Schlagwort-Archive: Traum

Was haben wir zu verbergen?

Donaueschingen Narren
Wenn die Narren in Donaueschingen aufmarschieren (Photo: Krossbow/Wikipedia)

Wir haben einen Narren daran gefressen, andere Narren zum Narren zu halten. Aber die Maske, die wir uns dabei aufsetzen, demaskiert unser Innenleben und stellt uns bloß. Dann ist’s vorbei mit der närrischen Freude. Ein Essay von Georg Karp

Einmal im Jahr machen wir bewusst Narren aus uns. Wir verkleiden und vermummen uns. Wir setzen Masken auf und machen uns unkenntlich. Wir geben uns für etwas aus, das wir nicht sind, nicht sein dürfen, nicht sein können, aber schon immer gewünscht haben, es zu sein.

Wir verwandeln uns für Tage in Wunschwesen, schlüpfen für Stunden in Traumfiguren, von denen wir als Kinder oft geträumt und als Erwachsene nicht einmal im Traum zu träumen wagen, vielleicht aus Scham oder Furcht, ausgelacht, verspottet, für einen Narren gehalten zu werden, vielleicht aber auch aus anerzogener Unfähigkeit, die Alltagsmaske abzunehmen und unser wahres Gesicht zu zeigen.

Wir freuen uns närrisch, weil wir uns wenigstens einmal im Jahr hinter einer bunten Larve verstecken dürfen, die uns aber entlarvt, demaskiert, verrät. Wir blicken in den Narrenspiegel, werden für Narren gehalten und haben einen Narren gefressen, andere Narren zum Narren zu halten. Fürwahr ein närrisches Treiben.

Aber, was wollen wir maskierte Narren mit dieser Maskerade verstecken, verheimlichen, verbergen? Ist es unser wahres Ich, unser zweites Ich, das Über-Ich, das sich irgendwo im Innersten unseres abgrundtiefen Innenlebens verkrochen hat und lauernd dahinschlummert, um jeden Augenblick des Lebens an die Oberfläche unseres Scheins zu treten?

Wollen wir vielleicht die andere Maske, die wir alle wie ein böses Kainszeichen tragen und nicht abnehmen können, hinter der neuen Larve verbergen? Masken verkörpern bei Naturvölkern jenseits unserer Denkweise und Mentalität eine geheimnisvolle Kraft, durch die sie Kontakt zur Innenwelt des Menschen, vielleicht zur Seele, aufrechterhalten.

Warum verstecken wir uns hinter Masken?
Warum verstecken wir uns hinter Masken? (Foto: istock)

In unseren Breitengraden hat die Maskerade, dieses närrische Versteckspiel mit Hintersinn, eine tiefenpsychologische Funktion: Sie hilft uns, frühkindliche und traumatische Wünsche und Ängste wenigstens einmal im Leben ans Tageslicht zu bringen, weil wir ohnehin das ganze Leben gezwungen sind, unsere irrationalen, infantilen und individuellen Erlebnisse zu verdrängen.

Wir verdrängen das Wissen von der Wirklichkeit, das Wissen von dem, was wahr ist oder uns wahr erscheint. Aber, was ist schon wahr, was ist Wirklichkeit?

„Wir verwenden einen großen Teil unserer Energie darauf, vor uns selbst zu verbergen, was wir wissen“, schrieb einmal der Psychoanalytiker Erich Fromm.

Brauchen wir deshalb die närrische Maskerade, um so unsere geheimen Wünsche leichter arrangieren zu können, um ihnen – mit der Maske vor der Maske – leichter nachlaufen zu können? Oder suchen wir am Ende doch nur uns selbst, weil wir eben zwei Gesichter haben – unser natürliches und die Maske? Aber die Frage bleibt nur wieder: Welches ist das wahre Gesicht?
© Georg Karp

