Reisen bildet, erholt, schafft Völkerverständigung, bringt Geld in die Zielgebiete und macht tolerant. Alljährlich verreisen über 700 Millionen Menschen, allein davon ein Viertel in Entwicklungsländer, für die der Tourismus eine wichtige und oft auch nur die einzige Zukunftshoffnung darstellt.
Aber der Tourismus kann auch, was viele übersehen, soziale Ungleichheiten verstärken, lokale Kulturen überfordern und große ökologische Probleme mit sich bringen. Daher sollten wir, die satten All-inclusive-Urlauber und mit Videokameras bewaffneten Weltenbummler, mit Respekt vor fremden Kulturen verreisen.
Unsere Gastgeber – egal ob in Spanien, in der Türkei oder in Südafrika – erwarten von uns keine Almosen, sondern Verständnis für ihr Leben, das unter völlig anderen Umständen verläuft, als wir es in unseren Breitengraden gewohnt sind.
Deshalb ist höfliches Herantasten an fremde Lebensgewohnheiten angesagt, kein wildes Drauflosfotografieren oder ungefragtes Besichtigen von Tempeln, Moscheen, Palästen und Armeleutehütten. Vergessen wir für zwei Wochen unsere Arroganz und unseren Geldbeutel, versuchen wir, uns wie Gäste in dem fremden Land zu bewegen und die dort üblichen Gebräuche und Sitten zu beachten.
Dann wird man auch uns gegenüber mit Respekt und Toleranz entgegentreten, uns und unsere Einstellungen zu verstehen versuchen, selbst wenn diese manchmal nicht zu verstehen sind.
Tragen Sie mit Ihrem Verhalten dazu bei, dass der Tourismus im neuen Jahrtausend kein Privileg der Wohlstandsurlauber ist, sondern eine Chance für ein friedliches und respektvolles Kennenlernen von Menschen verschiedener Kulturen und Hautfarben.
Seien Sie einfach Mensch, wenn Sie demnächst Urlaub machen, und nicht irgendein Pauschaltourist, der alles für sein Geld haben will.
(c) Georg Karp
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.