Schlagwort-Archive: Kundengeldabsicherung

Luftfahrtkrise: Reisebüroverbände schlagen Alarm

Die spektakulären Konkurse von acht Fluggesellschaften, darunter auch bekannte Airlines wie Spanair und Malév (speziell in den Heimmärkten), verlangen nach dringenden Maßnahmen, um die Reisenden besser zu schützen. Der Österreichische Reisebüroverband fordert bei der IATA (International Air Transport Association) Sofortmaßnahmen für kriselnde Fluggesellschaften.

Nach Ansicht des Österreichischen Reisebüroverbandes (ÖRV) ist die Einführung einer Kundengeldabsicherung für Airlines unabdingbar, weil gemäß Flugexperten in naher Zukunft mit weiteren Konkursen zu rechnen ist. Einen entsprechenden Vorstoß hat der europäische Dachverband ECTAA bei der EU zwar lanciert, aber viele Airlines wehren sich gegen eine Versicherungslösung. Ihre Vereinigung IATA (International Air Transport Association) hat sich trotz der Häufung von Konkursen bisher passiv verhalten.

Der ÖRV stört sich an der Ungleichbehandlung im touristischen Wettbewerb. Während Veranstalter und Reisebüros per Gesetz dazu verpflichtet sind Pauschalreisen mittels einer Versicherung für den Fall einer Insolvenz abzusichern, gibt es für die Fluggesellschaften keine solchen Regelungen.

Die Folge davon: Bei Zahlungsunfähigkeit einer Airline überlässt es die IATA dem Kunden oder dem Reisebüro, seine Forderung beim jeweiligen Insolvenzverwalter im Herkunftsland geltend zu machen. „Bei der ungarischen Airline Malév müssen die Rückforderungen beispielsweise in Budapest gegen Vorauszahlung einer Gebühr eingereicht werden – mit nahezu null Aussicht auf Rückerstattung der Ticketpreise“, sagt Norbert Draskovits, Präsident ÖRV.

Da die EU-Kommission noch nicht erkennen lässt, in welche Richtung sie die Konsumenten besser stellen will, fordert der ÖRV die IATA als Sofortmaßnahme für kriselnde Fluggesellschaften auf, dass die vom Passagier über das Reisebüro geleisteten Zahlungen auf einem Sperrkonto zurückbehalten werden.

„Das Geld soll erst dann überwiesen werden, wenn der Kunde die Leistung in Anspruch genommen hat und geflogen ist“, erklärt Draskovits. Diese Forderung wird von den beiden Verbänden der Nachbarländer Deutschland und Schweiz unterstützt. Mehr Airlines-News gibt es in der neuen Ausgabe des Geschäftsreisemediums executive world.