Schlagwort-Archive: Ökologie

Klimawandel: Schützen Bäume vor Hunger?

Abgeholzte Wälder, ausgetrocknete Flüsse, Äcker ohne fruchtbare Erde: Der Klimawandel wirkt sich auf die Lebensbedingungen aller Menschen aus. „Die Veränderungen in der Natur haben aber besonders in Entwicklungsländern dramatische Folgen. Denn dort leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung direkt von der Land- und Forstwirtschaft. Ist die Ernte zerstört oder der Boden ausgelaugt, wird das für einen Bauern in Burkina Faso zur Überlebensfrage“, sagt Martin Ledolter, Geschäftsführer der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Klimawandel: Schützen Bäume vor Hunger? weiterlesen

TUI-Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Forschung vergeben

TUI-Nachhaltigkeitspreis2013_610x399pix
TUI-Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Forschung: Mag. (FH) Kerstin Fuchsberger, Generalsekretärin der ÖGAF, Dr. Josef Peterleithner, Konzernsprecher TUI Austria Holding und Juryvorsitzender sowie Gewinnerin Katharina Bärenthaler BA

An der IMC FH Krems wurde kürzlich im Rahmen des Österreichischen Tourismus-Forschungspreises („Tourissimus“) zum zweiten Mal der „TUI Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Forschung“ vergeben. Ziel dieser Innovation war es, einen Anreiz für Forschungsarbeiten zu diesem Themenbereich zu schaffen und Nachhaltigkeit im Tourismus auch im universitären und schulischen Bereich TUI-Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Forschung vergeben weiterlesen

Kostenlos: Online-Kurs für nachhaltigen Tourismus

Die Zertifizierungsgesellschaft TourCert aus Stuttgart bietet kostenlosen Online-Kurs für Reisebüromitarbeiter zum Thema Nachhaltiger Tourismus an

Ihren Urlaub wollen die meisten Menschen genießen, abschalten und es sich gut gehen lassen. Doch immer mehr reisefreudige Konsumenten, die bereits für fair gehandelte Produkte und Bio-Lebensmittel sensibilisiert sind, fordern zunehmend auch im Urlaub Nachhaltigkeit ein.

Sie wollen, dass auch die Menschen in der Urlaubsregion oder die Angestellten der Unterkunftsbetriebe von ihrem Urlaub profitieren – faire Arbeitsbedingungen für Angestellte im Tourismus, ressourcenschonender Betrieb der gewählten Unterkunft und die Klimabilanz der Reise werden relevanter für die individuelle Kaufentscheidung.

English: TourCert Logo

Die gemeinnützige Gesellschaft TourCert vergibt das Siegel „CSR-Tourism“ für nachhaltigen Tourismus an Reiseveranstalter und Reisebüros. Mit dem Angebot des Online-Kompaktkurses „CSR – Nachhaltigkeit im Reisebüro“ führt TourCert die eigene Leitlinie konsequent fort und bietet MitarbeiterInnen in Reisebüros einen leichten Einstieg in die Themen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility – CSR) und Nachhaltigkeit im Tourismus.

Deutsch: Beschreibung des CSR-Modells (Corpora...
Beschreibung des CSR-Modells (Corporate-Social-Responsibility) nach Carroll und Schwartz (Foto: Wikipedia)

Auf insgesamt fünf thematisch gebündelten Seiten bekommt der/die MitarbeiterIn Praxistipps, wie nachhaltige Tourismusprodukte aktiv im Verkauf eingesetzt werden können. Erläuterungen zu den Begriffen CSR und Nachhaltigkeit liefern das notwendige Hintergrundwissen. Am Ende des Kurses kann der/die Lernende das erworbene Wissen in einem Wissenscheck überprüfen.

The International Fairtrade Certification Mark

Wer den Test nicht beim ersten Mal besteht, darf ihn mit verändertem Fragenpaket wiederholen. Eine Verlosung belohnt den/die erfolgreiche/n AbsolventIn des Tests mit Gutscheinen für Fairtrade-Produkte und Fortbildungsgutscheinen für CSR-Basic-Kurse oder CSR-ManagerInnen-Kurse im Wert von bis zu 750,– Euro. Wer keinen Fortbildungsgutschein gewinnt, aber an dem Thema Gefallen findet und tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann sich an die kate CSR-Akademie wenden.  Hier werden Ausbildungen zum/zur CSR-ManagerIn und weitere Online-Trainings rund um den nachhaltigen Tourismus angeboten.

Der Online-Kompaktkurs „CSR – Nachhaltigkeit im Reisebüro“ ist eine gemeinsame Initiative des Bündnisses CSR im Reisebüro, bestehend aus der AER Reisebürokooperation, forum anders reisen, Gebeco und TourCert.

Umwelt. Der lautlose Tod

Bäume sterben leise (Foto: Georg Karp)
Bäume sterben leise (Foto: Georg Karp)

Schwechat, Danubiastraße. Ein Kirschbaum liegt im Sterben. Er konnte die tägliche Berieselung mit Schadstoffen aus den metallenen Schloten der angrenzenden Raffinerieanlagen nicht mehr verkraften. Und auch nicht das Blei und die Stickoxide vorbeifahrender Autos. Gift von oben, Gift von unten, wer hält das schon aus.

Nach Zerstörung der einst Sauerstoff spendenden Wälder durch Sauren Regen, nach Bedrohung des fruchtbaren Ackerbodens durch die Umweltgifte der Zivilisationsgesellschaft, sind nun die Obstbäume an der Reihe. Auf dem Land, in der Stadt, überall die gleichen Bilder: Nackte Äste, verbrannte Blätter.

Getan wird wenig. Die Politiker schwafeln, die Industrie schwefelt, der Baum, eines der großen Sinnbilder des Lebens, vielleicht sein größtes, kapituliert. In der germanischen Mythologie heißt es: Wenn der Baum stirbt, stirbt die Welt.
(c) Georg Karp