Eine Marktstudie der Commerzbank analysiert die Situation auf den Immobilienmärkten. <weiter>
Schlagwort-Archive: Immobilien
Österreicher: Wohin mit dem Geld?

Die Sicherheit ist für die Mehrheit der Österreicher nach wie vor das A und O bei der Geldanlage. Trotzdem verlieren die als sicher geltenden Geldanlagen wie Sparbuch und Bausparverträge auf Grund konstant niedriger Zinsen und sinkender Prämien zusehends an Attraktivität. Auch der „Run“ auf Anlagen mit Bestand wie Immobilien oder Gold stagniert – dies allerdings auf hohem Niveau. Grundsätzlich ist die Zahl der relevanten, als attraktiv empfundenen Anlageformen aber zur Zeit gering. Indiziert dies eine gewisse Ratlosigkeit der Österreicher?
Ungefähr ein Jahr ist es nun her, seitdem die Regierung die Halbierung der staatlichen Prämien für Bausparverträge beschlossen hat. Diese Maßnahme findet prompt ihren Niederschlag in einem starken Rückgang der Attraktivität der „Bausparer“.
War im Dezember 2011 ein Bausparvertrag immerhin noch für 47% der Österreicher eine attraktive Form, Geld anzulegen, so war er dies im Dezember 2012 nur noch für 39% (-8%). SPECTRA führt die Untersuchung zum Anlagedenken seit Mitte der 90er Jahre durch – und zumindest in den letzten 16 Jahren waren Bausparverträge nie unattraktiver für die Österreicher als 2012.
Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch bei anderen Prämiensparverträgen. Das Sparbuch bleibt nach wie vor die attraktivste Anlageform der Österreicher, was auch die hohe Relevanz von Sicherheit im Anlagedenken der Österreicher widerspiegelt.
Die über die letzten 4 Jahre konstant niedrigen Zinsen seit dem Krisenjahr 2009 hinterlassen aber deutliche Spuren. Im Vergleich zum Jahr 2009 sank der Anteil der Österreicher, die ein Sparbuch als geeignet sehen um Geld anzulegen, um 13%-Punkte auf nur mehr 47%.
Die Anlage-Renner sind nach wie vor Grundstücke / Immobilien (38%), Häuser / Wohnungen (33%) und Gold (28%). Seit dem Krisenjahr lassen sich hier satte Attraktivitätsgewinne von 4%-Punkten (für Gold) bis zu 8%- Punkten (Immobilien / Grundstücke) verzeichnen. Der Wunsch nach „Anlagen mit Bestand“ bleibt also ungebrochen.

Im Vergleich zu 2011 verharren diese drei Anlageformen aber auf dem selben – wenngleich hohen – Niveau. Die rasant steigenden Immobilienpreise, sowie ein konstant hoher Goldpreis, der sich im Vergleich zu 2009 verdoppelte, versetzt die Österreicher in eine „abwartende Haltung“. Sind bei diesen hohen Kaufpreisen noch Gewinne zu erwarten, oder muss man a la longue mit Wertverlusten rechnen?
Die Lebensversicherungen verharren auf niedrigem Niveau. Sie sind nur für 20% eine geeignete Anlageform. Wenn man dies mit den Spitzenwerten aus den Jahren 2004-2006 von um die 40% vergleicht, so ergibt sich hier eine glatte Halbierung.
Nicht besser ist es um Fonds, Anleihen / Wertpapiere oder Aktien bestellt. Die großen Krisenverlierer scheinen sich auch vier Jahre nach der Krise noch nicht richtig erholen zu können.
Allesamt sind sie nur für weniger als 10% der Österreicher eine geeignete Anlageform. Bei den Fonds gibt es zwar einen kleinen Aufwärtstrend auf niedrigem Niveau (von 4% 2009 auf 8% im Jahr 2012).
Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Erstarkung des Aktienmarktes im letzten Jahr in der Attraktivität der entsprechenden Anlageformen noch keinen Niederschlag gefunden hat.
Das generell niedrige Nennniveau von geeigneten Anlageformen – im Schnitt wurden 2,54 von 14 auf einer Liste vorgelegten Anlageformen als geeignet empfunden – zeugt von einer gewissen Verunsicherung bzw. Ratlosigkeit, was man mit dem Geld nun am besten machen sollte.
Als Vergleich dazu seien die Werte von 2004-2006 genannt, wo im Schnitt drei Anlageformen als geeignet betrachtet wurden. Der Wert von 2012 entspricht hier schon eher dem Krisenjahr 2009 von 2,52 Anlagen im Schnitt.
Dass die Österreicher prinzipiell nach wie vor auf der Suche nach sicheren Geldanlagen sind, zeigt eine weitere Frage. Hier wurde explizit gefragt, ob man beim Gedanken an die beste Geldanlage eher an eine sichere Anlage denkt oder an eine Anlage, bei der man etwas verdienen kann oder an eine längerfristige Wertanlage.
Für 69% ist eine „gute Anlage“ eine sichere Anlage. Man hätte zumindest das gerne wieder zurück, was man eingezahlt hat – ungeachtet hoher Erträge. Seit dem Krisenjahr 2009, in dem 73% zu einer sicheren Anlage tendierten gibt es kaum große Veränderungen.
Dies zeigt auch der Anteil jener, die an eine Anlage zum Verdienen (13%) oder eine längerfristige Wertanlage (10%) denken, der über die letzten Jahre ziemlich konstant geblieben ist.
Fazit: Einerseits wollen die Österreicher mehrheitlich eine sichere Anlageform. Andererseits sind die Nennungen geeigneter Anlageformen generell rückläufig. Das weist auf ein Dilemma hin: Anlageformen wie Sparbücher oder Bausparverträge mögen zwar sicher sein, meist frisst jedoch die Inflation jeden Ertrag weg.

