Schlagwort-Archive: Studie

Home Office: Zuhause arbeiten hat auch Nachteile

Eine Regus-Umfrage unter 24.000 Berufstätigen in über 90 Ländern zeigt auf, welche Herausforderungen das Home Office als Arbeitsplatz mit sich bringen kann

Work at home Dad
Home Worker haben es nicht leicht: Sie werden oft abgelenkt, sitzen schlecht und ihre Produktivität leidet. Das hat eine Umfrage ergeben (Illustraition: Regus)

Im Home Office zu arbeiten, das klingt nach einer verlockenden und praktischen Möglichkeit für Berufstätige, um ihre Pendelwege zu reduzieren und sich persönlich besser enfalten zu können.

Die Realität sieht etwas anders aus: In einer Umfrage von Regus, globaler Anbieter flexibler Bürolösungen, hielten über drei Viertel der österreichischen Befragten Ablenkung durch Kinder oder Familie für ein Hindernis beim Home Working.

Ein knappes Drittel (29%) sieht die unzureichende Ausstattung mit Bürotechnik (Drucker, Kopierer, Fax etc.) als Hemmnis für die Produktivität. Schwache Internet-Verbindungen, mangelnde Ergonomie der Arbeitsmöbel und sogar Ablenkung durch Haustiere sind weitere Gründe, die an der Produktivität der Home Worker nagen. Das sind nur inige der wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage, die Regus, globaler Anbieter flexibler Bürolösungen, unter 24.000 Berufstätigen in über 90 Ländern durchgeführt hat.

„Zu Hause zu arbeiten kann die Konzentration und Produktivität beeinträchtigen“, sagt Alisa Kapic, Regus Country Manager Austria.

Alisa Kapic
Regus Country Manager Austria Alisa Kapic (Foto: Weinwurm)

Mitarbeitende von Unternehmen sind normalerweise sehr dafür, flexible Arbeitsmethoden nutzen zu können. Es gibt ihnen die Möglichkeit, Pendelzeiten zu vermeiden und sich die Zeit so einzuteilen, wie es ihnen persönlich am besten entspricht.

Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen allerdings: Am besten ist es, nicht im eigenen Zuhause zu arbeiten, sondern in einem professionellen Umfeld, das sich in der Nähe befindet und flexibel genutzt werden kann. So hat man die Vorteile der örtlichen Flexibilität, vermeidet aber die Nachteile des Home Office. Ablenkung durch die Familie gibt es keine, man hat einen ergonomischen Arbeitsplatz, kann Kunden professionell empfangen und steigert die Produktivität.

Für Berufstätige in Österreich sind die drei wichtigsten Hemmnisse beim Home Working:

  1. Kinder oder Familie beanspruchen Aufmerksamkeit (76%)
  2. Es fällt schwer, sich auf berufliche Dinge zu konzentrieren (46%)
  3. Kinder, Familie oder Haustiere stören beim Telefonieren (44%)

Für 29% ist die unzureichende technische Infrastruktur eine Produktivitätsbremse im Home Office., 17% der Befragten sehen mangelnde Ergonomie der Büromöbel als Problem – insgesamt gab es 15 verschiedene Gründe für mangelnde Produktivität im Home Office.

Marc nils home office 2004
Marc Nils bei der Arbeit in seinem Home Office (Foto: Wikipedia)

Kapic: „Zu Hause zu arbeiten erfreut sich steigender Popularität. Aber je mehr Menschen es ausprobieren, desto mehr kommen auch die Nachteile des Home Working zum Vorschein. Es ist nicht immer leicht, die privaten Bedürfnisse an die berufliche Aktivität zu Hause anzupassen. Zusätzlich zu den Ergebnissen unserer Umfrage gibt es Berichte, wonach Home Workers sich isoliert fühlen und unter zu wenig Sozialkontakt während des Alltags leiden. In flexibel nutzbaren, professionellen Arbeitsumgebungen schließen sie entweder neue Bekanntschaften oder treffen gegebenenfalls Kollegen aus dem eigenen Unternehmen. Besorgniserregend finde ich die Tatsache, dass fast jeder Fünfte unserer befragten Home Workers über eine schlechte Sitzposition aufgrund unprofessioneller Einrichtung klagt. Schlechte Haltung am Arbeitsplatz kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Alles in allem zeigt unsere Umfrage, dass Home Working nicht die beste Art ist, um flexibel zu arbeiten.”

