Schlagwort-Archive: Strategie

TUI. Zukunftstrategie mit neuer Struktur

TUI-CEO Christian Clemens
TUI-CEO Christian Clemens (Foto: TUI/Wyrwa)

Der neue CEO der TUI Deutschland, Christian Clemens, macht bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie ernst. Um die komplexe Organisationsstruktur stark zu vereinfachen und damit schneller und effizienter zu werden, soll die Anzahl der Gesellschaften innerhalb der deutschen Mainstream-Organisation deutlich reduziert werden. Im Fokus der Überlegungen steht der Veranstalter TUI Deutschland, die Reisebüroorganisation TUI Leisure Travel, die Fluggesellschaft TUIfly, der E-Commerce-Bereich TUI.com sowie diverse Dienstleistungs- und Serviceeinheiten wie etwa die TUI Vertrieb & Service GmbH. TUI. Zukunftstrategie mit neuer Struktur weiterlesen

Human Resources: Bauchgefühl ist keine Strategie

Nur ein Zehntel der Unternehmen hat eine adäquate Personalstrategie gegen Fachkräftemangel

Die Studie „Fachkräfte: konkret zu wenig?“, Ergebnis einer im Herbst 2012 abgeschlossenen Untersuchung von Joshua Consulting, zeigt viel Aufholbedarf in fachkräftegetriebenen Unternehmen. Denn Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort.

Mag. Barbara Joshua
Mag. Barbara Joshua: Gründerin und Geschäftsführerin von Joshua Consulting

Obwohl das den HR-Abteilungen bewusst ist, findet es in der Personalstrategie kaum Niederschlag; Personalmaßnahmen sind meist anlassbezogen und nicht strategisch. Die Krux dabei: Die gesamtwirtschaftliche und demografische Entwicklung macht qualifiziertes Fachpersonal zu einer erfolgskritischen und gleichzeitig immer knapper werdenden Ressource.

Befragt wurden Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (84 Prozent aus Österreich) mit insgesamt 150.000 MitarbeiterInnen und zum Großteil mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Das Ergebnis: Sich verändernde Rahmenbedingungen und die Überalterung des Personals bringen eine wesentliche Unbeständigkeit mit sich – quer über alle Branchen hinweg. Die Gefahr des Fachkräftemangels steigt stetig, denn Fachkräfte sind im deutschsprachigen Raum bereits jetzt eine knappe Ressource.

Keine Deckung des Fachkräfte-Nachwuchs am Arbeitsmarkt

Für Industrie, Dienstleistung und „sonstige“ Branchen bietet der Arbeitsmarkt kaum erfahrene Fachkräfte und Experten. Besonders kritisch ist es im Handel und in der Industrie, wo das auch bereits auf den Fachkräftenachwuchs zutrifft. Dem gegenüber steigen die Qualifizierungsanforderungen stetig, was laufende, zum Teil mehrjährige Ausbildungsprogramme notwendig macht. Das verschärft die Lage noch weiter.

Fachkräfte sind erfolgskritisch

Doch die Branchen eint mehr als der baldige beziehungsweise steigende Mangel an Fachkräften. Es herrscht Einigkeit, dass es nicht nur notwendig, sondern sogar erfolgskritisch ist, die richtigen Fachkräfte in ausreichender Zahl zu haben.

„Man sollte annehmen, dass Unternehmen diese ‚erfolgskritische Ressource‘ entsprechend pflegen“, resümiert Barbara Joshua, Begründerin und Geschäftsführerin von Joshua Consulting. „Sie bringen auch Hunderte Millionen Euro auf, um Fachkräfte zu rekrutieren, zu entwickeln und letztlich zu halten. Doch in vielen Fällen basieren diese Aktivitäten nicht auf quantifizierten Planungen oder ausformulierten Strategien. Vieles passiert aus dem Bauch heraus.“

eMagazin BILDUNGaktuell
Kostenlos zum Herunterladen: eMagazin BILDUNGaktuell

Tatsächlich, fast ein Drittel der befragten Unternehmen hat keine fachkräftespezifische Personalstrategie. „Angesichts der Unternehmensgröße der im Panel Befragten ist dies ein durchaus kritischer Befund, der sich auch in anderen Studien teils noch dramatischer darstellt“, so Joshua. Auf Bauchentscheidungen deutet auch hin, dass lediglich die Kennzahlen „MitarbeiterInnenanzahl“ und „Zu/Abgänge“ in mehr als 45 Prozent der Unternehmen tatsächlich quantifiziert geplant werden. Andere Quantifizierungen sind weit abgeschlagen.

Mehr Informationen und Themen über Management, Pesonalwesen, Aus- und Weiterbildung sowie ein kostenloeses eMagazin zum Downloaden finden Sie auf dem Online-Portal BILDUNGaktuell.