Schlagwort-Archive: Marketing

DZT Österreich auch für Slowakei zuständig

Willkommen in Bratislava!
Willkommen in Batislava! DZT Österreich betreut jetzt auch den slowakischen Markt (Foto: Bratislava.Travel)

Seit 1. Januar 2013 liegt die Zuständigkeit der Marktbearbeitung der Slowakischen Republik beim DZT Büro in Österreich im Regionalmanagement Südosteuropa. Im Ausland plant, koordiniert und realisiert die DZT alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Bisher wurde der Markt Slowakei von der Vertriebsagentur in Prag betreut.

„Markt-Knowhow, kurze Entscheidungswege, Bündelung von Synergien und Budgets waren ausschlaggebend für diesen Schritt“, sagt Laszlo Dernovics, Leiter der Auslandsvertretung in Wien und Regional Manager Südosteuropa der DZT.

Für den Markt Slowakei legt die DZT ihre marktspezifischen Themenschwerpunkte in diesem Jahr auf Städte- und Kulturreisen, bzw. Aktiv Urlaub und hat sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit slowakischen Reiseveranstaltern zu forcieren, um langfristig das Deutschlandangebot zu steigern.

Zwei weitere Ziele sind klar formuliert: Steigerung des positiven Images für das Reiseland Deutschland sowie die Förderung des Tourismus und Steigerung des Reiseaufkommens für Deutschland. „Durch gebündelte Aktivitäten mit Partnern im Markt erzeugen wir Synergien und können durch eine enge Zusammenarbeit mit der Branche die Endverbraucher gezielt ansprechen“, so Laszlo Dernovics.

Starke Zuwächse aus Südosteuropa

Deutschland erfreut sich international großer Beliebtheit – ob als Ziel für Geschäfts- oder Urlaubsreisen oder als Destination für spannende Städtetrips und Aktivreisen.

Aufgrund seiner umfangreichen Angebotspalette, der sehr guten Verkehrsanbindungen sowie einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet das Reiseland Deutschland nicht nur bei den Österreichern sondern auch bei den Gästen aus Südosteuropa. Dabei gewinnen die neuen Bundesländer zunehmend an Bedeutung.

Österreich ist mit einem Plus von 6,4 Prozent (3.023.788 Übernachtungen) von Januar bis November 2012 wichtigster Quellmarkt für Deutschland im Regionalmanagement Südosteuropa. Dies belegen die Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes.

Die Südosteuropa-Märkte legen jedoch immer stärker zu. Die Slowakei gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten in Südosteuropa. Allein die Geschäftsreisen nach Deutschland haben einen Anteil von 58% und belegen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder.

Das Reiseland Deutschland verzeichnete 2010 einen leichten Marktanteilsgewinn und konnte seine Position bei den Auslandsreisezielen der Slowaken 2011 auf Rang 5 halten. Starke Steigerungen des Übernachtungsvolumens sind kennzeichnend für die dynamische Entwicklung des Marktes.

So sind die Übernachtungen von 2007 auf 2011 um +41% gestiegen. Im Jahr 2011 betrug das Wachstum +21,9% (267.996 Übernachtungen) und von Januar bis November 2012 +13,4% (281.672 Übernachtungen). Ebenfalls positiv sind die Zuwächse im gleichen Zeitraum aus folgenden Südosteuropa-Märkten: Slowenien (+21,8 %), Rumänien (+21,7%), Ungarn (+17,1 %), Bulgarien (+15,4%), Tschechische Republik (+13,1), Türkei (+11%).

„Auch in den kommenden Jahren wird mit weiteren Übernachtungszuwächsen aus Südosteuropa gerechnet und bis 2020 ein Übernachtungsplus von 13,9 Prozent aus Slowenien, 13,7 Prozent aus der Slowakei, 2,4 Prozent aus der Tschechischen Republik und 1,9 Prozent aus Ungarn prognostiziert“, weiß Laszlo Dernovics.

Laut World Travel Monitor/IPK 2012 ist der Balkan mit bereits 1,7 Mio. Reisen nach Deutschland Potenzialmarkt: Bis 2020 wird ein jährliches Wachstum von drei Prozent auf 2 Mio. Reisen aus Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro prognostiziert. Das Regionalmanagement Südosteuropa verfolgt eine ehrgeizige Strategie zur erfolgreichen Positionierung des Reiselandes Deutschland als attraktive Urlaubsdestination.

Jobs im Tourismus: Fernweh-Experten gesucht

Spezialisierte Hochschulabsolventen mit Management-Know-how im Tourismus haben gute Berufsaussichten

Karrierejobs im Tourismus
Jobs im Tourismus: Große Chance für alle, die im Tourismus Karriere machen wollen. Nur die Besten erreichen ihr berufliches Traumziel (Foto: Archiv)

Der Tourismus beschäftigt mehr Menschen als die Automobilindustrie oder die Landwirtschaft. Und die Branche wächst weiter.