Wie Sie dem Burnout entkommen

Was tun, wenn die Energiereserven auf fast allen Ebenen erschöpft sind? Es sind einfache Dinge, die einerseits als erste Hilfe dienen, andererseits auch präventiv dafür sorgen können, dass Ihre Akkus voll bleiben. Die folgenden Tipps hat das Institut für Burnout und Stressmanagement erstellt.
  • Energiequellen für den Körper. Das oberste Prinzip ist Wärme: Gönnen Sie sich regelmäßig ein warmes Bad oder einen Saunabesuch
  • Lichttherapie. Gehen Sie so oft wie möglich spazieren, fahren Sie auf den nächsten Berggipfel, buchen Sie, wenn möglich, einen Kurzurlaub in der Sonne. Kontakt mit der Natur, frische Luft und viel Tageslicht unterbrechen nachgewiesenermaßen den Kreislauf negativer Gedanken.
  • Richtig frühstücken: Morgens Tee (Kräuter oder Früchte) trinken und warm essen. Kochen Sie sich einen Milchreis oder einen Brei aus Dinkelgrieß (je nach Geschmack mit Rosinen, Zimt und Walnüssen) und süßen Sie ihn mit Honig oder Ahornsirup. Wer lieber salzig beginnt, kocht sich eine Suppe (besonders gut: Kraftsuppe mit Huhn und Gemüse oder Linsensuppe)? Schon nach einer Woche werden Sie spüren, wie Ihre Energietanks sich wieder auffüllen.
  • Appetit holen: Wenn Ihnen der Stress den Magen zuschnürt, müssen Sie sich das Gefühl für den Körper gezielt zurückholen: Gehen Sie auf einen Markt, genießen Sie die Farben und Gerüche dort und kaufen Sie bewusst einige Zutaten, die Sie wirklich ansprechen. Sorgen Sie für wenigstens eine entspannte Mahlzeit am Tag.
  • Bewegung: Beginnen Sie mit leichten Bewegungsformen wie Spazieren, Radfahren oder laufen, bei denen ihr Puls nicht über 140 gehen sollte! Wichtig: kein Leistungs- und Überforderungsprogramm, das kostet mehr als es bringt.! Jedes 3. Mal können Sie ihre Strecke um ca. 10% steigern.
  • Reinigung: Chronische Stressbelastung führt häufig dazu, zu wenig Wasser und zuviel Kaffee und Schwarztee bzw. Alkohol zu sich zu nehmen. Wenn Sie dies nicht ganz vermeiden können, sorgen Sie dafür, jedes Mal wenigstens die 1,5 fache Menge Wasser dazu zu trinken!
  • Atem: Die leichteste Form der Energiearbeit! Im Stress neigen fast alle Menschen dazu, flach zu atmen und den Brustraum durch Anspannung eng zu halten. Das Gegenmittel: legen Sie sich flach auf den Boden. Atmen Sie dann voll in den Bauch, bis er sich hebt, dann in die Brust. Langsam wieder ausatmen- Pause. Machen Sie das jedes Mal für 2 Minuten, wenn Sie ein Energietief kommen spüren.
  • Entspannungstechniken: Wenn Sie bereits irgendeine Technik beherrschen, verordnen Sie sich regelmäßige Übungszeiten. Ansonsten empfiehlt es sich, eine einfache Form der Entspannung zu lernen (z.B. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga ect.)

    Die wichtigen Energiequellen für die Seele

  • Ressourcen mobilisieren: Welche Bedürfnisse haben Sie in letzter Zeit vernachlässigt? Was hat Ihnen früher Freude gemacht? Was tut Ihnen gut? Was war die Lieblingsmusik, ein Buch, dass Sie berührt hat? Welche kreativen Ausdrucksmöglichkeiten gab es? Was davon ließe sich am leichtesten wieder aktivieren? Reservieren Sie dafür Zeit.
  • Kreisläufe unterbrechen: Schreiben Sie sich die Gedanken auf, wenn Sie der Grübelzwang befällt. (häufig sind dies Sätze wie: „Es liegt nur an mir“; „Ich schaffe das nicht“; „das ist noch nicht gut genug“) Notieren Sie dann Sätze, die Sie stärken. („ Ich erledige diese Aufgabe, so gut ich kann“, „ich werde es schaffen wie andere vor mir“; „Ich kann um Unterstützung bitten“; „ Es ist genug“.
  • Tagträumen: Erlaubt und erwünscht sind alle Erinnerung an gute Zeiten und Erlebnisse. Gehen Sie in Ihrer Fantasie an Orte, in Situationen und zu Menschen, die für Sie angenehm und stärkend sind.
  • Psychohygiene: Seien Sie achtungsvoll mit sich selbst. Schauen Sie sich genau an, welche Situationen oder Menschen Sie hinunter ziehen. Meiden Sie Energiefresser jeglicher Art, auch wenn sie dadurch (vermeintliche) Freunde brüskieren. Umgeben Sie sich mit Menschen und Dingen, die Sie mit Leichtigkeit, Freude und Spaß assoziieren.
  • Auf dem Weg zum eigenen Original: „Burnout ensteht, wenn wir nicht in den eigenen Schuhen gehen“. Nehmen Sie sich Zeit für den inneren Dialog und setzen Sie sich Prioritäten: Was ist mir wirklich wichtig? Was entspricht mir? Meinen Werten? Welche Aktivitäten oder Interessen will ich vertiefen? Welche Rollen will ich einnehmen, welche nicht?
  • Neuorientierung: Fantasieren Sie vor sich hin: Worauf möchten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Pensionierung zurückblicken? Was möchten Sie von sich selbst denken? Was sollen andere über Sie denken? Welche Weichenstellungen sind jetzt wichtig, um dorthin zu gelangen? Gehen Sie in kleinen Schritten vor. Lieber ein kleines Ziel erreichen, als einem großen hinterherlaufen.

Suchen Sie sich aus all den Anregungen ein bis drei Punkte aus, um zu beginnen nach der Überlegung: Wo lässt sich mit dem besten Aufwand/Nutzen – Verhältnis vor allem ein Stück Autonomie – also Freiheit für sich selbst – wieder gewinnen ? Ein Versuch lohnt sich. Wetten, dass …!