Schlagwort-Archive: Qatar Airways

Qatar Airways fliegt Polen an

Die Airline liegt ab sofort viermal wöchentlich von Doha nach Warschau

Ankunft des Erstfluges am Warschauer Frederic Chopin Airport. Die polnische Hauptstadt ist Qatar Airways 32. Ziel in Europa
Ankunft des Erstfluges am Warschauer Frederic Chopin Airport. Die polnische Hauptstadt ist Qatar Airways 32. Ziel in Europa

Qatar Airways fügt Polen zum weltweiten Netzwerk hinzu: Die polnische Hauptstadt Warschau ist das jüngste Ziel der Fünf-Sterne-Airline in CEE und zugleich die zwölfte neue Flugstrecke in diesem Jahr.

Am Warschauer Frederic Chopin Airport wurde am Mittwoch der erste Airbus A320 aus Doha mit der Flugnummer QR 980 in Empfang genommen.

An Bord des Erstfluges befand sich neben einer Delegation aus Doha sowie Qatar Airways Chief Executive Officer Akbar Al Baker auch Robert Rostek, der polnische Botschafter im Emirat Qatar.

Nach ihrer Ankunft wurden die Gäste vom Direktor des Warschauer Flughafens, Michal Marzec, sowie einer polnischen Volkstanzgruppe feierlich begrüßt. Zu Gast bei der Begrüßungszeremonie war außerdem Hadi Bin Nasser Al-Hajri, der Botschafter von Qatar in Polen.

Akbar Al Baker über die neueste Flugroute: „Mit unserer neuen Verbindung bieten wir den Menschen in Polen die Möglichkeit, schnell und komfortabel in den Nahen Osten sowie zu anderen Zielen in Asien, Afrika und Australien zu reisen.“

Die Gäste bei Eröffnungszeremonie für die neue Verbindung nach Warschau waren Hadi Bin Nasser Al-Hajri, der Botschafter von Qatar in Polen, Qatar Airways Chief Executive Officer Akbar Al Baker, der Direktor des Warschauer Frederic Chopin Airport, Micha? Marzec sowie Robert Rostek, der polnische Botschafter im Emirat Qatar
Eröffnungszeremonie für die neue Verbindung nach Warschau: Hadi Bin Nasser Al-Hajri, Botschafter von Qatar in Polen, Akbar Al Baker, Qatar Airways CEO,  M. Marzec, Direktor des Frederic Chopin Airports sowie Robert Rostek, polnischer Botschafter im Emirat Qatar

Auf der Strecke Doha – Warschau, die viermal wöchentlich von Doha aus angeflogen wird, kommt ein moderner Airbus A320 in einer Zweiklassenkonfiguration zum Einsatz, der 12 Sitzplätze in der Business Class sowie 132 Sitzplätze in der Economy Class bietet.

Passagieren beider Klassen steht das hochmoderne Entertainment-System zur Verfügung, das über 800 Audio- und Video-Unterhaltungsmöglichkeiten on Demand bietet. Zudem können Fluggäste von ihrem Sitzplatz aus SMS versenden.

Einen ausführlichen Bericht über das aufstrebende Emirat Qatar können Sie auf diesem Blog hier lesen.

Betrifft USA: Touristeninvasion aus Deutschland

Immer mehr Deutschen fliegen wieder in die USA (Foto: American Airlines)
Immer mehr Deutschen fliegen wieder in die USA. Davon profitieren sowohl amerikanische als auch europäische Fluggesellschaften trotz höherer Treibstoffkosten, Flugtaxen und des umstrittenen EU-Emmissionshandels (Foto: American Airlines)

Der Tourismus in die USA hat im ersten Quartal dieses Jahres einen fulminanten Start geliefert. Von Januar bis März 2012 kamen 21,7 Prozent mehr deutsche Besucher in die Vereinigten Staaten als im Vorjahreszeitraum, teilt das Visit USA Committee Germany e.V. (VUSA) mit.

Dabei steigerte sich der Zuwachs von Monat zu Monat. Während der Januar mit plus 9,3 Prozent zu Buche schlägt, waren es im Februar schon plus 17,6 Prozent und im März stolze plus 32,3 Prozent. Insgesamt wurden im ersten Quartal 372.763 deutsche Einreisende gezählt. Insgesamt stieg die Zahl aller internationalen Besucher in die USA um 10,2 Prozent auf über 14 Millionen im ersten Quartal.