Spannende Managementaufgaben bieten sich vor allem für Akademiker mit einschlägigem Studium und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

“Wer im Tourismus aufsteigen will, braucht einen akademischen Titel”, bestätigt Prof. Dr. Helmut Wachowiak, Fachbereichsleiter Tourismus Management an der Internationalen Hochschule Bad Honnef – Bonn (IUBH).

Die Tourismus-Branche boomt. Nach dem Handel ist sie der zweitgrößte Dienstleistungssektor. In Deutschland arbeiten laut Deutschem Reiseverband (DRV) rund 2,8 Millionen Menschen im Tourismus, weltweit sind es etwa 100 Millionen.

Experten beobachten ein anhaltendes Wachstum der Branche: “In 2012 wurden bislang etwa eine Milliarde internationale Reisen gebucht. Im Jahr 2022 werden es 1,6 Milliarden sein”, so Wachowiak.

Es gibt kaum einen Markt mit vielfältigeren Berufswegen, vor allem für junge Menschen mit Hochschulabschluss und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

Interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten warten zum Beispiel hinter den Kulissen der Reiseveranstalter und Fluglinien, bei großen Konzernen und im Tourismus-Marketing.

Die Karrierechancen stehen auch in Zukunft gut. Während der Bedarf wächst, sinkt die Zahl der Berufseinsteiger aufgrund des demographischen Wandels. Auch im Tourismus wird es also bald an Fachkräften mangeln.

Gesucht: Trendscouts mit Hochschulabschluss

Früher war der Tourismus ein klassisches Berufsfeld für Nicht-Akademiker. Doch mit der Internationalisierung und dem Wachstum des Marktes ist eine zunehmende Akademisierung verbunden.

“Viele Reiseveranstalter oder auch Luftverkehrsunternehmen setzen heute einen Bachelor beim Berufseinstieg voraus”, berichtet Wachowiak.

Qualifizierte Absolventen seien nie lang auf Stellensuche: “Viele Unternehmen beginnen schon bei uns auf dem Campus mit der Rekrutierung zukünftiger Mitarbeiter.”

Kooperationsprogramme zwischen Hochschulen und Unternehmen ermöglichen den Studierenden einen engen Draht zur Wirtschaft. Die IUBH kooperiert unter anderem mit dem Verband Internet-Reisevertrieb e.V. (VIR), Lufthansa, Thomas Cook und Aida Cruises.

rtweek2012-tourismus-ethik
Tourismus mit Verantwortung: Wer hier Fuß fassen will, hat als Hochschulabsolvent sehr gute Job-Chancen  (Photo credit: respontour)

Wer in der Tourismus-Branche Fuß fassen will, braucht ein feines Gespür für Trends. Denn der Tourismusmarkt reagiert sensibel auf wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen.

Tourismus-Manager greifen solche Entwicklungen früh auf und gestalten sie mit. Aktuelle Branchen-Trends sind zum Beispiel der Medizintourismus, das Urlaubsziel Deutschland und nachhaltiger Tourismus.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie weiter auf BILDUNGaktuell, dem Online-Portal fürManagement, Personalwesen, Aus- und Weiterbildung.

Wie kosteneffizient sind Unternehmen?

Professor Roland Gleich
Professor Ronald Gleich bei seinem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Unternehmensführung in der Praxis“ am Studiengang „Industrial Management /Industriewirtschaft“ (Foto: FH Joanneum)

Europäische Unternehmen müssen im Kostenmanagement flexibler werden. Das fordert der renommierte deutsche Professor Ronald Gleich von der European Business School bei der Präsentation der europäischen Studie „Barometer Kostenmanagement 2012“ in Kapfenberg (Steiermark). Verkürzte Produktlebenszyklen, volatile Märkte und der Kostendruck durch Billoglohnländer seien Faktoren, die mehr Flexibilität erfordern, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Professor Ronald Gleich
Professor Ronald Gleich: „Je größer ein Unternehmen, desto intensiver und kontinuierlicher muss das Kostenmanagement sein“ (Foto: Wikipedia)

Auf Einladung des Studiengangs „Industrial Management/Industriewirtschaft“ der FH Joanneum Kapfenberg stellte Professor Ronald Gleich im Rahmen der Vortragsreihe „Unternehmensführung in der Praxis“ die Ergebnisse der jüngst veröffentlichten Studie „Barometer Kostenmanagement 2012“ vor.

