Schlagwort-Archive: Frauen

Datenbank für Frauen in Führungspositionen

Schluss mit Mythen und gläsernen Decken. Die EU-Datenbank Global Board Ready Women ist online

Gleichbereichtig am Start zur Karriere
Frauen in Führungspositionen: Gleichberechtig am Start zur Karriere (Foto: Archiv)

Die 8000 Frauen umfassende Liste der Global Board Ready Women, die im Rahmen der Initiative Frauen in Führungspositionen der europäischen Business Schools erstellt wurde, wurde jetzt in eine Online-Datenbank aufgenommen.

Die erfassten Frauen erfüllen die strengen Corporate Governance-Kriterien börsennotierter Unternehmen, sind hochqualifiziert und könnten sofort eine Führungsposition übernehmen.

Die immer länger werdende Liste der führungsfähigen Frauen, die Unternehmen und Personalagenturen suchen, zeigt, dass mehr als genug herausragend qualifizierte Frauen zur Verfügung stehen, um europäische oder Weltunternehmen in das 21. Jahrhundert zu führen.

„Wir müssen alle Talente unserer Gesellschaft nutzen, um Europas Wirtschaft in Schwung zu bringen. Deshalb hat die Europäische Kommission europäische Rechtsvorschriften zur Förderung einer ausgewogenen Geschlechterverteilung in den Leitungsorganen von Unternehmen vorgeschlagen”, sagte Vizepräsidentin und EU-Justizkommissarin Viviane Reding.

„Ich bekomme häufig das Argument zu hören, es gäbe nicht genügend qualifizierte Frauen, die Positionen in Leitungsorganen bekleiden könnten. Heute machen die europäischen Business Schools und ihre Partner weltweit Schluss mit diesen Mythen und mit den gläsernen Decken.

Die Liste ist ein Beweis dafür, dass es genügend hochqualifizierte Frauen gibt: genau 8000 an der Zahl! Jetzt ist es an den Unternehmen, dieses Reservoir an ungenutzten Talenten zu nutzen.“

Der Inhalt der Datenbank „Global Board Ready Women“ und das Forum werden vom Club der nichtgeschäftsführenden Direktoren der Financial Times auf der Plattform für berufliche Netzwerke LinkedIn verwaltet.

Jetzt gibt es keine Ausreden mehr: Frauen an die Spitze
Jetzt gibt es für Unternehmen keine Ausreden mehr: Frauen müssen an die Spitze (Foto: Archiv)

Alle in der Datenbank erfassten Frauen sind geeignet, um Positionen in den Leitungsorganen börsennotierter Unternehmen zu besetzen; sie erfüllen allesamt die strikten Kriterien, die die Organisatoren der europäischen Business Schools-Initiative „Frauen in Führungspositionen” in den vergangenen 18 Monaten festgelegt haben.

Jeder Antrag auf Aufnahme in die Datenbank wird förmlich bewertet und überprüft, und nur diejenigen Frauen, die die Kriterien erfüllen, werden aufgenommen.

Die teilnehmenden Business Schools und Berufsverbände wenden für ihre Absolventinnen und Mitglieder dieselben Kriterien an.

Insbesondere verfügen alle Frauen auf der Liste über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in einer oder mehreren der nachstehenden Funktionen:

  • Boardvorsitzende und/oder nichtgeschäftsführendes Mitglied börsennotierter/nichtbörsennotierter Unternehmen
  • CEO, COO, CFO oder andere Funktionen auf der Vorstandsebene auf der Geschäftsführungs- oder Aufsichtsebene börsennotierter/nichtbörsennotierter Unternehmen
  • Anteilseignerin mit Kontrollbeteiligung großer Familienunternehmen
  • Direktorin staatlicher Stellen
  • Direktorin gemeinnütziger Unternehmen
  • Leitende Fachkraft einer institutionellen Investitionsgemeinschaft
  • Leitende Fachkraft in Beratungsunternehmen für Boards und deren Ausschüsse
  • Unternehmerin
  • Wissenschaftliche Spitzenposition

Background-Information:

Im November 2012 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für Rechtsvorschriften zur Verbesserung des Zahlenverhältnisses zwischen Frauen und Männern in Leitungsorganen von Unternehmen auf der Grundlage von Eignung und Qualifikation vor.

