Schlagwort-Archive: Messen

MICE + Business Travel Market in München

Praxisorientierte Weiterbildung für Veranstaltungs- und Geschäftsreiseplaner. Erstmals wird ein MBT Award an visionäre und innovative Unternehmen vergeben

Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) ist mit einem praxisorientierten, interaktiven Workshop-Programm der VDR-Akademie auf dem MICE + Business Travel Market vom 19. bis 20. Februar 2013 in München präsent.

The Rathaus and Marienplatz from Peterskirche ...
MBT Market 2013 in München: Rathaus und Marienplatz von der Peterskirche aus gesehen (Foto: Wikipedia)

In sechs kostenfreien Kurzseminaren vermitteln die VDR-Dozenten auf der neuen Fachmesse für Veranstaltungs- und Geschäftsreiseorganisatoren praxisnahes Fachwissen zur sofortigen Umsetzung im Arbeitsalltag.

So gibt VDR-Dozent Thomas Ansorge praktische Tipps für den richtigen Hoteleinkauf. Professor Andreas Wilbers zeigt den Workshop-Teilnehmern, wie man mithilfe effizienter Geschäftsreiseplanung den Durchblick behalten kann.

Das globale Geschäftsreise-Management steht im Fokus des Workshops von VDR-Dozent Jörg Martin. Mobilitätsspezialist Volker Gillessen referiert über neue Strategien für die betriebliche Mobilität von Unternehmen.

Sicherheitsexperte Wolfgang Geyer geht auf das Thema Sicherheit auf Geschäftsreisen ein. Speziell für Sekretärinnen und Assistenzmitarbeiter bietet die VDR-Akademie auf der Messe unter Leitung von Andrea Zimmermann einen interaktiven Workshop zum Thema „Vom Office- zum Travel Manager – ein persönlicher Change Prozess“ an.

Neben den VDR-Workshops finden an beiden Messetagen insgesamt rund 30 kostenfreie Kurzseminare, aktuelle Fachvorträge, Präsentationen sowie Expertenbeiträge und Podiumsdiskussionen renommierter Referenten statt. Hier können Sie das VDR Seminarprogramm 2013 als PDF downloaden

Mit dem maßgeschneiderten Weiterbildungs-Programm für die verschiedenen Anforderungen von Assistentinnen und Sekretärinnen über Travel- und Event-Manager bis hin zu multinationalen Unternehmens-Einkäufern gibt die Fachmesse in drei Präsentationsbereichen greifbare Impulse zur Prozessoptimierung im Unternehmen und zeigt moderne Indikatoren und Trends auf.

Um sich einen der begehrten Plätze zu sichern, können sich Messebesucher ab sofort für die Workshop-Teilnahme in der Rubrik MBT Academy unterwww.mbt-market.de registrieren. Weitere Beiträge zu Weiterbildung, Fortbildung und Management finden Sie auf der Webseite BILDUNGaktuell. Dort können Sie auch das eMagazin BILDUNGaktuell kostenfrei herunterladen.

Anlässlich der Geschäftsreise- und Eventmesse MICE + Business Travel Market wird erstmals der MBT Award vergeben. Die Auszeichnung würdigt visionäre und innovative Unternehmen, die mit ihrer Strategie vorbildlich die Anforderungen des modernen Veranstaltungs- und Geschäftsreise-Managements erfüllen.

Um der aktuellen Marktentwicklung Rechnung zu tragen, wird im Jahr 2013 ein Unternehmen prämiert, das in der Konsolidierung der Bereiche Meetings, Incentives, Kongresse und Events (MICE) sowie Geschäftsreisen eine Vorreiterrolle einnimmt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Entwicklung oder Einführung des Konsolidierungskonzepts im Jahr 2012. Die eingereichten Vorschläge müssen eine deutlich erkennbare positive Wirkung in punkto Kosten- und Prozessoptimierung durch die Zusammenführung der beiden Unternehmensbereiche haben.

Anmeldeschluss für Bewerbungen und Nominierungen ist der 1. Februar 2013. An der Teilnahme berechtigt sind alle Unternehmen mit Geschäftsreise- und MICE-Aufkommen mit Firmensitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, ganz gleich welcher Firmengröße und unabhängig von einer Teilnahme am MBT Market als Messe-Aussteller. Das schließt auch Unternehmen ein, die die Aufgaben der Veranstaltungsorganisation und des Geschäftsreisemanagements als externe Dienstleister ausführen.

