Schlagwort-Archive: Schwarzes Meer

Rumänien: Billig urlauben!

Ein Urlaub im Land der wildromantischen Karpaten – rund 5,5 Autostunden von Österreich entfernt  – und der feinsandigen Strände am Schwarzen Meer ist diesen Sommer empfehlenswerter denn je.

Denn laut der Bank Austria-Studie „Urlaubseuro“ (Stand 25. Mai 2011) bleibt Rumänien von allen für österreichische Touristen wichtigen Ferienländer die preisgünstigste Urlaubsdestination: 100 Euro haben in Draculas Heimat eine Kaufkraft von 175 Euro.

Touristisch hat Rumänien viel zu bieten: angefangen mit dem Kulturtourismus (die Moldauklostern, die Kirchenburgen aus Siebenbürgen, die Holzkirchen aus Maramures, die mittelalterlichen Städte Sibiu / Hermannstadt, Sighisoara / Schäßburg oder Brasov / Kronstadt, die Barockstädte Timisoara / Temeschwar und Cluj Napoca / Klausenburg, die Kloster in Nord-Oltenien, oder die Hauptstadt Bucuresti / Bukarest) über Kur– und Badetourismus, Dienst– und Geschäftsreisen, Dorftourismus, Aktivtourismus, Städtetourismus bis hin zum Naturtourismus (Donaudelta, die Karpaten, die Höhlen, u.s.w.).

Rumänien ist in 42 Verwaltungseinheiten, die Judet (Kreis) genannt werden, plus die Hauptstadt Bucuresti (Bukarest) eingeteilt. Die Hauptstadt zählt auch als ein Kreis.
Dazu gibt es noch acht neu geschaffenen Entwicklungsregionen, die je nach geografischer Lage benannt wurden. Eine solche Region besteht aus mehreren Kreisen.

Gerade im Tourismus, aber nicht nur dort, werden immer wieder gerne die alten historischen Regionen verwendet, die keine Verwaltungsrolle mehr spielen.
Die historischen Regionen Rumäniens sind: Moldova (die Moldau inklusive Bukowina), Muntenia (Muntenien oder die große Walachei), Oltenia (Oltenien oder die kleine Walachei), Dobrogea (die Dobrudscha), Banatul (das Banat), Crisana (das Kreischgebiet), Maramures (die Marmarosch) und Transilvania (Siebenbürgen).

Von den Städten Rumäniens haben neben der Hauptstadt Bucuresti (Bukarest) auch folgende eine besondere touristische Bedeutung: Sibiu (Hermannstadt), Arad (Arad), Timisoara (Temeschwar), Oradea (Großwardei), Cluj Napoca (Klausenburg), Constanta (Konstantz), Sighisoara (Schäßburg) oder Iasi (Jassy).
(Quelle: Rumänisches Tourismusamt;GeKa)

Swissôtel expandiert

Das Portfolio der Swissôtel Hotels & Resorts wird um ein weiteres Deluxe Hotel in Russland ergänzen: Die internationale Hotelkette mit Schweizer Wurzeln hat einen Management-Vertrag für das Swissôtel Sochi Kamelia  in der am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Sochi unterzeichnet.

Sochi gilt in Russland als traditioneller Badeort und hat aufgrund der nahegelegenen Kaukasus-Berge den Zuschlag für die Winterspiele 2014 erhalten. Ab dann wird auch der Formel 1-Grand Prix für 10 Jahre dort ausgetragen werden.

Nachdem die Swissôtel Hotels & Resorts seit vielen Jahren mit großem Erfolg das Swissôtel Krasnye Holmy in der russischen Hauptstadt Moskau managen, wird zukünftig ein Resorthotel den Gästen der Hotelkette mit Schweizer Wurzeln in Sochi zur Verfügung stehen.

Swissôtel Hotels & Resorts hat einen Management-Vertrag für das Swissôtel Sochi Kamelia  in der am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Sochi unterzeichnet
Swissôtel Hotels & Resorts hat einen Management-Vertrag für das Swissôtel Sochi Kamelia in der am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Sochi unterzeichnet

„200 Deluxe Zimmer und Suiten, mehrere Restaurants, 1000 qm Tagungsfläche sowie ein Pürovel Spa sind für das Hotel geplant“, erklärt Meinhard Huck, President Swissôtel Hotels & Resorts.

„Während die meisten Hotels unseres Unternehmens in erster Linie Stadthotels in grossen Metropolen sind, wird das Swissôtel Sochi Kamelia ein Beachresort in einem Park mit uralten Bäumen und einem Privatstrand. Hier werden sich Individualtouristen und Geschäftsreisende gleichermassen wohlfühlen.“

Bei dem neuen Hotel handelt es sich um die Rekonstruktion eines historischen Gebäudes, ergänzt durch zwei moderne Seitenflügel – mit der Eröffnung wird Ende 2013 gerechnet.

Hoteleigner des zukünftigen Swissôtel Sochi Kamelia ist die 1993 gegründete OAO Sistema-Hals, ein Immobilien- und Baukonzern, der mehr als 40 Großprojekte, darunter die Zentrale von DaimlerChrysler, in den letzten Jahren realisiert hat und einen Teil zum heutigen städtischen Image Moskaus beigetragen hat.

OAO Sistema-Hals war das erste russische Immobilien-Unternehmen, das an der Londoner Börse kotiert wurde – derzeit führt OAO Sistema-Hals rund 80 Projekte in seinem Portfolio.

„Swissôtel steht für Service und Management auf höchstem Niveau. Das Swissôtel Sochi Kamelia wird einen positiven Trend in der Hotellerie an der Schwarzmeerküste setzen“, so Evgeny Borkin, Vice-President und Head of the Business Development & Strategy Department bei OAO Sistema-Hals.