Zum Titel „Wie kosteneffizient sind unsere Unternehmen. Erfolgsfaktoren zur Kosteneffizienz aus der Barometerstudie Kostenmanagement 2012“ schilderte er neueste Erkenntnisse aus dem Controlling und zeigte Entwicklungspotenziale für Unternehmungen auf.

Die europaweite Studie legte den Fokus auf Großunternehmen, unabhängig von der jeweiligen Branche, mit mehr als 100 MitarbeiterInnen oder einem Umsatz von über 10 Millionen Euro.

Einfluss auf das Kostenmanagement erlangt man über die Bereiche Strategie, Organisation, Information, Instrumente sowie Kultur.

Als ein  wesentliches Ergebnis zeigt die Studie, dass gerade bei den Instrumenten des Kostenmanagements akuter Handlungsbedarf bei vielen Unternehmen bestünde. Nur die besonders kosteneffizienten Unternehmen seien gerade in den Bereichen „Information“ und „Instrumente“ gut aufgestellt.

Kleine Unternehmen haben oftmals noch grundlegende Schwierigkeiten mit der Kostenrechnung an sich, weshalb eine effektive Implementierung konkreter Kostenmanagementmaßnahmen nicht möglich ist. Hier besteht ein Aufholbedarf, der gerade in der österreichischen und europäischen KMU-Struktur beachtet werden muss.

Interessant ist auch, dass sich laut Studie die Branchen Logistik/Transport, Automobil- und Bauindustrie intensiver mit dem Kostenmanagement beschäftigen als andere Branchen.

Als Kritikpunkt am derzeitigen Kostenmanagement der befragten Unternehmen geben die befragten Unternehmen an, dass Kostenmanagement meist nicht prozessorientiert ist, in diesem Thema selten Impulse von außen eingeholt werden und zu wenig Wert auf die Weiterbildung ihre Controller legen würden.

Die Vortragsreihe „Unternehmensführung in der Praxis“ des Studiengangs „Industriewirtschaft/Industrial Management“ bildet über die Jahre einen festen Bestandteil im Veranstaltungskonzept des Studienganges.

„Diese Reihe versteht sich“, so Studiengangsleiter Martin Tschandl, „als Teil unseres Wissenstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft und Gesellschaft.“

Studie: Tourismus als Wirtschaftsmotor

Der Tourismus ist ein wirtschaftlich bedeutender Zweig, von dem die ganze Stadt Essen profitiert. Dies unterstreicht eine Studie zum „Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Essen (2010)“, die die EMG – Essen Marketing GmbH (EMG) – beim Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste in Auftrag gegeben und jetzt vorgestellt hat. Vor allem der Geschäftsreisetourismus erweist sich als wichtiges Segment.

Die Bilanz der wirtschaftlichen Effekte des Tourismus ist eindrucksvoll: Durch die Ausgaben der Gäste verzeichnet die Stadt Essen einen jährlichen Bruttoumsatz von rund 1,6 Milliarden Euro. Davon profitieren neben dem Gastgewerbe insbesondere auch der Einzelhandel sowie sonstige Dienstleistungsbranchen, inklusive der Transportbranche. Aus dem generierten Umsatz resultiert für die Stadt Essen ein touristisches Einkommen von 684 Millionen Euro und einem direkten Steuereffekt von rund 34,6 Millionen Euro.

Eva Sunderbrink, Geschäftsführerin der EMG – Essen Marketing GmbH und Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste präsentieren in der Messe Essen die neue Tourismus-Studie sowie die Broschüre „Essen.Convention.“ (Foto: Georg Lukas)
Eva Sunderbrink, Geschäftsführerin der EMG – Essen Marketing GmbH und Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste präsentieren die neue Tourismus-Studie sowie die Broschüre „Essen.Convention.“ (Foto: Georg Lukas)

Eva Sunderbrink, Geschäftsführerin der EMG: „Die Studie hat gezeigt, was für eine wirtschaftliche Bedeutung der Tourismus für Essen hat. Nun gilt es, diesen Wirtschaftszweig gemeinsam mit den profitierenden Leistungsträgern weiter nachhaltig zu fördern und auszubauen.“

 Mit zwei Drittel des gesamttouristischen Volumens ist der Geschäftsreisetourismus eines der wichtigsten Segmente des Essener Tourismus. Eine hohe Bedeutung kommt in diesem Rahmen der Messe Essen zu, die mit rund 50 Messen, davon zwölf internationale Leitmessen, die Stadt zu einem bedeutenden Messestandort macht.