Der vorgeschlagenen Richtlinie zufolge sollen in den Leitungsorganen börsennotierter europäischer Unternehmen bis 2020 mindestens 40 Prozent der nicht geschäftsführenden Direktoren bzw. Aufsichtsratsmitglieder dem unterrepräsentierten Geschlecht angehören; für öffentliche Unternehmen wäre der Termin 2018.

Als ergänzende Maßnahme sieht der Vorschlag eine „Flexiquote“ vor, d. h. eine Verpflichtung für börsennotierte Unternehmen, im Wege der Selbstregulierung eigene Zielvorgaben für ein ausgewogeneres Zahlenverhältnis zwischen Frauen und Männern unter den geschäftsführenden Direktoren bzw. Vorstandsmitgliedern bis 2020 festzulegen (bis 2018 für öffentliche Unternehmen).

Hochqualifizierte Frauen warten auf das Startzeichenn der Unternehmen und Konzerne (Foto: Archiv)
Hochqualifizierte Frauen warten auf das Startzeichen der Unternehmen und Konzerne (Foto: Archiv)

Qualifikation und Eignung bleiben die wichtigsten Kriterien für eine Position in der Unternehmensleitung.

Mit der vorgeschlagenen Richtlinie wird eine Mindestharmonisierung der Corporate-Governance-Anforderungen eingeführt, da für Einstellungsentscheidungen objektive Qualifikationskriterien gelten müssen.

Die Richtlinie enthält Garantien, die eine bedingungslose, automatische Begünstigung des unterrepräsentierten Geschlechts ausschließen.

Im Einklang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zu positiven Maßnahmen ist vorgesehen, dass im Falle von Kandidaten männlichen und weiblichen Geschlechts mit gleicher Qualifikation der Kandidat des unterrepräsentierten Geschlechts den Vorzug erhält.

Es sei denn, eine objektive Beurteilung ergibt, dass spezifische Kriterien zugunsten des Kandidaten des anderen Geschlechts überwiegen. Für Unternehmen, die gegen die Richtlinie verstoßen, müssen die Mitgliedstaaten angemessene, abschreckende Sanktionen vorsehen.

Die Zuständigkeit der EU für gesetzgeberische Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung reicht bis ins Jahr 1957 zurück. 1984 und 1996 erließ der Rat Empfehlungen zur Förderung einer ausgewogenen Mitwirkung von Frauen und Männern am Entscheidungsprozess. Ferner hat das Europäische Parlament in mehreren Entschließungen rechtlich verbindliche Quoten gefordert.

Ein Grund zum Feiern: 8000 Frauen erfüllen strenge Kriterien für Führungspositionen (Foto: Archiv)
Ein Grund zum Feiern: 8000 Frauen erfüllen strenge Kriterien für Führungspositionen (Foto: Archiv)

Einem Bericht der Kommission vom März 2012 zufolge ist in den Leitungsorganen der Unternehmen EU-weit derzeit ein Geschlecht vorherrschend.

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. In den größten finnischen Unternehmen beispielsweise liegt der Frauenanteil bei 27 Prozent, in Lettland bei 26 Prozent, während er in Malta nur 3 Prozent und in Zypern 4 Prozent beträgt.

Fortschritte sind nur in Ländern erkennbar, die für die Leitungsorgane rechtlich verbindliche Vorschriften eingeführt haben.

Rund 40 Prozent der EU-weit zwischen Oktober 2010 und Januar 2012 registrierten Veränderungen gehen allein auf das Konto Frankreichs, das im Januar 2011 eine verbindliche Frauenquote eingeführt hat.

