Ein Lächeln verbindet Menschen weltweit: In der neuen mehrsprachigen Kampagne „Share a Smile“ lässt die internationale Fluggesellschaft Emirates ihre Flugbegleiter humorvolle oder ungewöhnliche Redewendungen und Begrüßungen aus aller Welt vorstellen. Emirates: Clips zum Lachen weiterlesen
Schlagwort-Archive: Dubai
Abu Dhabi: Green Fees in der Wüste

Wunderschöne Strände, außergewöhnliche Hotels und perfekte Wetterbedingungen erwarten Urlauber, die nach Abu Dhabi reisen. Als Reiseziel wird das Emirat immer beliebter und spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Die neueste davon: Golfer. Erstmals im Jahreskatalog 2012/13 bietet TUI Abu Dhabi als Golfziel an.
Die Newcomer-Destination punktet mit Exklusivität und insgesamt sechs Top-Golfplätzen von international renommierten Designern. Der Abu Dhabi Golf Club und der Yas Links Abu Dhabi – der erste und einzige Linkskurs im Mittleren Osten – wurden unter die 100 schönsten Plätze der Welt gewählt. Attraktiv ist außerdem die Flugzeit von nur etwa sechs Stunden, um dem tristen Grau unserer Region zu entfliehen und das Golfspielen bei Schönwetter zu genießen.
Nach Abu Dhabi reist in erster Linie ein anspruchsvolles Publikum, das kulturinteressiert ist. Ideale Kombinationsmöglichkeiten aus Kultur- und Golfurlaub sind garantiert. Neben Abu Dhabi bietet TUI die bereits etablierte Golfdestination Dubai an. Eine Kombination aus beiden Emiraten ist für viele Golfliebhaber ein absolutes Highlight.
Wer bei TUI bucht, genießt mit den à-la-carte Golfpaketen die größtmögliche Flexibilität – zu den buchbaren Hotels können Gäste aus nahezu allen verfügbaren Golfplätzen der Region wählen und diese nach Wunsch kombinieren. Außerdem erhalten TUI Kunden attraktive Preisvorteile, wenn sie zum Beispiel bis 60 Tage vor Reisebeginn buchen.
Business in Sharjah: Investoren willkommen!

Das Emirat Sharjah – nach Abu Dhabi und Dubai das drittgrößte der sieben Vereinigten Arabischen Emirate – gehört zu den zehn größten Wirtschaftsmetropolen im Persischen Golf.
Mit 19 Industriegebieten ist Sharjah der führende Industrie- und Fertigungsstandort in der VAE, 40 Prozent aller Industrien der Emirate sind in Sharjah situiert. Das 2006 gegründete Erdgasunternehmen Dana Gas PJSC ist der erste regionale private Gaskonzern im Mittleren Osten, der an der Börse in Abu Dhabi notiert und Niederlassungen in Saudi-Arabien, Ägypten, Irak, England und Kanada unterhält.
E.ON-Ruhrgas gehört zum intern. Beratergremium. 2010 hat Sharjah die Ölfirma SNOC gegründet. Umfangreiche Infrastrukturprojekte für die wachsende Bevölkerung in den Golfstaaten steigern die Nachfrage nach Stahl- und Metallendprodukten – für Investoren aus Österreich eine Chance.
Sharjah blickt auf eine 6.000-jährige Geschichte zurück, ist von islamischen Traditionen geprägt, gilt mit seinen 20 Museen als kulturelle Hauptstadt der VAE. Sharjah wurde 1998 von der Unesco zur „Kulturhauptstadt der Arabischen Welt“ gekürt und präsentiert sich 2014 als Hauptstadt der islamischen Kultur.
Luxushotels, die am Himmel kratzen!

Die Geschichte vom Turmbau zu Babel steht im Alten Testament. Doch die Geschichte vom Turmbau der Moderne steht im Guiness Buch der Rekorde. Mit spektakulärer Architektur und immer höheren Bauten, die oft die Wolken durchbohren, wetteifern Hotelketten weltweit um neue Marktanteile und betuchte Gäste.
Der Konkurrenzkampf hat sich längst in die Vertikale verlagert, dem Expansionsdrang nach oben sind finanziell und technisch keine Grenzen mehr gesetzt. Vor allem im arabischen und asiatischen Raum wachsen die Luxustürme immer steiler zum Himmel.
An der Spitze der höchsten Wolkenkratzerhotels steht zum Beispiel das „Makkah Clock Royal Tower“, ein Fairmont Hotel. Direkt neben der Masjid al Haram-Moschee gelegen, bietet es höchsten Luxus in der heiligen Stadt Mekka. Mit 858 Suiten ist es eines der höchsten Gebäude (601 m) der Welt und das Herz des Abraj Al Bait-Komplexes. Das Hotel-Highlight ist die 40 m hohe Turmuhr, die bis zu 17 Kilometer weit zu sehen ist und den Muslimen die täglichen Gebetszeiten anzeigt.
Den zweiten Platz in der Liga der zum Himmel wachsenden Hoteltürme belegt „The Ritz-Carlton“ in Hong Kong (484 m) mit der zugleich höchsten Bar der Welt. Derzeit noch auf Platz drei liegt mit 333 m Höhe „The Rose Tower“ in Dubai. Doch Ende 2012 ist das Geschichte, dann übernimmt das „JW Marriott Marquis Hotel“ mit 355 m Höhe diesen Platz in der Rangliste der Top Ten. Ja, Marriott beansprucht damit sogar, das höchste Hotel der Welt zu besitzen.
Auf den weiteren Plätzen rangieren das „Burj al Arab“ mit der segelförmigen Silhouette (321 m), der „Jumeirah Emirates Hotel Tower“ (309 m) und „The Adress Downtown“ (306 m) – alle in der Boomtown Dubai gelegen.
Die vier höchsten Hotels in Asien sind der „Baiyoke Tower“ in Bangkok mit drei Aussichtsplattformen und einem Skywalk in 300 m Höhe; das „Grand Lisboa“ (261 m) im chinesischen Zockerparadies Macao; sowie das im Stil der New Yorker Wolkenkratzer errichtete „Swissôtel The Stamford“ (226 m) und das „Marina Bay Sands“, beide in Singapore.
Das aus drei 55-stöckigen Türmen bestehende „Marina Bay Sands“ ist die bisher teuerste Casinoanlage der Welt: Der US-Konzern „Las Vegas Sands“ hat 4,6 Milliarden Euro investiert. Der Turmbau der Moderne geht weiter – steil nach oben.
Georg Karp
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.