
Innerhalb von nur zehn Jahren haben sich die Durchschnittspreise für innereuropäische Flüge um rund ein Drittel von 448 Euro auf 593 Euro erhöht. Das hat die taa (travel agency accounting) in ihrer jüngsten Untersuchung des Aufkommens von Linienfluggesellschaften festgestellt.
Wesentlichste Ursachen sind neue Steuern, Gebühren und Zuschläge, die durch wirtschaftliche Gegebenheiten (hohe Kerosinpreise), die Politik (Luftverkehrssteuer) und das Vergütungsmodell innerhalb der Branche entstanden sind.
Wurden 2002 lediglich die gesetzliche Mehrwertsteuer sowie Zusatzgebühren (zum Beispiel für Übergepäck) ausgewiesen, sind es 2012 rund zehn einzelne Posten. Hinzu gekommen sind etwa der Kerosinzuschlag und die Luftverkehrssteuer, die bei den innereuropäischen Flügen zusammen im Durchschnitt 75 Euro ausmachen, und auch die übrigen Steuern stiegen um 30 Euro auf insgesamt 80 Euro an.
Wie die taa-Untersuchung zeigt, profitieren Reisebüros und Airlines wenig von der Preissteigerung. So kletterte der Netto-Flugpreis der Fluggesellschaften innerhalb von zehn Jahren um nur 20 Euro auf 380 Euro. Allerdings entfallen heute im Vergleich zu 2002 die Provisionszahlungen an Reisebüros.
Außerdem werden über Zusatzgebühren deutlich höhere Einnahmen generiert, und die Disagio-Gebühr bei der Bezahlung per Kreditkarte trägt ebenfalls der Kunde.
Reisebüros müssen die weggefallenen Provisionszahlung kompensieren und haben deshalb eine Servicegebühr für ihre Beratungsleistung implementiert, das durchschnittlich 25 Euro beträgt. Damit verdienen sie weniger als noch 2002, als dem Reisevertrieb neun Prozent des Nettoflugpreises von der Airline für die Vermittlung des Fluges gutgeschrieben wurde.

Günther Brehm, Geschäftsführer und Mitbegründer der taa: „Mit dieser neuen, aussagekräftigen Untersuchung wollen wir auf die ernste Problematik hinweisen, von der die Reisebranche betroffen ist. Obwohl Urlaubs- und Geschäftsreisende heute deutlich mehr für ihr Flugticket bezahlen als noch vor zehn Jahren, müssen Fluggesellschaften und Reisebüros um ihre Wirtschaftlichkeit kämpfen. Während die Airlines dabei mit neuen Geschäftsmodellen punkten können, ist es die Aufgabe der Reisebüros, ihren Kunden – gerade auch angesichts zunehmender Konkurrenz aus dem Internet – die echten Vorteile und den Mehrwert zu vermitteln, den ihre Arbeit und Betreuung auszeichnen.“ (Quelle: eTN)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.