Schlagwort-Archive: Verkehr

Luftfahrt als Wirtschaftsmotor

International Airport Vienna
Der Luftverkehr ist für den Standort Österreich ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor (Foto: Vienna Intern. Airport)

Das Analyseunternehmen Oxford Economics hat im Auftrag der IATA (International Air Transport Association) die ökonomische Bedeutung der Luftverkehrswirtschaft für die nationalen Volkswirtschaften, darunter Österreich, untersucht.

So generiert der Sektor in Österreich 75.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 4,6 Milliarden Euro oder 1,7 Prozent des BIP. Die Branche liefert jährlich – ohne die Luftverkehrsabgabe – 1,6 Milliarden Euro an Steuern und Sozialabgaben an den Fiskus ab.

Die Bundesregierung hat ihre Strategie für Österreich in der Road Map 2020 festgelegt. So soll die Luftverkehrswirtschaft mit attraktiven Kosten- und Gebührenstrukturen noch wettbewerbsfähiger werden, sowie durch Anbindung der Airports an intermodale Verkehrssysteme am Boden und mit technologischer Weiterentwicklung. Seit 2002 wurden bisher 122 Projekte vom BMVIT mit 51 Millionen Euro gefördert.

Fliegen mit Verantwortung ist mehr als nur ein Slogan

Es tut sich was zwischen Himmel und Erde. Die finanziellen Turbulenzen in der Luftfahrtbranche halten an. Die Insolvenzgefahr für SAS und Iberia ist zwar etwas in die Ferne gerückt, doch Personalabbau und rigoroses Sparen bleiben auf der Tagesordnung des Managements. Beispielhaft verhalten sich die Mitarbeiter der skandinavischen Airline: Sie haben von sich aus Gehaltskürzungen angeboten, um das Überleben ihres Unternehmens zu sichern.

Deutsch: Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Ökologie sowie Soziales sind der Kreis, in dem auch die Fluggesellschaften sich bewegen (Foto: Wikipedia)

Das kürzlich in Wien abgehaltene Luftfahrtsymposium des Österreichischen Luftfahrtverbandes hat gezeigt, in welchem Spannungsfeld sich die Luftfahrt bewegt. Auf der einen Seite fliegen die Airlines in tiefrote Zahlen, auf der anderen Seite investieren sie in Nachhaltigkeit und Technologie.

Um die Treibstoffkosten – der Sprit frisst ein Drittel aller Einnahmen – in den Griff zu bekommen, werden Fluggeräte einer neuen Generation angekauft, deren Treibstoffverbrauch unter dem eines modernen Kleinwagens liegt.

Die Luftfahrt hat insgesamt einen Anteil von 12 Prozent an den CO2-Emissionen aller Verkehrsmittel auf der Erde, der Straßenverkehr hingegen 74 Prozent. Die „Green Aviation Mobility“, das Fliegen mit Verantwortung, ist mehr als nur das Motto eines Symposiums.Und was macht die Politik?

Tony Tyler, Generaldirektor des Weltluftfahrtverbandes IATA, beziffert die Verluste für Europas Fluglinien 2012 mit einer Milliarde Euro. Und er kritisiert harsch die Politik: „Das Umfeld für die Luftfahrt ist in Europa extrem unfreundlich.“
GEORG KARP

The Tube: 150 Jahre unterwegs

Entrance to the low-level Thameslink platforms...
Eingang zur Londoner U-Bahn-Station St. Pancras International (Photo: Wikipedia)

Die Londoner U-Bahn ist die älteste der Welt. Am 9. Januar 1863 wurde der erste Teil zwischen Paddington und Farrington Street eröffnet. In London verkehren heute 11 U-Bahn Linien, die täglich durchschnittlich von 3,2 Millionen Fahrgästen genutzt werden. Im Januar 2013 feiert die Londoner U-Bahn ihr 150-jähriges Jubiläum.

Die Londoner U-Bahn transportiert jedes Jahr mehr als eine Milliarde Menschen und das über ein Streckennetz mit der Gesamtlänge von 402 km. Sie hat damit nach der Metro in Shanghai das zweitlängste U-Bahn-Netz der Welt. Die Züge legen pro Jahr insgesamt eine Strecke zurück, die 90 Mondreisen entspricht.

Als ,,Tube‘‘ wurde die U-Bahn bereits 1890 bekannt, als die erste elektrische Eisenbahnlinie eröffnet wurde. Kurz darauf erschien auch das heute weltweit bekannte Logo der Londoner U-Bahn ,,the roundel‘‘. Das Logo mit dem roter Kreisring und dem horizontal darüber liegenden blauen Balken wurde 1908 von Harold Stabler entworfen.

Die britische Regierung hat insgesamt 16 Milliarden Pfund für Investitionen bis zum Jahr 2030 zugesagt. Sie setzt ihre Prioritäten dabei auf die Reduzierung der Verspätungen, den Einbau neuer Aufzüge und Rolltreppen, mehr Sauberkeit und Sicherheit sowie eine neue Station beim Wembley-Stadion.

Tipp für Geschäftsreisende und Touristen: Am schnellsten und preiswertesten ist die Visitor Oyster Card für die Nutzung der U-Bahn und öffentlichen Verkehrsmittel in London. Kein Schlange stehen am Schalter und günstige Tarife sprechen für die Oyster Card, darüber hinaus ist sie übertragbar und verfällt nicht. Sie kann beim nächsten London-Aufenthalt erneut verwendet werden.