Schlagwort-Archive: Information

Mobile Banking kommt in Österreich an

Smartphones, iPhones, iPads und Tablets sind nützliche Helferleins im Alltag

Image representing iPad as depicted in CrunchBase

Die Österreicher sind mit Mobile Banking bestens vertraut – 94 Prozent haben davon schon gehört. Und sie nutzen bereits sehr häufig die unterschiedlichsten Möglichkeiten ihre Bankgeschäfte mit dem Smartphone, iPhone oder Tablet wie dem iPad online zu erledigen.

Die wichtigsten Features für sie sind dabei die Abfrage des aktuellen Kontostandes (90Prozent) und Überweisungen (54Prozent). Aber auch zur Informationssuche z.B. Standortabfrage des nächsten Bankomaten oder der nächsten Filiale wird Mobile Banking häufig genutzt.

Am häufigsten finden Transaktionen oder die Informationssuche direkt auf der mobilen Homepage des Bankinstitutes statt. Geringfügig weniger User verwenden dazu eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet.

Image representing iPhone as depicted in Crunc...
Mit dem iPhone durch den Alltagsdschungel (Foto: CrunchBase)

Die Häufigkeit der Nutzung von Smartphones oder Tablets bei Überweisungen ist bei Mobile Banking Usern schon sehr stark ausgeprägt. So tätigen 80 Prozent Überweisungen per Mobile Banking und jeder Fünfte führt alle Transaktionen mit dem Smartphone oder Tablet durch.

Die Zufriedenheit der User mit dem Angebot ihrer jeweiligen Bank bewegt sich auf sehr hohem Niveau, so sind im Durchschnitt drei Viertel der Befragten mit dem Angebot entweder zufrieden oder sehr zufrieden und auch die Weiterempfehlungsrate ist stark ausgeprägt.

Gründe für die Nichtnutzung des Mobile Banking Angebotes ist die Befürchtung der mangelnden Sicherheit. „Jeder dritte Non-User befürchtet Sicherheitsprobleme bei der Anwendung auf dem Smartphone oder Tablet bzw. bei der Übertragung der Daten“, weiß Christina Praßdorf, Finanzexpertin der GfK Austria.

Rund jeder Zehnte gibt an Mobile Banking nicht zu verwenden, weil er die herkömmliche Art der Überweisung bevorzugt: im direkten Kontakt mit dem Bankberater im Institut vor Ort.

Backgroundinfo: GfK ist eines der größten Marktforschungsunternehmen weltweit. Seine mehr als 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Dabei setzt GfK auf permanente Innovation und intelligente Lösungen. So liefert GfK in über 100 Ländern das Wissen, das Unternehmen benötigen, um die für sie wichtigsten Menschen zu verstehen: ihre Kunden. Im Jahr 2011 betrug der Umsatz von GfK 1,37 Milliarden Euro.

Das papierlose Büro bleibt ein Traum

Das papierlose Büro ist noch immer keine Realität in vielen Unternehmen (Illustration: Iron Mountain)
Das papierlose Büro ist noch immer keine Realität in vielen Unternehmen (Illustration: Iron Mountain)

In einer Studie hat Iron Mountain, Dienstleister für Dokumentenmanagement und Datenschutz, festgestellt, dass das papierlose Büro für viele europäische Firmen nicht realisierbar ist: Dokumente auf Papier nehmen in Unternehmen eine wichtige Rolle ein und werden in naher Zukunft auch nicht aus den Büros verschwinden.

Die Studie zeigt gleichfalls, dass für viele Unternehmen die Verwaltung von großen Papierarchiven auf ihrem Standort problematisch ist: Durch überlastete und unorganisierte Archivsysteme sind diese Firmen verstärkt dem Risiko ausgesetzt, Daten zu verlieren oder zu beschädigen. Zudem sind sie nicht in der Lage, ihre Informationen voll nutzbar zu machen.

Im Rahmen der Studie wurden Informationsmanagement-Entscheider im rechtlichen, produzierenden, pharmazeutischen und Finanz-Sektor in Deutschland, England, Frankreich, Holland, Spanien und Ungarn befragt. Es stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Unternehmen den Großteil ihrer Papierunterlagen in einem zentralen Archiv auf dem Firmengelände lagert. Oft werden Unterlagen in Kellerräumen archiviert, wodurch sensible Kundendaten und geschäftskritische Dokumente Risiken wie Überschwemmung, Schimmel oder Schäden durch Nagetiere ausgesetzt sind.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) aller von Iron Mountain befragten Unternehmen gab an, dass der Großteil ihrer wichtigen Kundendaten in Papierform archiviert ist. 45 Prozent sagten, dass ihre Ressourcen hinsichtlich Speicherung und Zugang zu Speicherdaten stark ausgelastet sind: Wichtige Informationen können sie deshalb nicht schnell genug abrufen. 37 Prozent gingen sogar so weit, ihre Dokumentenarchivierung als chaotisch zu bezeichnen, mit kaum erkennbaren Strukturen; und abgelegten Dokumenten, die nie wieder auftauchen. Besonders alarmierend ist, dass zwei Prozent der Firmen über keinerlei Strukturen für die Archivierung von Kundendaten verfügen.