Backgroundinformation zur Methodik

Über 24.000 berufstätige Personen aus der weltweiten Regus-Kundendatenbank wurden im September 2012 befragt. Die Regus-Datenbank umfasst über 1 Mio. Kunden, hauptsächlich Führungskräfte und Unternehmer aus der ganzen Welt. Die Befragten wurden um ihre Meinung gebeten, was die größten Herausforderungen beim Home Working seien. Die Umfrage wurde von MindMetre durchgeführt, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen.

Reisen: Pauschalurlaub ist unverzichtbar!

Umfrage: Deutsche und österreichische Urlauber buchen am liebsten pauschal bei ihrem Reiseveranstalter

Pauschalurlaub auf Teneriffa
Lieber einen Pauschalurlaub bei einem Veranstalter buch als eine Individualreisen im Internet (Photo: Neckermann)

„Die Deutschen verreisen am liebsten pauschal“ – so lautet das Ergebnis einer Umfrage eines bekannten Reiseportals. Rund 1.200 Nutzer wurden befragt, wie sie am liebsten verreisen. Hauptgrund für die Vielzahl der Reisenden, sich für die Pauschalreise zu entscheiden, ist demnach, dass die komplette Reise mit Anreise, Flug, Hotel und Ausflügen vorab von Profis organisiert wird. Pauschal bucht demnach fast die Hälfte der Urlauber, weil alles schon geregelt ist.

„Dieser Trend zeigt sich nach einer Befragung im Veranstalter- und Touristikauschuß des ÖRV auch in Österreich und gilt sowohl für die Pauschalreise, als auch die Bausteinreise. Das Rund-um-Sorglospaket der Pauschalreise bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern  vor allem auch bei unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Terror. Nicht nur bei der Urlaubsreise, sondern auch bei der Geschäftsreise“, so Dr. Josef Peterleithner, Präsident des Österreichischen Reisebüroverbandes.

Viele Österreicher vertrauen bei der Suche nach der geeigneten Urlaubsreise vermehrt auf ihren Reiseveranstalter und profitieren gleich mehrfach. Der Veranstalter übernimmt die komplette Organisation, Durchführung und Verantwortung, so dass die Urlaubsbuchung für die Kunden im Reisebüro bequem und zeitsparend ist.

„Die qualifizierten MitarbeiterInnen in den Reisebüros haben nicht nur den besten Überblick über die Produktpalette, sondern suchen für jeden Kunden das seinen Bedürfnissen entsprechende Angebot“, so Peterleithner.

Ob Pauschalurlaub oder Bausteinreise, bei der Veranstalterreise hat der Urlauber die Sicherheit, dass der Reiseveranstalter im Falle von Unvorhergesehenem schnell für Abhilfe sorgt. Vermehrt nachgefragt und in den Veranstalterkatalogen bzw. bei den Reisebüros mit zunehmender Bedeutung sind Bausteinreisen – also die individuelle Zusammenstellung von verschiedenen Bestandteilen einer Reise wie Hotel, Flug oder Ausflügen, zu einer Gesamtreise.

Reisende können ihren Urlaub mit Hilfe von Veranstaltern und Reisebüros  individuell gestalten – etwa in Bezug auf die Länge des Aufenthalts oder der Wahl der Fluggesellschaft kombiniert mit Zusatzleistungen wie Rundreisen oder Theaterbesuche.

Auch die Sicherheit für den Kunden spricht für die Veranstalterreise. Nicht nur, dass der Veranstalter verpflichtet ist eine Insolvenzversicherung abzuschließen und so der Kunde im Falle eines Konkurses geschützt ist, hat der Kunde auch die Sicherheit bei einem unvorhergesehenen Ereignis. „Gerade bei der Aschewolke oder bei der Nordafrikakrise haben die Veranstaltergäste diese Sicherheit erleben dürfen.