Die USA sind trotz komplizierter und tourismusprohibitiver Einreisemodalitäten noch immer das beliebteste Übersee-Reiseziel der Deutschen. Im vergangenen Jahr besuchten 1.823.797 Bundesbürger die Vereinigten Staaten. Das waren 5,7 Prozent mehr als 2010.

Vom Reiseboom der Deutschen profitieren vor allem amerikanische und europäische Fluggesellschaften, die in neue Maschinen, bessere Ausstattung und Bordservice investieren. Vor allem American Airlines, Lufthansa, British Airways, KLM, Air France, SAS, Brussels Airlines, Finnair, LOT, Emirates, Qatar Airways Oman Air setzen auf modernste Fluggeräte und komfortable Bestuhlung in allen Klassen.

Mehr Infos über Airlines, Hotels, Business Destinationen und Business Travelmanagement finden Sie in der Juni-Ausgabe des Geschäftsreisemagazins executive world, das Sie online im Austria Kiosk downloaden können.
GeKa

Sturzflug in die Pleite?

Fluggesellschaften, die ihre Kosten nicht in den Griff bekomme, bleiben bald am Boden (Foto: FraportAG/Andreas Meinhardt )
Fluggesellschaften, die ihre Kosten nicht in den Griff bekomme, bleiben bald am Boden. Auch Regionalflughäfen müssen sparen, denn immer mehr Airlines verlegen ihre Starts und Landungen auf große Flughafen wie zum Beispiel auf den Airport in Frankfurt am Main  (Foto: FraportAG/Andreas Meinhardt)

Europas Fluggesellschaften trudeln. Die Wirtschaftskrise zwingt die Airlines zu drastischen Sparprogrammen. Wer sich dagegen wehrt, fliegt. Bei der AUA muss mit Peter Malanik der nächste Vorstand „im beiderseitigen Einvernehmen“ sofort den Hut nehmen. Seine Aufgaben übernimmt der Sanierer und AUA-Vorstand Jaan Albrecht. Auch 80 Piloten und 170 Flugbegleiterinnen werden Austrian Airlines verlassen.

Die globale Finanzkrise hat die Luftfahrbranche voll erwischt. Trotz mehr Umsatz rutschen die Airlines in die roten Zahlen, viele in die Insolvenz. Im letzten Jahrzehnt waren 80 Fluglinien in der EU bankrott – Spanair, Malév, Comtel Air, Cirrus Airways, Cimber Sterling und jetzt Skyways blieben am Boden. Zwei Millionen Passagiere waren von den Insolvenzen betroffen, schauten finanziell durch die Finger.

Während die einen in die Pleite schlittern, ziehen andere die Kostenbremse an, um nicht am Runway des Fiaskos zu landen. Angesichts eines Quartalsverlustes von 381 Mio. Euro baut Lufthansa künftig 3.500 Mitarbeiter ab, investiert in die Flotte, überlegt die Gründung einer Billigfluglinie, feuert Manager der defizitären Tochter AUA, fusioniert diese  mit der billiger fliegenden Tochter Tyrolean. Lufthansa-Aufsichtsrat Jürgen Weber: „Die Lage ist bedrohlich.“

Das hat auch der neue Air Berlin-CEO Hartmut Mehdorn beim Lesen der Bilanz erkannt. Deshalb hat er kürzlich bei der Edel-Airline Etihad angedockt, streicht nicht rentable Flüge, eröffnet neue Strecken und zwingt die letztes Jahr erworbene FlyNiki, beim Catering an Bord zu sparen und am Himmel langsamer zu fliegen, um Treibstoff zu sparen. Da kann Niki Lauda, der als „Non-Executive Member“ im „Board of Directors“ der Air Berlin Group sitzt, maulen so viel er will – er hat einfach wenig in Berlin zu sagen.

