Vom 26. bis 28. April trifft sich die Tourismusbranche bereits zum 3. DestinationCamp in der HafenCity Hamburg. Das Forum von Entscheidern und Führungskräften, Projektverantwortlichen und Experten aus deutschsprachigen Destinationen, von Incoming- und Inboundveranstaltern, aus Hotellerie und Gastronomie sowie Dienstleistern ist bereits seit Wochen ausgebucht. Organisator Tourismusgipfel in Hamburg weiterlesen →
Spezialisierte Hochschulabsolventen mit Management-Know-how im Tourismus haben gute Berufsaussichten
Jobs im Tourismus: Große Chance für alle, die im Tourismus Karriere machen wollen. Nur die Besten erreichen ihr berufliches Traumziel (Foto: Archiv)
Der Tourismus beschäftigt mehr Menschen als die Automobilindustrie oder die Landwirtschaft. Und die Branche wächst weiter.
Spannende Managementaufgaben bieten sich vor allem für Akademiker mit einschlägigem Studium und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
“Wer im Tourismus aufsteigen will, braucht einen akademischen Titel”, bestätigt Prof. Dr. Helmut Wachowiak, Fachbereichsleiter Tourismus Management an der Internationalen Hochschule Bad Honnef – Bonn (IUBH).
Die Tourismus-Branche boomt. Nach dem Handel ist sie der zweitgrößte Dienstleistungssektor. In Deutschland arbeiten laut Deutschem Reiseverband (DRV) rund 2,8 Millionen Menschen im Tourismus, weltweit sind es etwa 100 Millionen.
Experten beobachten ein anhaltendes Wachstum der Branche: “In 2012 wurden bislang etwa eine Milliarde internationale Reisen gebucht. Im Jahr 2022 werden es 1,6 Milliarden sein”, so Wachowiak.
Es gibt kaum einen Markt mit vielfältigeren Berufswegen, vor allem für junge Menschen mit Hochschulabschluss und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten warten zum Beispiel hinter den Kulissen der Reiseveranstalter und Fluglinien, bei großen Konzernen und im Tourismus-Marketing.
Die Karrierechancen stehen auch in Zukunft gut. Während der Bedarf wächst, sinkt die Zahl der Berufseinsteiger aufgrund des demographischen Wandels. Auch im Tourismus wird es also bald an Fachkräften mangeln.
Gesucht: Trendscouts mit Hochschulabschluss
Früher war der Tourismus ein klassisches Berufsfeld für Nicht-Akademiker. Doch mit der Internationalisierung und dem Wachstum des Marktes ist eine zunehmende Akademisierung verbunden.
“Viele Reiseveranstalter oder auch Luftverkehrsunternehmen setzen heute einen Bachelor beim Berufseinstieg voraus”, berichtet Wachowiak.
Qualifizierte Absolventen seien nie lang auf Stellensuche: “Viele Unternehmen beginnen schon bei uns auf dem Campus mit der Rekrutierung zukünftiger Mitarbeiter.”
Tourismus mit Verantwortung: Wer hier Fuß fassen will, hat als Hochschulabsolvent sehr gute Job-Chancen (Photo credit: respontour)
Wer in der Tourismus-Branche Fuß fassen will, braucht ein feines Gespür für Trends. Denn der Tourismusmarkt reagiert sensibel auf wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen.
Tourismus-Manager greifen solche Entwicklungen früh auf und gestalten sie mit. Aktuelle Branchen-Trends sind zum Beispiel der Medizintourismus, das Urlaubsziel Deutschland und nachhaltiger Tourismus.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie weiter auf BILDUNGaktuell, dem Online-Portal fürManagement, Personalwesen, Aus- und Weiterbildung.
Umfrage: Deutsche und österreichische Urlauber buchen am liebsten pauschal bei ihrem Reiseveranstalter
Lieber einen Pauschalurlaub bei einem Veranstalter buch als eine Individualreisen im Internet (Photo: Neckermann)
„Die Deutschen verreisen am liebsten pauschal“ – so lautet das Ergebnis einer Umfrage eines bekannten Reiseportals. Rund 1.200 Nutzer wurden befragt, wie sie am liebsten verreisen. Hauptgrund für die Vielzahl der Reisenden, sich für die Pauschalreise zu entscheiden, ist demnach, dass die komplette Reise mit Anreise, Flug, Hotel und Ausflügen vorab von Profis organisiert wird. Pauschal bucht demnach fast die Hälfte der Urlauber, weil alles schon geregelt ist.
„Dieser Trend zeigt sich nach einer Befragung im Veranstalter- und Touristikauschuß des ÖRV auch in Österreich und gilt sowohl für die Pauschalreise, als auch die Bausteinreise. Das Rund-um-Sorglospaket der Pauschalreise bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern vor allem auch bei unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Terror. Nicht nur bei der Urlaubsreise, sondern auch bei der Geschäftsreise“, so Dr. Josef Peterleithner, Präsident des Österreichischen Reisebüroverbandes.
Viele Österreicher vertrauen bei der Suche nach der geeigneten Urlaubsreise vermehrt auf ihren Reiseveranstalter und profitieren gleich mehrfach. Der Veranstalter übernimmt die komplette Organisation, Durchführung und Verantwortung, so dass die Urlaubsbuchung für die Kunden im Reisebüro bequem und zeitsparend ist.
„Die qualifizierten MitarbeiterInnen in den Reisebüros haben nicht nur den besten Überblick über die Produktpalette, sondern suchen für jeden Kunden das seinen Bedürfnissen entsprechende Angebot“, so Peterleithner.
Ob Pauschalurlaub oder Bausteinreise, bei der Veranstalterreise hat der Urlauber die Sicherheit, dass der Reiseveranstalter im Falle von Unvorhergesehenem schnell für Abhilfe sorgt. Vermehrt nachgefragt und in den Veranstalterkatalogen bzw. bei den Reisebüros mit zunehmender Bedeutung sind Bausteinreisen – also die individuelle Zusammenstellung von verschiedenen Bestandteilen einer Reise wie Hotel, Flug oder Ausflügen, zu einer Gesamtreise.
Reisende können ihren Urlaub mit Hilfe von Veranstaltern und Reisebüros individuell gestalten – etwa in Bezug auf die Länge des Aufenthalts oder der Wahl der Fluggesellschaft kombiniert mit Zusatzleistungen wie Rundreisen oder Theaterbesuche.
Auch die Sicherheit für den Kunden spricht für die Veranstalterreise. Nicht nur, dass der Veranstalter verpflichtet ist eine Insolvenzversicherung abzuschließen und so der Kunde im Falle eines Konkurses geschützt ist, hat der Kunde auch die Sicherheit bei einem unvorhergesehenen Ereignis. „Gerade bei der Aschewolke oder bei der Nordafrikakrise haben die Veranstaltergäste diese Sicherheit erleben dürfen.
Anders jedoch jene, die eine Reise über die unterschiedlichsten Buchungskanäle gebucht und sich diese selbst zusammengestellt haben. Mit ein Grund, warum die Veranstalterreise, egal ob Pauschalreise oder Bausteinreise, gerade auch im letzten Jahr an Bedeutung gewonnen hat. So gesehen ist das Ergebnis der Untersuchung bzw. Befragung nicht überraschend“, so ÖRV-Präsident Dr. Josef Peterleithner.
Hier einige Reiseveranstaltertipps mit Links für den nächsten Pauschalurlaub:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.