Wenn Frauen auf Geschäftsreise gehen

Frauen auf Geschäftsreise haben andere Ansprüche
Wenn Frau auf Geschäftsreise gehen, stellen sie andere Anforderungen an Service. Ob im Flugzeug oder im Zug – die Dienstleister müssen viel mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen (Foto: Austrian Airlines)

Die weibliche Zielgruppe ist für den Geschäftsreisemarkt von zunehmender Bedeutung. Eine Studie von A.T. Kearney, dem globalen Unternehmensberater, bestätigt, dass Anbieter mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen sollten, um zusätzliche Umsätze zu erzielen und ihre Kundenbindung zu verbessern. Denn die Ansprüche der geschäftsreisenden Frauen sind hoch und werden bisher nur unzureichend erfüllt.

Die aktuelle Studie zeigt: die Mehrheit der Frauen wäre bereit, für zusätzliche Angebote wie die Reservierung komfortabler Sitzplätze im Flug oder Internetverbindung in Bahn und Flugzeug zu zahlen. Die Potenziale von Bonusprogrammen werden von den Airlines und Bahnunternehmen nicht ausgeschöpft und bieten noch zielgruppenspezifische Erweiterungen.

Gehen die Anbieter noch mehr auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen ein, ist nach konservativer Einschätzung von A.T. Kearney im Jahr 2020 eine Umsatzsteigerung von bis zu 350 Millionen Euro allein für Bahn- und Flugreisen aus beruflichen Gründen möglich. Diese Annahme wird durch die Studie untermauert, in der A.T. Kearney 800 Frauen aus dem mittleren und oberen Management zu ihrem Geschäftsreiseverhalten befragt hat.

Der Geschäftsreisemarkt in Deutschland unterliegt seit 2002 starken Schwankungen, erreichte jedoch in der Krise 2009 mit 41 Milliarden Euro Gesamtausgaben seinen Tiefpunkt. Der Studie zufolge wird der Geschäftsreisemarkt erst 2015 wieder das Vor-Krisenniveau von rund 47 Milliarden Euro erreicht haben. Insgesamt prognostiziert A.T. Kearney bis 2020 nur ein schwaches Wachstum des gesamten deutschen Geschäftsreisemarktes von 1,5 Prozent pro Jahr.

Anteil der Frauen auf Geschäftsreise wird steigen

Vor diesem Hintergrund gewinnt die weibliche Zielgruppe an Bedeutung. Mit einem derzeitigen Frauenanteil von rund 19 Prozent an den Geschäftsreisen weist Deutschland im Vergleich zu den nordeuropäischen Ländern (etwa 40 Prozent) und Frankreich (etwa 35 Prozent) einen relativ niedrigen Prozentsatz auf.

„Wir erwarten jedoch einen Anstieg der geschäftsreisenden Frauen auf rund 38 Prozent bis 2020“, sagt Dr. Tanja Wielgoß, Partnerin in der Transport, Touristik und Infrastruktur Practice bei A.T. Kearney und Leiterin der Studie. Dies entspricht verglichen mit 2011 einem zusätzlichen Marktpotenzial von acht Milliarden Euro beziehungsweise ein Gesamtvolumen von 19 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Anbieter stehen hohen Anforderungen gegenüber

Insgesamt funktioniert die Kundinnenbindung für vielreisende Geschäftskundinnen nur teilweise. So schätzt die Mehrheit der Befragten einerseits den Zug für kürzere Geschäftsreisen, da er in Bezug auf Gepäckmitnahme komfortabler ist und dort die gesamte Reisezeit zum produktiven Arbeiten genutzt werden kann.

