist der Balkan mit bereits 1,7 Mio. Reisen nach Deutschland Potenzialmarkt: Bis 2020 wird ein jährliches Wachstum von drei Prozent auf 2 Mio. Reisen aus Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro prognostiziert. Das Regionalmanagement Südosteuropa verfolgt eine ehrgeizige Strategie zur erfolgreichen Positionierung des Reiselandes Deutschland als attraktive Urlaubsdestination.
Vor 75 Jahren wurde die Republik Österreich vom Deutschen Reich annektiert. Der Anschluss war der Beginn einer entsetzlichen Apokalypse, an die viele Stätten in Wien noch heute erinnern. Ein Rückblick von Georg Karp
Heldenplatz in Wien: Eine Million Menschen jubelten dem Braunauer Adolf Hitler zu. Nach 1945 wollte keiner dabei gewesen sein (Foto: Bundesarchiv Koblenz/Wikipedia)
Die Apokalypse begann mit frenetischem Jubel, zackigen Aufmärschen und verführerischen Versprechen. Über eine Million Menschen, jung und alt, standen wie hypnotisiert auf dem Heldenplatz in Wien, um am 13. März 1938 den Heimkehrer Adolf Hitler frenetisch zu begrüßen, denn er versprach ihnen Arbeit, Brot und eine bessere Zukunft unter dem Hakenkreuz des Nationalsozialismus. Viele Österreicher –nicht alle – glaubten ihm und seinen Helfershelfern, viele – nicht alle – ließen sich von „ihrem” Führer verführen und zu willfährigen Statisten manipulieren und missbrauchen. Zeitgeschichte. Die schrecklichen Jahre der Finsternis weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.