Anders jedoch jene, die eine Reise über die unterschiedlichsten Buchungskanäle gebucht und sich diese selbst zusammengestellt haben. Mit ein Grund, warum die Veranstalterreise, egal ob Pauschalreise oder Bausteinreise, gerade auch im letzten Jahr an Bedeutung gewonnen hat. So gesehen ist das Ergebnis der Untersuchung bzw. Befragung nicht überraschend“, so ÖRV-Präsident Dr. Josef Peterleithner.

Hier einige Reiseveranstaltertipps mit Links für den nächsten Pauschalurlaub:

Human Resources: Bauchgefühl ist keine Strategie

Nur ein Zehntel der Unternehmen hat eine adäquate Personalstrategie gegen Fachkräftemangel

Die Studie „Fachkräfte: konkret zu wenig?“, Ergebnis einer im Herbst 2012 abgeschlossenen Untersuchung von Joshua Consulting, zeigt viel Aufholbedarf in fachkräftegetriebenen Unternehmen. Denn Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort.

Mag. Barbara Joshua
Mag. Barbara Joshua: Gründerin und Geschäftsführerin von Joshua Consulting

Obwohl das den HR-Abteilungen bewusst ist, findet es in der Personalstrategie kaum Niederschlag; Personalmaßnahmen sind meist anlassbezogen und nicht strategisch. Die Krux dabei: Die gesamtwirtschaftliche und demografische Entwicklung macht qualifiziertes Fachpersonal zu einer erfolgskritischen und gleichzeitig immer knapper werdenden Ressource.

Befragt wurden Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (84 Prozent aus Österreich) mit insgesamt 150.000 MitarbeiterInnen und zum Großteil mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Das Ergebnis: Sich verändernde Rahmenbedingungen und die Überalterung des Personals bringen eine wesentliche Unbeständigkeit mit sich – quer über alle Branchen hinweg. Die Gefahr des Fachkräftemangels steigt stetig, denn Fachkräfte sind im deutschsprachigen Raum bereits jetzt eine knappe Ressource.

Keine Deckung des Fachkräfte-Nachwuchs am Arbeitsmarkt

Für Industrie, Dienstleistung und „sonstige“ Branchen bietet der Arbeitsmarkt kaum erfahrene Fachkräfte und Experten. Besonders kritisch ist es im Handel und in der Industrie, wo das auch bereits auf den Fachkräftenachwuchs zutrifft. Dem gegenüber steigen die Qualifizierungsanforderungen stetig, was laufende, zum Teil mehrjährige Ausbildungsprogramme notwendig macht. Das verschärft die Lage noch weiter.

Fachkräfte sind erfolgskritisch

Doch die Branchen eint mehr als der baldige beziehungsweise steigende Mangel an Fachkräften. Es herrscht Einigkeit, dass es nicht nur notwendig, sondern sogar erfolgskritisch ist, die richtigen Fachkräfte in ausreichender Zahl zu haben.

„Man sollte annehmen, dass Unternehmen diese ‚erfolgskritische Ressource‘ entsprechend pflegen“, resümiert Barbara Joshua, Begründerin und Geschäftsführerin von Joshua Consulting. „Sie bringen auch Hunderte Millionen Euro auf, um Fachkräfte zu rekrutieren, zu entwickeln und letztlich zu halten. Doch in vielen Fällen basieren diese Aktivitäten nicht auf quantifizierten Planungen oder ausformulierten Strategien. Vieles passiert aus dem Bauch heraus.“

eMagazin BILDUNGaktuell
Kostenlos zum Herunterladen: eMagazin BILDUNGaktuell

Tatsächlich, fast ein Drittel der befragten Unternehmen hat keine fachkräftespezifische Personalstrategie. „Angesichts der Unternehmensgröße der im Panel Befragten ist dies ein durchaus kritischer Befund, der sich auch in anderen Studien teils noch dramatischer darstellt“, so Joshua. Auf Bauchentscheidungen deutet auch hin, dass lediglich die Kennzahlen „MitarbeiterInnenanzahl“ und „Zu/Abgänge“ in mehr als 45 Prozent der Unternehmen tatsächlich quantifiziert geplant werden. Andere Quantifizierungen sind weit abgeschlagen.

Mehr Informationen und Themen über Management, Pesonalwesen, Aus- und Weiterbildung sowie ein kostenloeses eMagazin zum Downloaden finden Sie auf dem Online-Portal BILDUNGaktuell.