Sochi liegt an der Ostküste des Schwarzen Meeres in der südrussischen Provinz Krasnodar und lockt jährlich etwa vier Millionen Urlauber aus Russland und auch zunehmend aus dem Ausland an.

Das warme Klima und der malerische Blick auf die schneebedeckten Bergkuppen des Kaukasus gelten im Prominenten-Urlaubsort als attraktiver Anziehungspunkt.

Da bis Juni im 70 Kilometer entfernten Krasnaya Polyana Schnee liegt, lässt sich der Badeurlaub mit gelegentlichen Skiausflügen bestens verbinden. Bei den Winterspielen 2014 werden die Aussenveranstaltungen in Krasnaya Polyana stattfinden, alle Hallen-Events in der Stadt Sochi. (Quelle: Swissôtel Hotels & Resorts; GeKa)

Kempinski erobert Russland

Pool-Bereich im Kempinski Grand Hotel Gelendzhik, einem riesigen Luxusresort direkt am Schwarzen Meer in Russland (Foto: Kempinski)
Pool-Bereich im Kempinski Grand Hotel Gelendzhik, einem riesigen Luxusresort direkt am Schwarzen Meer in Russland (Foto: Kempinski)

Direkt in erster Reihe an der Schwarzmeer-Küste steht das neue Kempinski Grand Hotel Gelendzhik. Es ist insgesamt das dritte Kempinski-Haus in Russland und das erste am Schwarzen Meer. Die Kurstadt Gelendzhik befindet sich an der Ostküste des Schwarzen Meeres am Rande einer tiefen Bucht.

Das Fünf-Sterne-Resort verfügt über 379 Zimmer inklusive sieben Bungalows und 30 Suiten. Mit einem eigenen Privatstrand, Innen- und Außen-Pools, Tennisplätzen, einem Spa-Zentrum auf 3.000 Quadratmetern, einer Tauch-Station, verschiedenen Restaurants, einem Kinderspielplatz sowie einem multifunktionalen Kongresszentrum und einem Amphittheater für Events unter freiem Himmel ist das neue Resort der Luxushotelgruppe sowohl für Familien mit Kindern als auch für Geschäftsreisende oder Konferenzen und Events jeglicher Art der passende Ort.

Das Kempinski Grand Hotel Gelendzhik befindet sich auf einem insgesamt acht Hektar großen Grundstück mit einem mit alten Pinien bewachsenen Park und bietet allen Komfort, den man sich wünschen kann.

Die Zimmer eröffnen entweder einen atemberaubenden Blick zum Meer, auf die nahe gelegenen Berge oder den hoteleigenen Park. Sie sind alle ausgestattet mit Wi-Fi, interaktivem Satelliten-TV, Klimaanlage, elektronischem Safe, Mini-Bar und orthopädischen Betten für den erholsamen Schlaf.

Die sieben Bungalows liegen rund um den malerischen Garten und sind ideal für den Urlaub mit der Familie. Die majestätische Präsidenten Suite bietet höchsten Luxus auf 198 Quadratmetern. Ein Panorama-Balkon, eine eigene Terrasse sowie der private Eingang mit separatet Rezeption laden zum ungestörten Verweilen auf hohem Niveau ein.

Auch die jungen Reisenden werden begeistert sein: Ein Garten-Labyrinth, ein Kinderspielplatz und Wasserrutschen sorgen für Abwechslung und gute Unterhaltung bei den Kleinen. Darüber hinaus gibt es ein speziell entwickeltes Kinder-Programm.

Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Restaurants und Bars. Eigens für die „kleinen“ Gäste ist ein spezielles Kinderrestaurant eingerichtet. Das Hauprestaurant Riviera bietet Platz für bis zu 400 Gäste und verfügt über eine große Sonnen-Terrasse.

Im Gourmet-Restaurant Fusion geniessen die Gäste ausgefallene europäische und asiatische Speisen. Die elegante Wein-Bar im Fusion mit direktem Blick aufs Meer bietet die Möglichkeit bei einem guten Glas Wein oder einem Cocktail den Sonnenuntergang zu bestaunen.

Die unvergleichlichen Konferenz-Einrichtungen im Kempinski Grand Hotel Gelendzhik machen das Hotel schon jetzt zu einem populären Ort für Events jeder Art. Mit einer Größe von 4.900 Quadratmetern ist das Konferenz-Zentrum das größte in Süd-Russland. Highlights sind ein modernes Kino und die Konferenzhalle selbst, die Platz für bis zu 830 Personen bietet.

Die gesamte Ausstattung ist auf höchstem Niveau und auf die Bedürfnisse multi-nationaler Veranstaltungen abgestimmt. Der Ballsaal Versailles fasst bis zu 470 Personen und ist der ideale Ort für Empfänge und Gala-Events.

Darüber hinaus stehen auch kleinere, multi-funktional ausgestattete Räumlichkeiten für Tagungen oder Besprechungen mit 15 bis 50 Teilnehmer zur Verfügung. Der freie Internet-Zugang in allen öffentlichen Bereichen rundet das Service-Angebot ab.

Auch das körperliche Wohlbefinden kommt im Kempinski Grand Hotel Gelendzhik nicht zu kurz: Das Spa-Zentrum bietet auf 3.000 Quadratmetern einen Innen-Pool, zwei Außen-Pools, eine Phyto-Bar, ein Beauty- und ein Fitness-Center. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und bieten jedem Gast ein individuell zugeschnittenes Wohlfühl-Erlebnis. (Quelle: Kempinski; GeKa)