Schlagwort-Archive: sanfter Tourismus

Kostenlos: Online-Kurs für nachhaltigen Tourismus

Die Zertifizierungsgesellschaft TourCert aus Stuttgart bietet kostenlosen Online-Kurs für Reisebüromitarbeiter zum Thema Nachhaltiger Tourismus an

Ihren Urlaub wollen die meisten Menschen genießen, abschalten und es sich gut gehen lassen. Doch immer mehr reisefreudige Konsumenten, die bereits für fair gehandelte Produkte und Bio-Lebensmittel sensibilisiert sind, fordern zunehmend auch im Urlaub Nachhaltigkeit ein.

Sie wollen, dass auch die Menschen in der Urlaubsregion oder die Angestellten der Unterkunftsbetriebe von ihrem Urlaub profitieren – faire Arbeitsbedingungen für Angestellte im Tourismus, ressourcenschonender Betrieb der gewählten Unterkunft und die Klimabilanz der Reise werden relevanter für die individuelle Kaufentscheidung.

English: TourCert Logo

Die gemeinnützige Gesellschaft TourCert vergibt das Siegel „CSR-Tourism“ für nachhaltigen Tourismus an Reiseveranstalter und Reisebüros. Mit dem Angebot des Online-Kompaktkurses „CSR – Nachhaltigkeit im Reisebüro“ führt TourCert die eigene Leitlinie konsequent fort und bietet MitarbeiterInnen in Reisebüros einen leichten Einstieg in die Themen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility – CSR) und Nachhaltigkeit im Tourismus.

Deutsch: Beschreibung des CSR-Modells (Corpora...
Beschreibung des CSR-Modells (Corporate-Social-Responsibility) nach Carroll und Schwartz (Foto: Wikipedia)

Auf insgesamt fünf thematisch gebündelten Seiten bekommt der/die MitarbeiterIn Praxistipps, wie nachhaltige Tourismusprodukte aktiv im Verkauf eingesetzt werden können. Erläuterungen zu den Begriffen CSR und Nachhaltigkeit liefern das notwendige Hintergrundwissen. Am Ende des Kurses kann der/die Lernende das erworbene Wissen in einem Wissenscheck überprüfen.

The International Fairtrade Certification Mark

Wer den Test nicht beim ersten Mal besteht, darf ihn mit verändertem Fragenpaket wiederholen. Eine Verlosung belohnt den/die erfolgreiche/n AbsolventIn des Tests mit Gutscheinen für Fairtrade-Produkte und Fortbildungsgutscheinen für CSR-Basic-Kurse oder CSR-ManagerInnen-Kurse im Wert von bis zu 750,– Euro. Wer keinen Fortbildungsgutschein gewinnt, aber an dem Thema Gefallen findet und tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann sich an die kate CSR-Akademie wenden.  Hier werden Ausbildungen zum/zur CSR-ManagerIn und weitere Online-Trainings rund um den nachhaltigen Tourismus angeboten.

Der Online-Kompaktkurs „CSR – Nachhaltigkeit im Reisebüro“ ist eine gemeinsame Initiative des Bündnisses CSR im Reisebüro, bestehend aus der AER Reisebürokooperation, forum anders reisen, Gebeco und TourCert.

Öko-Reise: Indien nachhaltig erleben

Der Indien-Spezialist Bluebird Travel aus Wien stellt eine völlig neue Reise vor, in der aktives Erleben und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Die Reise führt in die Regenwälder Keralas, des südlichsten Bundesstaates Indiens, mit ihren zahlreichen Flüssen und Bächen, die der ideale Lebensraum für eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren sind.

Bei dieser Reise entdecken Naturliebhaber immergrüne Wälder, savannenartige Landschaften, zerklüftete Berge und wilde Schluchten. Vielfältige Aktivitäten in der Natur, wie Trekking im Regenwald, Campen in der Wildnis, Safaris, Vogel- und Schmetterlingsbeobachtungenstehen auf dem Programm.

Viel Abwechslung bringt auch die Unterbringung: Die Gäste wohnen in einer wunderschönen Homestay Villa bei einer einheimischen Familie, in einem Baumhaus, einem Zeltcamp, in Öko-Hotels und zum Abschluss in einem traumhaften Strand-Resort.

Diese Reise entspricht den strengen Kriterien des nachhaltigen Tourismus. Der Großteil der Einkünfte kommt den Einheimischen zugute, z. B.  den Guides, Wanderführern und Übersetzern. Durch diese Art des Tourismus finden die verschiedenen Stammesgemeinden neue Einkünfte in ihrem angestammten Siedlungen.

Die meisten Unterkünfte, in denen die Reisenden wohnen, werden von Einheimischen betrieben, die zu den „Eco Development Committees“ gehören. Durch diese neuen Einkommensmöglichkeiten und strenge Kontrollen durch Umwelt-Organisationen sind mittlerweile auch viele Wilderer zu Naturschützern geworden. Die Reise wird als private Reise ab zwei Teilnehmer durchgeführt und kostet z. B. bei 5 -6 Teilnehmern EUR 1.346,- (exkl. Langstreckenflug).