Schlagwort-Archive: Rubenshaus

Antwerpen: Die unbekannten Talente von Rubens

Das Rubenshaus in Antwerpen: Ein Muss für jeden Touristen (Foto: Toerisme Antwerpen/Tourismus Flandern-Brüssel)
Das Rubenshaus in Antwerpen: Ein Muss für jeden Touristen (Foto: Toerisme Antwerpen/Tourismus Flandern-Brüssel)

Im Herbst 2011 veranstaltet das Rubenshaus in Antwerpen eine einzigartige Ausstellung über Peter Paul Rubens. Die Ausstellung beleuchtet dabei die eher vernachlässigten architektonischen Talente des vielseitigen flämischen Barockkünstlers.

Rubens war ein großer Kenner der römischen und zeitgenössischen italienischen Baukunst, was sich aus seinen Gemälden ableiten lässt. Er wurde aber auch bei bedeutenden Antwerpener Bauprojekten einbezogen, wie etwa bei der Erweiterung seines eindrucksvollen Atelier- und Wohnhauses und beim Bau der Sankt-Carolus-Borromäus-Kirche, die von seinen Zeitgenossen als „das 8. Weltwunder“ bezeichnet wurde.

Peter Paul Rubens hat sich intensiv mit der Baukunst beschäftigt. In den 1620er Jahren veröffentlichte der Maler das „Palazzi di Genova“, um den damaligen Architekten und Bauherren aus den Niederlanden moderne Bauweisen zu zeigen. 1635 war er an dem Entwurf für den feierlichen Einzug des Kardinal-Infanten Ferdinand beteiligt.

Selbstbildnis Peter Paul Rubens im Antwerpener Rubenshaus (Foto: Toerisme Antwerpen/Tourismus Flandern-Brüssel)
Selbstbildnis Peter Paul Rubens im Antwerpener Rubenshaus (Foto: Toerisme Antwerpen/Tourismus Flandern-Brüssel)

Die Ausstellung „Palazzo Rubens – der Meister als Architekt“ im Rubenshaus zeigt rund 50 Leihgaben aus internationalen Museen. Viele der Kunstwerke aus weniger bekannten Sammlungen werden erstmals einem öffentlichen Publikum präsentiert.

Auch kostbare Architekturbücher aus Rubens‘ Bibliothek sowie Werke von Michelangelo, Guilio Romano  und dem Meister selbst sind zu sehen. Zugleich erfahren die Besucher im Rubenshaus Interessantes und Wissenswertes aus dem vielfältigen Arbeits- und Lebensumfeld des großen Antwerpener Künstlers. (Quelle: Tourismus Flandern-Brüssel. GeKa)