Immobilien, Wohnungen oder Gold sind zwar beständig, die derzeitigen Preise lassen jedoch Zweifel offen, ob hier nicht längerfristig wieder mit Verlusten zu rechnen ist. Und dem Aktienmarkt traut man offensichtlich sowieso noch nicht. Das Rezept der Österreicher: Abwarten und Tee trinken. Oder eine Melange.
Geheimtipp: Luxuswohnung mit Burgblick
In bester Lage in Gars am Kamp, nahe dem Hauptplatz, wurde kürzlich ein „Niedrigenergiehaus“ mit drei luxuriösen Wohnungen verschiedener Größe errichtet. Eine großzügige Wohnung (Top1) befindet sich im ersten Stock und bietet auf 90 m² Wohnfläche drei Zimmer, zwei Vorräume, zwei Badezimmer und einen separaten abschließbaren Abstellraum mit 7m² Fläche im Dachgeschoss.

Die Wohnung mit sonniger Süd-West Lage und einen traumhaften Blick auf die Burg, wo jeden Sommer ein Open-Air-Opernfestival stattfindet, verfügt über dreifach verglaste Thermofenster. Durch die französischen Fenster (Balkone) sind die gut geschnittenen Räum sonnig, sehr hell und freundlich.

Das zentral gelegene Wohnhaus mit elegantem Marmorstiegenaufgang in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone und vis-a-vis dem neu eröffneten Gesundheitsresort „La pura“, dem ehemaligen Dungl-Vitalhotel, wurde in konventioneller Ziegelbauweise mit Vollwärmeschutz gebaut. Im Innenhof befindet sich ein zur Wohnung gehörender PKW-Abstellplatz.


Die Luxuswohnung mit Stuckdecken, Zentral- und Fußbodenheizung, bis zur Decke verfliesten Bädern ist sofort bezugsfertig. Der Energieausweis ist vorhanden, die standortbezogene Energiekennzahl beträgt 45,5 kWh/m², die monatlichen Betriebskosten betragen € 100,-.
Die elegante Luxuswohnung ist zu einem Kaufpreis von nur € 160.000 zu haben. Mehr Informationen gibt es bei der Domus Immobilien Verwertungs Ges.m.b.H., Tel. 0676/72 72 507 oder per E-Mail domus.immo@ktv-gars.at.
Gars am Kamp verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit Ärzten, Apotheke, die auch sonntags geöffnet ist, Schulen, Museum, Freischwimmbad mit Wasserrutsche, Kurpark, Sportanlagen, Tennishalle, überdachten Eislaufplatz sowie viele Einkaufsmöglichkeiten, hervorragende Restaurants und einem einzigartigen Freizeitangebot für alle, die dem Stress und Hektik der Großstadt entfliehen möchten.
Die niederösterreichische Marktgemeinde Gars am Kamp, ein Luftkurort, ist von Wien aus in 50 Autominuten erreichbar. Auch eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist vorhanden. Große Einkaufszentren gibt es im nur zehn Kilometer entfernten Horn bzw. in Krems, das nur rund 25 Kilometer von Gars entfernt ist.


Offener Brief zum Projekt TierQuarTier in Wien
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.