Die Nachfrage nach individuell gestalteten Reisen nimmt ständig zu – sowohl in Form von Länderkombinationen als auch Reiseformen. Safaris und Strandurlaub werden zu so genannten Bush & Beach-Angeboten kombiniert, Kreuzfahrten mit Badeaufenthalten verlängert. Reisetrends 2013. Wohin es Touristen zieht weiterlesen →
Wirtschaftsregion Zentral- und Osteuropa heterogener als vor der Krise
Die Metropole an der Weichsel: Warschau mit dem Kulturpalast im Zuckerbäckerstil der Stalin-Ära. Polen führt das Ranking der Top 500 Unternehmen in der CEE-Region an (Photo: POT )
Die Top-Player aus der CEE-Region können auf ein gutes Geschäftsjahr 2011 zurückblicken. Das zeigt die aktuelle Studie „CEE Top 500“ des internationalen Kreditversicherers Coface. Das Ranking, das zum vierten Mal erstellt wurde, reiht die 500 größten Unternehmen aus Zentral- und Osteuropa nach ihrem Umsatz, analysiert auch Faktoren wie die Zahl der Beschäftigten und die Rahmenbedingungen in den einzelnen Unternehmen, Branchen und Märkten.
Die Umsätze und Profite der 500 größten Unternehmen in der CEE-Region stiegen im Vorjahresvergleich erneut deutlich an. Die Zahl der Mitarbeiter der gewerteten Unternehmen stieg nach einem Rückgang von 2009 auf 2010 nun im Jahresvergleich wieder an: Insgesamt arbeiteten im Jahr 2011 mit rund 2,8 Millionen Menschen um 12,2 Prozent mehr Beschäftigte in den Unternehmen der CEE Top 500 als noch 2010 (rund 2,5 Millionen Personen). Damit beweisen sich die Top-Unternehmen erneut als wichtiger Stabilitätsfaktor für den Arbeitsmarkt der Region, wobei nach wie vor große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und Branchen zu verzeichnen sind.
Nachdem die Top-Player aus Zentral- und Osteuropa bereits im Jahr 2010 Umsatzsteigerungen verzeichnen konnten, wuchsen die Umsätze der 500 größten Unternehmen in der Region im Vorjahr erneut um 16,0 Prozent auf insgesamt 612,5 Milliarden Euro. Auch die Nettogewinne verbesserten sich im Jahr 2011 deutlich um 45,5 Prozent auf nunmehr 30 Milliarden Euro.
Polen stellt mit 31,8 Prozent bzw. 159 Betrieben den größten Anteil der CEE Top 500-Unternehmen und führt damit – wie schon in den Vorjahren – das Ranking an. Polen, mit 38,1 Millionen Einwohnern ein Riese unter den analysierten Ländern, konnte als einziges Land der Region auch in den Jahren 2009 und 2010 eine positive Entwicklung vorweisen.
Im Jahr 2011 wuchs die polnische Wirtschaft um 4,3 Prozent und liegt somit über dem Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedsstaaten – bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Gleichzeitig ist es etwas riskanter geworden, in Polen Geschäfte zu machen – die Insolvenzfälle stiegen um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch hat Polen mit 0,03 Prozent die niedrigste Insolvenzrate der Region.
An zweiter Stelle des Rankings folgt die Ukraine, die mit 15 Prozent der Top-Unternehmen erstmals Ungarn (mit 13 Prozent) auf den dritten Platz verdrängen konnte. Die Ukraine setzt damit ihren Aufwärtstrend fort – 2010 erstmals unter den Top 3, ist sie 2011 noch einen Platz vorgerückt.
Ungarn bewegt sich am Rande der Rezession (Photo: Ungarn Tourismus)
Ungarn, das nur mehr die drittmeisten Top-Unternehmen der CEE-Region stellt, bewegt sich am Rande der Rezession – was auch das Ranking der Top 500-Unternehmen widerspiegelt. 63,5 Prozent der bewerteten Unternehmen aus Ungarn haben im Vergleich zu 2010 einen schlechteren Listenplatz. Nur Unternehmen, die ihr Einkommen großteils aus dem Export generieren, konnten im Ranking aufrücken.
Tschechien hat sich 2011 mit 48 Unternehmen wieder an die 4. Stelle des Rankings vorgearbeitet und Rumänien folgt auf Platz 5 mit 44 Unternehmen in der Wertung. Weiters sind die Slowakei (28 Unternehmen, Platz 6), Litauen (17 Unternehmen, Platz 7), Bulgarien (16 Unternehmen, Platz 8), Slowenien (14 Unternehmen, Platz 9) und Serbien (12 Unternehmen, Platz 10) unter den Top 10.
Darauf folgen Kroatien mit 10 Unternehmen auf Platz 11, Lettland mit 7 Betrieben auf Platz 12 und das Schlusslicht des Ländervergleichs bildet wie in den Vorjahren Estland, das aber von 2010 auf 2011 einen großen Sprung gemacht hat – von einem auf fünf Unternehmen in der Wertung.
