Schlagwort-Archive: Tipps

Persönlich: Wien-Tipps von KHM-Direktorin Sabine Haag

Die gebürtige Vorarlbergerin Dr. Sabine Haag, 51, seit 2009 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM), verrät für alle Newcomer ihre persönlichen Wien-Favoriten. Außerdem erfahren Sie mehr über die Vienna Design Week und … weiter

Istanbul: Europas Brückenkopf nach Asien

Hat sie nun 13 oder 15 Millionen Einwohner? Niemand weiß es, nur eins steht fest: Istanbul ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien. Da kann Ankara, die Hauptstadt im fernen Anatolien, mit 4,5 Millionen Einwohnern nicht mithalten, auch wenn dort die politischen Entscheidungen für die Türkei fallen und das Land jetzt sogar Vorbild für die arabische Welt ist.

Do & Co-Chef Attila Dogudan: Erfolgreicher Selfmade-Unternehmer
Do & Co-Chef Attila Dogudan: Erfolgreicher Selfmade-Unternehmer

Die Metropole am Bosporus blickt auf eine 2.600-jährige Geschichte zurück, in der sie als Hauptstadt drei Weltreichen diente. Heute ist die Europäische Kulturhauptstadt von 2010 die Kapitale des Kapitals, zieht Investoren aus aller Welt und besonders auch aus Österreich an – wie den weltweit agierenden Gastro-Unternehmer Attila Dogudan, einen gebürtigen Türken. Er eröffnet demnächst am Bosporus ein neues Businessluxushotel.

Dogudan kennt Istanbul wie seine Westentasche: „Die Hagia Sophia, die Blaue Moschee und den Großen Basar mit seinen 4.000 Shops im alten Stadtteil Eminönü muss man gesehen haben.“ Zum Frühstück empfiehlt er „Menemen“, die türkische Eierspeise, im „House Cafe“ am Bosporus im Viertel Ortaköy. Für den Business Lunch rät er zu „Köfte und Ayram“ im „Sultan Ahmed Köftecis“ bei der Hagia Sophia. Fürs Dinner bietet sich die „Sunset Grill & Bar“ hoch überm Bosporus mit internationaler Küche an.

Die etwas andere Alternative: Sich einen ordentlichen Döner oder Kebab im Sultanahmet-Viertel bei der Blauen Moschee schmecken lassen. Und dann noch einen türkischen Kaffee unterwegs zu sich nehmen. (GeKa)

Wem gehört die Armlehne?

Zwist an Bord, Ärger mit dem Sitznachbar: Für manche Flugreisende beginnt der Urlaub leider bereits bei der Anreise mit einem kleinen Zwist. Grund ist der ‚Krieg um die Lehne’ und damit die Frage, wem bei klassischer Sitzkonfiguration in Dreier-Reihen die Armlehnen zustehen: Exklusiv dem Passagier auf dem Mittelsitz oder gleichermaßen auch den Fluggästen an Gang und Fenster? Die Fluggesellschaft LOT Polish Airlines hat für die vieldiskutierte Benimm-Frage an Bord einige Empfehlungen.

Allgemeine Gepflogenheit ist es, dem Fluggast in der Mitte beide Armlehnen zu überlassen, da die beiden anderen Passagiere entweder zum Fenster oder Richtung Gang hin Spielraum beim Platz haben.

In vielen Fällen einigen sich Reisende jedoch einvernehmlich darauf, die Armlehne zu teilen, so dass beispielsweise ein Passagier die Vorder- und ein Fluggast die hintere Hälfte nutzt.

Erlaubt ist die Nutzung der Armlehnen für Gang- und Fensterplatzinhaber auch dann, wenn der Fluggast auf dem unpopulären Mittelplatz – beispielsweise im Schlaf – von der Lehne keinen Gebrauch macht.

Grundsätzlich empfiehlt LOT Polish Airlines, möglichst frühzeitig einzuchecken, zum Beispiel online. Wie bei LOT können Reisende bei den meisten Airlines beim Check-In online den gewünschten Sitzplatz auswählen, in vielen Fällen bereits bei der Buchung eines Tickets.

Der Streit um die Mittellehne zeigt, dass die große Mehrheit der Passagiere entweder am Fenster oder direkt am Mittelgang sitzen möchte. Deshalb werden in der Business Class von LOT grundsätzlich entweder Gang- oder Fensterplätze vergeben.

Auf immer mehr Strecken innerhalb Europas, in den Nahen und Mittleren Osten sowie nach Vorderasien kommen außerdem neue Embraer-Regionaljets zum Einsatz, die auch in der Economy Class ausschließlich über Fenster- und Gangplätze verfügen.

LOT Polish Airlines wurde 1929 gegründet und ist eine der traditionsreichsten Fluggesellschaften. Das Streckennetz umfasst über 50 Ziele in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten, Asien und Nordamerika.

In Deutschland fliegt LOT ab Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München über 160 Mal pro Woche zu den wichtigsten Zielen in Polen: Zum internationalen Drehkreuz nach Warschau sowie nach Krakau, Danzig, Posen, Breslau und Kattowitz.

Außerdem fliegt LOT jeweils bis zu zwei Mal täglich von Genf und Zürich nach Warschau sowie von Wien nach Krakau und Warschau. LOT ist Mitglied im weltweit führenden Luftfahrtbündnis Star Alliance (GeKa; Quelle: Wilde & Partner, LOT).

Gratwanderung

„Der Moment des Einschlafens ist der Moment der Anarchie.“
Tom Waits