Andererseits wünschen sich die Befragten noch mehr Pünktlichkeit beziehungsweise Informationen über die Gründe von Unpünktlichkeit. Gleichzeitig sähen sie einen großen Pluspunkt darin, gelänge es den Bahnen die Einhaltung ausgewiesener Ruhezonen auch tatsächlich sicher zu stellen.

Flugreisen sind bei den geschäftsreisenden Frauen aufgrund der kurzen Reisezeit beliebt. Sie hätten jedoch gerne noch mehr Effizienz und konkret kürzere Wartezeiten vor dem Flug sowie mehr Komfort im Flugzeug.

Bemerkenswert und unabhängig davon ob Flug oder Zug: Die Mehrheit der Frauen ist bereit, auf ihren Reisen zum Beispiel für qualitativ hochwertigere Verpflegung, eine (bessere) Internetverbindung oder komfortablere Sitzplätze zu bezahlen.

„Gleichzeitig ist erkennbar, dass viele Frauen das Reisen um des Reisens Willens nicht wollen“, so Wielgoß. Laut Angaben in der Studie haben 46 Prozent der Befragten ihre Geschäftsreisen bereits um mindestens ein Viertel verringert und 41 Prozent sehen ein Potenzial zur weiteren Reduzierung.

Bonusprogramme sind nicht zielgruppenspezifisch

Loyalitäts- bzw. Bonusprogramme von Flug- und Bahnunternehmen bieten gute Ansatzpunkte zur Kundinnenbindung. Ihre Potenziale sind bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die Mehrheit der befragten Frauen ist Mitglied in mindestens zwei Airline-Bonusprogrammen. Der daraus resultierende Vorteil der Lounge-Nutzung ist für die Mehrheit wegen Überfüllung, hohem Lärmpegel und ungesundem Essen allerdings nur begrenzt attraktiv.

Frauen auf Geschäftsreise: Warten in der neuen Austrian Business Lounge am Flughafen Wien
Frauen bevorzugen größere und ruhigere Lounges mit einem für sie entsprechenden Service (Foto: Austrian Airlines)

Eine Investition in größere, ruhigere Lounges dürfte sich für viele Airlines jedoch nicht lohnen. „Stattdessen könnten Anbieter von kostengünstigeren und kundenorientierteren Alternativen Gebrauch machen, individuelle Angebote verstärken und dabei die ohnehin schon vorhandenen Angebote an den Flughäfen nutzen“, rät Wielgoß.

„Denkbar sind je nach Bedürfnissen der Vielfliegerin die Erfüllung spezieller Sonderwünsche – was für die eine die standardmäßige Nutzung der Fast-Lane an der Sicherheit im Flughafen ist, kann für die andere eine regelmäßige Nutzung von Kosmetik-, Pediküre- oder Manikürediensten an einem Flughafen sein.“

Weniger als die Hälfte der bahnreisenden Geschäftsfrauen nimmt die Angebote der Bonusprogramme von Bahnunternehmen in Anspruch. Die Befragten gaben dazu an, die Vorteile der Mitgliedschaft wie Loungenutzung in Bahnhöfen oder Einlösung gesammelter Punkte für Freifahrten kaum zu kennen. Sie wünschen sich hingegen beispielsweise individuell abgestimmte Reiseangebote, gesündere Verpflegung an Bord, Unterstützung beim Gepäcktransport bis hin zu Shopping-Kooperationen mit Einzelhändlern und Supermärkten an Bahnhöfen.

Benützen SPÖ-Frauen keine Faltencreme?

SPÖ logo
SPÖ-Frauen machen mobil gegen den Schönheitswahn der Werbeindustrie und wollen ein Bildbearbeitungsgesetz (Foto: Wikipedia)

Spitzenpolitikerinnen der Kanzlerpartei SPÖ machen sich Sorgen. Nein, nicht um die ungleiche Behandlung und Bezahlung von Frauen in der männlich dominierten Arbeitswelt, nicht um die Weiterbildung von von jungen arbeitslosen Frauen und nicht um die Not von Immigrantinnen.