Katarzyna Kompowska, Executive Managerin Coface Europe, zur aktuellen Situation in der Region: „Insgesamt zeigt sich eine Stabilisierung der Lage, die Wirtschaft in Zentral- und Osteuropa wächst wieder. Die Entwicklungen in den einzelnen Nationen sind aber sehr unterschiedlich. Während wir vor der Krise einen Prozess der wirtschaftlichen Angleichung beobachten konnten, sehen wir seit der Krise eine verstärkte Differenzierung. Die CEE-Region ist heute heterogener als vor ein paar Jahren. Umso wichtiger ist eine individuelle Betrachtung der einzelnen Länder.“
Für 2013 rechnet Coface in der CEE-Region mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von +1,8%, wobei Ungarn mit +1,0% und Tschechien mit +1,5% Wachstum unter dem Schnitt der Region liegen. Aufgrund des krisenbedingten Aufholbedarfs werden den baltischen Ländern wie z. B. Litauen mit +3,5% und Lettland mit +3,6% das größte Wirtschaftswachstum vorhergesagt. Zum Vergleich: Das Wirtschaftswachstum in Österreich wird nach Einschätzung von Coface bei 1,7% liegen.
Katarzyna Kompowska, Executive Manager Central Europe und Oliver Krupitza, Coface Country Manager Austria, präsentierten das Ranking der Top 500 Unternehmen in der CEE Region (Foto: Coface SA Niederlassung Austria/APA-Fotoservice/Thomas Preiss)
„Zentral- und Osteuropa ist eine vielfältige Region, die sich dynamisch entwickelt. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, die einzelnen Märkte möglichst präzise und differenziert zu beobachten. Coface ist seit fast einem Vierteljahrhundert in der Region vertreten und analysiert die Situation vor Ort – bis hin zu den einzelnen Unternehmen – laufend“, so Kompowska abschließend.
Background über die CEE Top 500: Das Ranking ist ein Gemeinschaftsprojekt der Niederlassungen von Coface in Zentral- und Osteuropa. Es umfasst die größten Unternehmen der Region – gemessen an deren Umsatz im Kalenderjahr 2011 – und wurde in diesem Jahr bereits zum vierten Mal erstellt.
Dabei wurden folgende Länder berücksichtigt: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. In jedem dieser Länder wurden die größten Unternehmen (ab einem Umsatz von 120 Mio. Euro) ermittelt, wobei Finanzdienstleister wie z. B. Banken, Versicherungen, Leasinggesellschaften oder Börsenmakler nicht berücksichtigt wurden.
Neben dem Umsatz beinhaltet das Ranking der CEE Top 500 andere wichtige Unternehmenskennzahlen, darunter den Net-Profit, die Anzahl der Beschäftigten und die jeweiligen Veränderungen zum Vorjahr. (Quelle: Coface/GeKa)
Aus Protest gegen die autoritäre Politik von Präsident Wiktor Janukowitsch bleibt die gesamte EU-Kommission der Fußball-Europameisterschaft 2012 in der Ukraine fern.
Nachdem EU-Präsident José-Manuel Barroso Anfang der Woche sein Fernbleiben bekannt gab, folgten am Mittwoch die Regierungen Österreichs und der Niederlande. Auch die niederländische Königsfamilie wird nicht nach Kiew oder gar Charkiw reisen.
Österreichs sozialdemokratischer Bundeskanzler Werner Faymann: „Wir sind besorgt über die Situation in der Ukraine und im Besonderen über die Haftbedingungen der ehemaligen Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. Daher unterstützen wir die Position Deutschlands, das für einen politischen Boykott der EM eintritt. Das ist ein politisches Signal.“
Aber dieses „politische Signal“ ist pure Heuchelei. Denn die menschenverachtende Repressionspolitik des ukrainischen Präsidenten ist nicht erst seit der dubiosen Verhaftung und des jeden Rechtsstaates spottenden Gerichtsverhandlung gegen die ehemalige Ministerpräsidentin bekannt.
Schon vor und während der Regierungszeit von Julia Timoschenko gab es in der Ukraine skandalöse Menschenrechtsverletzungen, brutale Polizeiaktionen gegen oppositionelle Demonstranten und Mißhandlungen von Gefangenen.
Doch war kein Protest der EU und der einzelnen – ach so christlichen und sozialdemokratischen Regierungen, da wurde die staatlich ausgeübte Gewalt der Diktatoren gegen Andersdenke – so wie heute nach wie vor in China oder in den arabischen Staaten – einfach ignoriert oder totgeschwiegen.
Wenn es um Öl und Gas und somit um Milliardengeschäfte geht, werden Präsidenten und Regierungen von Unrechtsstaaten empfangen, umschmeichelt und hofiert, weil es „diplomatische Gepflogenheit“ und der heimischen Wirtschaft nützt.
Ist der Boykott der Euro 2012 in der Ukraine ein ehrliches Umdenken der Politiker? Keineswegs, es ist purer politischer Opportunismus. Eine menschenverachtende Heuchelei. Mehr nicht. Denn Erdöl und Gas ist der Stoff, aus dem die Wirtschaftsbeziehungen mit der Ukraine weiterhin gepflogen werden. Oder will die EU-Kommission ein Embargo gegen die Ukraine wie bei Iran mittragen?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.