Schlagwort-Archive: Features

Lasst Venedig endlich sterben!

Venedig sinkt und sinkt und versinkt doch nicht. Seit Jahrzehnten schlagen Unesco, Wis­sen­schaftler, Umweltschützer und Experten Alarm. Ein Forscherteam der Colgate-Universität in Hamilton, Bundesstaat New York, berichtete sogar, dass die „Perle der Adria“ doppelt so schnell versinke als bisher  angenommen.

Allein im 20. Jahrhundert hat sich der Grund unter den Palästen und Denkmälern um 30 Zentimeter  abgesenkt. Nicht einmal ausgeklügelte Pläne wie das Großprojekt zum Bau von 79 Stauwerken können den Untergang dieser Stadt auf tausenden Pfählen stoppen. Schuld sei unter anderem der Treibhauseffekt.

Die Italiener resignieren, zu spät zur Rettung der Lagune. Die Venezianer verlassen die sinkende Stadt, ziehen aufs Festland und Venedig vereinsamt: Nur mehr 70.000 Einwohner zählt diese zum Sterben verdammte Lagunenstadt, die jeden, der sie nur einmal besucht hat, nicht mehr los lässt.

Und alle Jahre wieder, wenn die Sirenen aufheulen und das Acqua alta Ve­nedig bis zum Hals steht, ziehen Einheimische und Touristen die Gummistiefel an und stolpern über schmale Stege zu den Schauplätzen der Geschichte. Besonders im Winter, wenn von oben der Nebel die Stadt zudeckt und von unten das Wasser die Paläste unterspült, macht sich rund um den Canal Grande Melancholie breit.

Erst wenn die bunten, schrillen Masken und Figuren lärmend, tanzend und geschäftig durch das nasskalte Venedig eilen, dann wacht die Lagune für einige Tage auf, wischt die Depression beiseite und feiert wie besessen Karneval.

Es ist ein Totentanz, ein Fest der verzweifelten Metamorphose, des Verkleidens und Versteckens hinter schrillen Mas­ken und farbenprächtigen Fantasiekostümen, die ans historische Venedig des Schürzenjägers Giacomo Casanova erinnern sollen.

Aber, zu­gegeben, auch damals war Venedig das, was es heu­te ist und morgen noch immer sein wird: Eine traumhaft schö­ne Stadt, zum Untergang verurteilt. Nur weiß niemand, wann sie wirklich untergehen wird.
(c) Georg Karp

Schlaflos in Tel Aviv

Stoßstange an Stoßstange quälen wir uns vorwärts. Zentimeterweise kommen die Jeeps und Cabrios, die Pickups und Limousinen weiter. Die Luft ist erfüllt von Abgasen, hysterischem Gehupe und subwooferverstärkter Musik. In den ineinander verkeilten Autos sitzen – gestikulierend und für alle hörbar am Handy te­lefonierend – Sabres, junge Israelis.

Für hundert Me­ter auf der Promeniermeile Dizengoff Street brau­chen wir eine halbe Stunde. Unser Fahrer, ein Stu­dent, lacht: „So ist das zur Rush hour in Tel Aviv.“ Es ist zwei Uhr morgens und wir sind unterwegs, um das Nachtleben von Tel Aviv kennenzulernen. Vor mehr als hundert Jah­ren war’s hier totenstill, nur einige Häuser euro­pä­i­scher jüdischer Immigranten standen in den Dünen nördlich der biblischen Hafenstadt Jaffa.

Heute ist Tel Aviv das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des etwas mehr als ein halbes Jahrhundert jungen isarelischen Staates. Eine moderne Metropole mit kilometerlangen, goldfarbenen Sandstränden, Hotelburgen, neoklassizistischen Neubauten und ver­stopf­ten Straßen. Täglich pendeln mehr als 700.000 Israelis mit dem Auto nach Tel Aviv, der zweitgrößten Stadt Israels, ein, wo 400.000 Menschen leben.

Tel Aviv, der „Frühlingshügel“, ist eine Stadt ohne Konzeption. Mu­seen, Kirchen, Moscheen und Synagogen stehen im Schatten riesiger Betonklötze. Shops, Restaurants, Kneipen, Ca­fés, Bars und Discos säumen die breiten Boulevards. Sperrstunde ist hier unbekannt. Po­litik und Religion sind in der multikulturellen Stadt Ne­ben­­sa­che, nicht einmal die Schabbat-Gebote werden beachtet.

Hier herrscht die pure Lebenslust, von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten. Das Wochenende beginnt am Freitag und endet Samstagnacht. Sonntag ist für die Israelis ein Montag, ein Arbeitstag.  Dazwischen wird gelacht, gesungen, gestöhnt, geflucht und auf den Boden gespuckt.  Mazel tov (מזל טוב), viel Glück.
(c) Georg Karp