Schlagwort-Archive: Telefon

Tourismus: Notruf 112 soll Standard in Europa werden

Die Europäische Kommission und der europäische Dachverband der nationalen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbände (ECTAA) wollen, dass Reiseveranstalter und Reisebüros die europaweite Notrufnummer 112 über ihre Websites und e-Tickets sowie an beliebten Reisezielen bekannt machen.

NOG Brussel: Neelie Kroes
EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes: Reiseverstanstalter und Reisebüros sollen für europaweiten Notruf 112 werben (Photo: Wikipedia)

„Die Verkehrsunternehmen informieren schon über den Notruf 112. Nun sollen sich auch Reiseveranstalter und Reisebüros beteiligen. Die europäischen Bürger sollten wissen, dass sie – gleichgültig, wo sie sich in Europa befinden – mit einem einzigen Anruf Hilfe herbeiholen können“, sagt Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und zuständig für die Digitale Agenda.

Und ECTAA-Präsident Boris Zgomba sagt: „Wir unterstützen die Kampagne der Kommission zur Bekanntmachung des Notrufs 112. Eine einzige Notrufnummer in der gesamten EU ist für Reisende – unsere Kunden – sehr nützlich, denn sie kennen nicht unbedingt die lokalen Notrufnummern, wenn sie außerhalb ihres Heimatlandes unterwegs sind.“

Die 112 ist die europaweite Notrufnummer, die aus dem Fest- und Mobilfunknetz von jedem Ort der EU gebührenfrei erreichbar ist. Sie verbindet den Anrufer mit dem zuständigen Notrufdienst (örtliche Polizei, Feuerwehr oder Notarzt), dessen Mitarbeiter Anrufe in verschiedenen europäischen Sprachen entgegennehmen.

Die Nummer ist ganzjährig rund um die Uhr erreichbar. Der Notruf 112 funktioniert in allen EU-Mitgliedstaaten neben etwaigen sonstigen nationalen Notrufnummern (wie 999 oder 110).

Dänemark, Finnland, Malta, die Niederlande, Portugal, Rumänien und Schweden haben sogar beschlossen, die 112 zu ihrer landesweit einzigen oder Haupt-Notrufnummer zu machen. Darüber hinaus wird die 112 auch außerhalb der EU verwendet, z. B. in der Schweiz, Kroatien, Montenegro und der Türkei. Aus einer kürzlich durchgeführten Eurobarometer-Umfrage geht hervor, dass etwa 5 Millionen EU-Bürger mehr den Notruf 112 kennen als vor einem Jahr.

Background: Vor einem Jahr riefen die Kommissionsvizepräsidenten Neelie Kroes und Siim Kallas die Verkehrsunternehmen auf, sich einer Initiative zur besseren Bekanntmachung der Notrufnummer 112 bei den Reisenden anzuschließen. Über 30 Unternehmen und Verbände haben an der Kampagne teilgenommen. Informationen über die Notrufnummer wurden auf e-Tickets und in Bordmagazinen der teilnehmenden Unternehmen abgedruckt, auf ihren Websites bekannt gemacht und von den Mitarbeitern persönlich an die Reisenden weitergegeben. Nachstehend ein Beispiel, wie über die Nummer informiert werden kann.

Handytelefonierer nerven

Laute Handygespräche in öffentlichen Verkehrsmitteln, nervende Klingeltöne in Restaurants oder Gastgärten – mehr als jeder zweite Österreicher fühlt sich vom Telefonierverhalten seiner Mitmenschen in der Öffentlichkeit gestört. Das hat jetzt eine aktuelle Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts Spectra ergeben

Es gibt kaum mehr ein Entkommen: In Kaufhäusern, an Haltestellen, in Zügen oder in Schulen mag kaum jemand auf sein Mobiltelefon verzichten. Das unabhängige, mobile Telefonieren hat sich rasant durchgesetzt. Erfreulich dabei: Die Mobiltelefonierer sind im öffentlichen Raum etwas rücksichtsvoller geworden.

Mehr als ein Drittel (35%) telefoniert auf jeden Fall, ohne auf die Umgebung Rücksicht zu nehmen. 26% schränken sich nur zum Teil ein: Eingehende Anrufe werden immer angenommen, selbst ruft man in der Öffentlichkeit aber nur dann an, wenn dadurch niemand gestört wird. Dieser Anteil der „Störenfriede“ ist im Vergleich zu 2008 um 8%-Punkte gesunken!

Dafür hat sich der Anteil der rücksichtsvolleren Telefonierer von 14% auf 21% signifikant erhöht: Angerufen oder abgehoben wird in der Öffentlichkeit nur dann, wenn ganz sicher niemand gestört wird. Und unverändert 17% telefonieren generell mit dem Handy nur selten, weil sie das in der Öffentlichkeit nicht mögen. (Quelle: Spectra; GeKa)