Eine neutrale Fachjury aus renommierten Branchenexperten entscheidet über die Vergabe des MBT Award. Für eine bessere Messbarkeit, objektive Vergleichbarkeit und neutrale Bewertung der konkurrierenden Konzepte müssen von der Jury bei der Bewertung vier Kriterien berücksichtigt und nach einem Punktesystem beurteilt werden.

Bewertet werden der konsolidierte Einkauf, die Effizienz-Steigerung durch die Konsolidierung, die Bedeutsamkeit und Akzeptanz des Konsolidierungskonzepts im Unternehmen und bei Dienstleistern sowie die Nachhaltigkeit des Konzepts unter ökonomischen und ökologischen Aspekten moderner Mobilität sowie vor dem Hintergrund der sozialen und gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Quelle: VDR).

Workplace Learning für neue Führungskräfte

Von Lernportalen über Online-Collaboration-Systeme bis hin zu Smartphone-Applikationen für die Personalentwicklung: Viele Betriebe setzen technologiebasierte Lern- und Kommunikationsmethoden bereits erfolgreich für die Weiterbildung und Personalentwicklung ihrer Belegschaften ein.

Konkrete Umsetzungsbeispiele für Workplace Learning, das technologieunterstützte Lernen am Arbeitsplatz, zeigt die Austrian eLearning Conference (AeLC) am 19. und 20. Oktober 2011 parallel zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning in Wien.

Vertreter aus Unternehmen, Behörden und Organisationen stellen bei der Austrian eLearning Conference in einem interaktiven World Café Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte mediengestützten Lernens am Arbeitsplatz vor. Dabei profitieren die Konferenzteilnehmer vom Erfahrungsaustausch in kleinen Gesprächsgruppen und dem direkten Kontakt mit den Referenten, der gezielte Fragen ermöglicht.

Mit dabei sind das Bundesministerium für Finanzen, AustroControl GmbH, der ÖAMTC, die Telekom Austria Group und weitere Organisationen unterschiedlicher Branchen und Größen.

Mit derzeit 5.000 Anwendern in ganz Österreich und den Vertretungsbehörden im Ausland müssen Lerninhalte für die Haushaltsverrechnung im Bund flexibel zur Verfügung stehen, so lautet die Anforderung an das Lernportal, das Mag. Martina Herzig in ihrem Beitrag im World Café vorstellt.

Den Anwendern des Portals solle unter anderem ermöglicht werden, Lerninhalte bei Bedarf auch selbstständig erarbeiten zu können. Ob dies gelungen ist und welche Erfahrungen die Behörde mit dem neuen Lernportal gesammelt hat, erfahren die Konferenzteilnehmer von der Mitarbeiterin des Bundesministeriums für Finanzen.

Eine Smartphone-Applikation für die Führungskräfteentwicklung präsentieren Mag. Simone Oremovic, Group Director Organization and Staffing bei der Telekom Austria Group, und Andreas Weiss von der BRIDGE2THINK AG.

Anhand der „A1 Leadership App“ illustrieren die Referenten, wie sie neue Medien und Technologien strategisch in der Führungskräfteentwicklung einsetzen. Auf innovative Entwicklung seines Managements setzt auch der ÖAMTC, denn traditionelle Formen der Führungskräfteentwicklung erfüllten die Erwartungen an sie hinsichtlich einer bedarfsgerechten Teilnehmeraktivierung oder eines gelebten Praxistransfers nur zum Teil.

Der ÖAMTC entwickelte deshalb ein Management-Development-Format, das auf Offenheit, Vernetzung und Selbststeuerung setzt: Die Expedition Führung. Mehr dazu erfahren die Konferenzteilnehmer von Mag. Herwig Kummer, dem stellvertretenden Leiter Personalmanagement beim ÖAMTC.

Weitere Infos sowie das Programm der Konferenz sind unter www.aelc.at zu finden. Im Ticket zur Konferenz ist der Eintritt zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning enthalten.

Mehr über Management, Ausbildung, Personalwesen, Aus- und Weiterbildung gibt es auf der Webseite Bildungaktuell.at. Dort kann auch kostenlos das informative eMagazin BILDUNGaktuell heruntergeladen werden.