Eva Sunderbrink: „Mit hervorragenden Standortfaktoren und spezialisierten Dienstleistern in allen Bereichen des Kongresswesens ist Essen als Tagungsstandort eine der besten Adressen des Landes. Seit ihrer Gründung hat die EMG – Essen Marketing GmbH in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus dem Kongressbereich diese Positionierung durch eine aktive Vertriebskonzeption aufgebaut und verstetigt.“

Unter dem Markennamen Essen.Convention. soll die neue Internetseite diesen Stellenwert unterstreichen und erweitern. Interessierte finden dort Tagungsräume, Tagungshotels, besondere Tagungsorte sowie alles Wissenswerte rund um den Tagungs- und Kongress-Service unserer Stadt.

In kompakter Form sind die Online-Inhalte ebenfalls in einer neuen Broschüre „Essen.Convention.“ zusammengefasst. Die Publikation wird auf allen Messen und Seminar- und Tagungsbörsen ausgelegt sowie im Rahmen einer Direct-Mailing-Aktion an zahlreiche Kongressveranstalter im In- und Ausland versandt. Zudem ist sie in der EMG-Touristikzentrale erhältlich sowie als Download-Version im Internet abrufbar.

 Auch der Freizeittourismus spielt in Essen nicht zuletzt durch die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 eine wesentliche Rolle. Insgesamt 31,8 Millionen Tagesreisen, 16 Prozent mehr als im Vorjahr, sowie 1,48 Millionen entgeltliche Übernachtungen konnte die Stadt im Jahr 2010 verzeichnen. Damit erzielte Essen bei den Übernachtungen in den letzten zehn Jahren insgesamt ein plus von 49 Prozent.

Der Anteil der ausländischen Übernachtungsgäste am Gesamtaufkommen lag in 2010 bei durchschnittlich 18 Prozent. Wichtigste ausländische Quellmärkte waren mit 15,5 und neun Prozent die Niederlande und Großbritannien.

Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom IMT und Leiter der Studie: „Als Grund für diese positive Gesamtentwicklung des Freizeittourismus dürfte die Kulturhauptstadt 2010, aber auch der Aufbau einer systematischen Marketingkonzeption seit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) und deren konsequente Weiterführung und Umsetzung durch die lokalen Tourismusorganisationen benannt werden“.

Eva Sunderbrink führt fort: „Mit dem Alleinstellungsmerkmal „Industriekultur“ hat die Region touristisch die richtigen Weichen gestellt“. Hierin einbezogen sind auch die optimalen Radwandermöglichkeiten in der Stadt. In diesem Jahr will die EMG die Anzahl der Tages- und Übernachtungsreisenden um fünf bis zehn Prozent im Vergleich zu 2009 steigern.

Mit 2,6 Millionen Übernachtungsgästen in Privathaushalten im Jahr 2010 sind die sogenannten „Sofa-Touristen“ eine wichtige wirtschaftliche Zielgruppe. Als wichtigste Motive neben dem Besuch der Verwandten und Bekannten wurde die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 sowie die Shoppingvielfalt in der Stadt Essen benannt. Gerade das Motiv „Einkaufen“ ist im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2008 deutlich wichtiger geworden.

Prof. Dr. Bernd Eisenstein: „Dies kann auch als Ergebnis einer systematischen Bewerbung der Innenstadt sowie als Indikator für eine enorme Steigerung der Attraktivität Essens als Einkaufsstadt gewertet werden.“.

Ziel der EMG ist es, mit günstigen Angeboten die „Sofa-Touristen“ in die Hotels umzuleiten. Hierzu wurde in 2011 erstmals die Aktion „Essen. Zu Gast in Deiner Stadt.“ angeboten, in der die Essener und ihre Freunde und Bekannte für 10 Euro Pro Stern und Übernachtung die Essener Hotellandschaft kennenlernen können.

Mit 11,1 Prozent bilden nach den Hotels die „Sonstigen gewerblichen Beherbergungsstätten“ mit dem Schwerpunkt auf Vorsorge- und Rehabilitationskliniken die zweitgrößte Beherbergungsart.

Durch intensivere Kooperationen mit den Essener Hotels und Kliniken und Pauschalangebote für Langzeitaufenthalte und Folgebesuche soll zukünftig auch das Segment des Gesundheitstourismus in den Fokus gerückt werden. Ziel der EMG ist es, mehr Übernachtungen von Angehörigen zu generieren sowie Patienten und Angehörige für wiederkehrende touristische Besuche zu gewinnen, um somit die Umsätze in der Tourismusbranche zu steigern.

Insgesamt muss die EMG die regionalen, nationalen und internationalen Vertriebs- und Kommunikationsaktivitäten weiterhin zielgruppenspezifisch und themenorientiert ausbauen und intensivieren, um den touristischen Stellenwert Essens zu verfestigen und weiterzuentwickeln. Dies kann, so die EMG, nur im Schulterschluss mit allen Akteuren erfolgen. (Quelle: EMG Essen; GeKa)