Das papierlose Büro bleibt ein Traum

Das papierlose Büro ist noch immer keine Realität in vielen Unternehmen (Illustration: Iron Mountain)
Das papierlose Büro ist noch immer keine Realität in vielen Unternehmen (Illustration: Iron Mountain)

In einer Studie hat Iron Mountain, Dienstleister für Dokumentenmanagement und Datenschutz, festgestellt, dass das papierlose Büro für viele europäische Firmen nicht realisierbar ist: Dokumente auf Papier nehmen in Unternehmen eine wichtige Rolle ein und werden in naher Zukunft auch nicht aus den Büros verschwinden.

Die Studie zeigt gleichfalls, dass für viele Unternehmen die Verwaltung von großen Papierarchiven auf ihrem Standort problematisch ist: Durch überlastete und unorganisierte Archivsysteme sind diese Firmen verstärkt dem Risiko ausgesetzt, Daten zu verlieren oder zu beschädigen. Zudem sind sie nicht in der Lage, ihre Informationen voll nutzbar zu machen.

Im Rahmen der Studie wurden Informationsmanagement-Entscheider im rechtlichen, produzierenden, pharmazeutischen und Finanz-Sektor in Deutschland, England, Frankreich, Holland, Spanien und Ungarn befragt. Es stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Unternehmen den Großteil ihrer Papierunterlagen in einem zentralen Archiv auf dem Firmengelände lagert. Oft werden Unterlagen in Kellerräumen archiviert, wodurch sensible Kundendaten und geschäftskritische Dokumente Risiken wie Überschwemmung, Schimmel oder Schäden durch Nagetiere ausgesetzt sind.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) aller von Iron Mountain befragten Unternehmen gab an, dass der Großteil ihrer wichtigen Kundendaten in Papierform archiviert ist. 45 Prozent sagten, dass ihre Ressourcen hinsichtlich Speicherung und Zugang zu Speicherdaten stark ausgelastet sind: Wichtige Informationen können sie deshalb nicht schnell genug abrufen. 37 Prozent gingen sogar so weit, ihre Dokumentenarchivierung als chaotisch zu bezeichnen, mit kaum erkennbaren Strukturen; und abgelegten Dokumenten, die nie wieder auftauchen. Besonders alarmierend ist, dass zwei Prozent der Firmen über keinerlei Strukturen für die Archivierung von Kundendaten verfügen.

Nur 24 Prozent glauben, dass sie angemessenen Zugang zu ihren Kundendaten haben und so effektives Kundenmanagement betreiben können. 49 Prozent befürchten, wertvolle historische Dokumente zu verlieren; ein Viertel sieht sich nicht in der Lage, ein System für Dokumentenmanagement einzuführen, das Unterlagen in Papier- und in digitaler Form gleichermaßen gerecht wird.

„Das papierlose Büro mag für viele ein unrealistisches Ziel sein, eine papiereffiziente Umgebung ist aber erreichbar“, glaubt Hans-Günter Börgmann von Iron Mountain Deutschland. „Firmen produzieren, kopieren und archivieren Papierdokumente – und sie werden es auch weiter tun. Unsere Untersuchung zeigt, dass bislang nur ein Prozent der europäischen Unternehmen eine papierlose Arbeitsumgebung geschaffen hat.

Und: „Wir raten, bei der Digitalisierung von Papierdokumenten nichts zu überstürzen. Stattdessen sollten sich Unternehmen mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre Informationen nutzen, und dann die Unterlagen digitalisieren, auf die sie regelmäßig zugreifen. Firmen müssen ihre Ressourcen auf die wichtigsten Dokumente bündeln: Geschäftsunterlagen, Kundendaten und Business Intelligence. Den Rest der Dokumente können Unternehmen für eine bestimmte Zeit außerhalb des Betriebsgeländes lagern – als Teil eines Corporate Information Responsibilty-Programms.“

Mehr Hintergrund-Infomationen zum Thema papierloses Büro, Datensicherheit, Datenmanagement und relevante IT-Themen sowie aktuelle Internet-News für KMU bietet das Magazin Monitor.