Die SPÖ-Frauen machen sich Sorgen um die Wirkung von Plakaten mit getunten Modellbilderm auf junge Mädchen. Deshalb fordern sie entschlossen – wie resolute SPÖ-Frauen halt sind – ein österreichweites „Bildbearbeitungsgesetz“.

Mit Hilfe dieses Gesetzes müssen künftig retuschierte Bilder mit grünen, gelben und roten Punkten gekennzeichnet werden: Grün steht für „leichte Veränderungen“, Gelb bedeutet, dass „mittelstarke Retuschen“ durchgeführt wurden – etwa Falten, und Rot signalisiert dem Betrachter, dass im Bild „starke Veränderungen“ durch Verlängerung oder Entfernung einzelner Körperteile gemacht worden sind.

In einem Interview mit der Tageszeitung Kurier klagt Andrea Mautz, Bundsgeschäftsführerin der SPÖ-Frauen, dass Magazine und Zeitschriften „nur so von retuschierten Fotos“ strotzen.“

Mautz: „Diese Kunstgesichter haben keine Poren, keine Falten. Ohnehin schon makellose Studioaufnahmen werden durch Bildbearbeitung noch so weit perfektioniert, dass man sich als Frau nur denken kann: Im Vergleich bin ich fast schon hässlich.“

Deshalb will die emanzipierte und kämpferische Sozialdemokratin die „verschobene Wahrnehmung beim Schönheitsideal“ einfach nicht länger akzeptieren, weil die Werbekampagnen Menschen zeigen, „die es im echten Leben überhaupt nicht  gib.“

Naja, da Andrea Mautz im echten Leben steht, ihre Sorgenfalten nicht versteckt und deshalb in der SPÖ energisch  für Druck sorgt, besteht also durchaus berechtigte Hoffnung für alle Faltenträgerin, dass dieses „Bildbearbeitungsgesetz“ mit dem Beautywahn der Werbebranche endlich aufräumt. Und Fotografen die Bundesgeschäftsführerin der SPÖ-Frauen und ihre Genossinnen unretuschiert und unbehandelt abbilden müssen – mit und ohne Falten im Gesicht. Denn welche Faltencreme sie verwenden, bleibt weiterhin ihr Geheimnis.
GeKa 

Sind die Deutschen ein faules Volk?

Dinge aufzuschieben und nicht sofort zu erledigen, steht bei den Deutschen ganz oben auf der Hitliste der schlechten Angewohnheiten. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für das Magazin Reader’s Digest räumt jeder vierte Deutsche dieses Laster ein (26 Prozent der Befragten).

Und es gibt noch weitere interessante Ergebnisse dieser Umfrage, für die 1001 Personen interviewt wurden: 21 Prozent plagt das schlechte Gewissen, weil sie keinen Sport treiben. 20 Prozent haben Gewissensbisse, weil sie rauchen.

Weitere zwölf Prozent gestehen ein, dass sie zu viel essen und drei Prozent trinken für ihr eigenes Empfinden zu viel Alkohol.

Bei der Umfrage für das Magazin Reader’s Digest zeigten sich auch einige geschlechterspezifische Unterschiede. 25 Prozent der Frauen beklagen besonders ihre  Sportabstinenz, aber nur 16 Prozent der Männer.

Hingegen sind die Männer mit 22 Prozent beim Tabakkonsum etwas selbstkritischer als die Frauen mit 17 Prozent.

Wer  sich sehr an seinen schlechten Angewohnheiten stört, kann aufs Älterwerden hoffen: Bescheinigen sich im Schnitt 17 Prozent der Bevölkerung keine besonders schlechten Angewohnheiten zu haben, so sind von den 60-Jährigen und Älteren sage und schreibe 32 Prozent davon überzeugt, keine besonderen Laster zu pflegen. (Quelle: Reader’s Digest; GeKa)