Für die schwere Krise der Airlines in Europa gibt’s fünf gewichtige Gründe, an denen so manche CEOs zu scheitern drohen:

  1. die steigenden Treibstoffkosten;
  2. die größer werdende Konkurrenz der Billigflieger und die Invasion der finanziell gut untergebutterten Golf-Airlines wie Emirates, Qatar Airways, Oman Air etc.;
  3. die hohen Lohnkosten fürs fliegende Personal – vor allem die Piloten der Air France (Quartalsverlust 368 Mio. Euro) und der defizitären Lufthansa-Tochter AUA (Quartalsverlust 66,7 Mio. Euro) sind die bestbezahlten in Europa;
  4. die alten Fluggeräte bzw. die oft nicht mehr zeitgemässe Bestuhlung und Ausstattung;
  5. die staatlich aufgezwungene Luftverkehrssteuer und der rigorose Emissionshandel, mit dem die EU die Fluggesellschaften zum Klimaschutz zwingen will.

Keine Frage: Die grenzenlose Freiheit am Himmel ist für die europäische Luftfahrt nur mehr eine Illusion, die Luft wird dünner und der Wettbewerb härter. Wer jetzt nicht seine Kosten reduziert, dem droht ein Sturzflug in die Pleite. Mehr Airlines-News gibt es in der neuen Ausgabe des Geschäftsreisemediums executive world. <––– Georg Karp

Qatar Airways: Hallo Montreal!

Mit einer weiteren Verbindung nach Nordamerika treibt Qatar Airways die internationale Expansion weiter voran. Die von Skytrax zur Airline des Jahres 2011 gekürte Fluggesellschaft fliegt ab sofort zwischen Doha und Montreal.

Die neue Strecke in die zweitgrößte Stadt Kanadas wird dreimal pro Woche vom Drehkreuz der Airline in Doha aus bedient. Als einzige Airline aus der Golfregion bietet Qatar Airways Flüge in die französischsprachige Metropole im Osten des Landes an. Montreal wird nach New York, Washington DC und Houston das vierte Ziel der Fluggesellschaft in Nordamerika.

Qatar Airways: Mit der Boeing 777-200 Long Range von Doha nach Montreal
Qatar Airways: Mit der Boeing 777-200 Long Range von Doha nach Montreal

Auf der Verbindung von Doha nach Montreal kommt das Flagschiff der Airline – eine Boeing 777-200 Long Range – zum Einsatz, die 42 Passagieren in der Business Class und 217 Fluggästen in der Economy Class Platz bietet.

Neben Montreal hat Qatar Airways in 2011 bereits sieben neue Strecken zum internationalen Netzwerk hinzugefügt – Bukarest, Budapest, Brüssel, Stuttgart, Aleppo, Schiraz und Venedig – und bereitet sich auf einen weiteren Expansionsschub in der zweiten Jahreshälfte vor.

Qatar Airways ist eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften weltweit. Die Airline mit Sitz in Doha bietet mit einer modernen Flotte von 98 Flugzeugen weltweite Verbindungen zu über 100 Urlaubs- und Geschäftsreisezielen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, auf dem Indischen Subkontinent, im Fernen Osten, Australien und Amerika. Bis 2013 soll die Flotte auf über 120 Flugzeuge aufgestockt und mehr als 120 Ziele im weltweiten Streckennetz von Qatar Airways bedient werden.

Die Airline hat 80 Airbus A350, 60 Boeing 787 und 46 Boeing 777 bestellt sowie fünf der Airbus A380 Super Jumbos. Die Auslieferung letzterer ist pünktlich zur Eröffnung des New Doha International Airports 2012 geplant.

Im renommierten „Skytrax“-Ranking, das auf den Erfahrungen von mehr als 18 Millionen Passagieren basiert, wurde Qatar Airways kürzlich zur besten Fluggesellschaft der Welt gewählt.

Die Airline ist eine von wenigen Fluggesellschaften, die im Rahmen der „Skytrax“-Umfrage für Qualität und Service mit fünf Sternen ausgezeichnet wurden und damit die Maximalbewertung erhielten.

Außerdem wurde die Airline in der Wertung 2011 zum sechsten Mal in Folge als beste aus dem Nahen Osten ausgezeichnet. Mit dem Award in der Kategorie Best First Class Lounge im Premium Terminal in Doha konnte Qatar Airways zudem ihren erstklassigen Service am Boden unter Beweis stellen.

In Österreich bietet Qatar Airways tägliche Verbindungen nach Doha ab Wien an. Informationen zu Qatar Airways gibt es im Internet auf qatarairways.com – und unter qatarairways.com/360 erleben Fluggäste die Produkte von Qatar Airways bereits vor dem Flug in faszinierenden 360-Grad-Panoramavideos. (GeKa/Quelle: Qatar Airways)