Nur 24 Prozent glauben, dass sie angemessenen Zugang zu ihren Kundendaten haben und so effektives Kundenmanagement betreiben können. 49 Prozent befürchten, wertvolle historische Dokumente zu verlieren; ein Viertel sieht sich nicht in der Lage, ein System für Dokumentenmanagement einzuführen, das Unterlagen in Papier- und in digitaler Form gleichermaßen gerecht wird.

„Das papierlose Büro mag für viele ein unrealistisches Ziel sein, eine papiereffiziente Umgebung ist aber erreichbar“, glaubt Hans-Günter Börgmann von Iron Mountain Deutschland. „Firmen produzieren, kopieren und archivieren Papierdokumente – und sie werden es auch weiter tun. Unsere Untersuchung zeigt, dass bislang nur ein Prozent der europäischen Unternehmen eine papierlose Arbeitsumgebung geschaffen hat.

Und: „Wir raten, bei der Digitalisierung von Papierdokumenten nichts zu überstürzen. Stattdessen sollten sich Unternehmen mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre Informationen nutzen, und dann die Unterlagen digitalisieren, auf die sie regelmäßig zugreifen. Firmen müssen ihre Ressourcen auf die wichtigsten Dokumente bündeln: Geschäftsunterlagen, Kundendaten und Business Intelligence. Den Rest der Dokumente können Unternehmen für eine bestimmte Zeit außerhalb des Betriebsgeländes lagern – als Teil eines Corporate Information Responsibilty-Programms.“

Mehr Hintergrund-Infomationen zum Thema papierloses Büro, Datensicherheit, Datenmanagement und relevante IT-Themen sowie aktuelle Internet-News für KMU bietet das Magazin Monitor.

Internet: Prostatakrebs-Webseite ist online

Eine neue Webseite für Prostatakrebspatienten und deren Angehörige ist seit kurzem online. Unter www.derprostatakrebs.com finden alle Betroffenen Informationen zur Erkrankung, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation. Hilfe und Orientierung bieten ein Ratgeber sowie eine Auflistung von Ansprechpartnern und Selbsthilfegruppen.

Prostatakrebs ist weltweit die dritthäufigste Krebsart und die sechsthäufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen bei Männern. In Österreich werden jährlich mehr als 5.000 Prostatakarzinome neu diagnostiziert.

Die Website richtet sich an alle, die mehr über die Krankheit, ihre Erkennung, Entwicklung und Symptome sowie über verfügbare Behandlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Krankheitsstadien erfahren möchten. (GeKa)

Schlaflos in Tel Aviv

Stoßstange an Stoßstange quälen wir uns vorwärts. Zentimeterweise kommen die Jeeps und Cabrios, die Pickups und Limousinen weiter. Die Luft ist erfüllt von Abgasen, hysterischem Gehupe und subwooferverstärkter Musik. In den ineinander verkeilten Autos sitzen – gestikulierend und für alle hörbar am Handy te­lefonierend – Sabres, junge Israelis.

Für hundert Me­ter auf der Promeniermeile Dizengoff Street brau­chen wir eine halbe Stunde. Unser Fahrer, ein Stu­dent, lacht: „So ist das zur Rush hour in Tel Aviv.“ Es ist zwei Uhr morgens und wir sind unterwegs, um das Nachtleben von Tel Aviv kennenzulernen. Vor mehr als hundert Jah­ren war’s hier totenstill, nur einige Häuser euro­pä­i­scher jüdischer Immigranten standen in den Dünen nördlich der biblischen Hafenstadt Jaffa.

Heute ist Tel Aviv das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des etwas mehr als ein halbes Jahrhundert jungen isarelischen Staates. Eine moderne Metropole mit kilometerlangen, goldfarbenen Sandstränden, Hotelburgen, neoklassizistischen Neubauten und ver­stopf­ten Straßen. Täglich pendeln mehr als 700.000 Israelis mit dem Auto nach Tel Aviv, der zweitgrößten Stadt Israels, ein, wo 400.000 Menschen leben.

Tel Aviv, der „Frühlingshügel“, ist eine Stadt ohne Konzeption. Mu­seen, Kirchen, Moscheen und Synagogen stehen im Schatten riesiger Betonklötze. Shops, Restaurants, Kneipen, Ca­fés, Bars und Discos säumen die breiten Boulevards. Sperrstunde ist hier unbekannt. Po­litik und Religion sind in der multikulturellen Stadt Ne­ben­­sa­che, nicht einmal die Schabbat-Gebote werden beachtet.

Hier herrscht die pure Lebenslust, von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten. Das Wochenende beginnt am Freitag und endet Samstagnacht. Sonntag ist für die Israelis ein Montag, ein Arbeitstag.  Dazwischen wird gelacht, gesungen, gestöhnt, geflucht und auf den Boden gespuckt.  Mazel tov (מזל טוב), viel Glück.
(c) Georg Karp