Schlagwort-Archive: CEE

Prognose. Double-Dip-Rezession überstanden, aber kein Boom in Sicht

Die anhaltende Rezession im Euroraum bremst weiterhin das Wirtschaftswachstum der meisten Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (MOSOEL). Als zumeist kleine, offene Volkswirtschaften sind diese Länder von der Sparpolitik im Euroraum besonders betroffen; ebenso vom schleppenden Fortschritt der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene zur Bewältigung der strukturellen Ursachen der Krise.

Kurzfristig ist auch keine nennenswerte Erholung der privaten Nachfrage in den MOSOEL zu erwarten. Dort, wo es überhaupt ein Wachstum der Investitionen gibt, werden diese vor allem aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. EU-Transfers werden dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

Die Aussichten für 2013 sind im Allgemeinen nur geringfügig besser als im Jahr zuvor; eine deutliche Besserung ist nicht vor dem Jahr 2014 zu erwarten – im Einklang mit der für den Euroraum prognostizierten Erholung. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der neuen mittelfristigen Prognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).

Boom-Markt Türkei: Überhitzung oder Investmentchance?

Die volkswirtschaftliche Entwicklung geht in der Türkei weiter steil bergauf. Nach einem Wirtschaftswachstum von 2,5% im Vorjahr, rechnen die Erste Group Analysten mit rund 4% für das laufende Jahr. Im Vergleich zur Eurozone, wo aktuell 0,1% erwartet werden, ist das ein enormer Vorsprung.

Buchtipp: Türkei Reisehandbuch
Buchtipp für jene, die mehr wissen wollen: Türkei Reisehandbuch (Dumont)

Das Wachstum in der Türkei wird wieder stark durch die Inlandsnachfrage geprägt sein, auf der Exportseite ist weiter wenig zu erwarten. Die geringe Schuldenlast des Landes (37,2% vom BIP in 2012) sowie ein stabiles Bankensystem lassen weiter gute Wachstumsraten erwarten.

„Aus makroökonomischer Sicht, ist aufgrund des wieder ansteigenden Kreditwachstums, der Belebung der Exporte und der zuletzt positiven Werte der Einkaufsmanagerindizes weiter solides Wachstum zu erwarten“, so Henning Eßkuchen, Leiter CEE Equity Research Erste Group.

Die Inflationserwartung für 2013 bleibt weiter stabil bei 6,4%. Für türkische Verhältnisse ist das ein relativ niedriger Wert, stand sie doch vor 10 Jahren noch bei weit über 10%. Eßkuchen: „Die weitere Entwicklung der Inflationsraten muss beobachtet werden. Nach einem deutlichen Anstieg im Jänner, rechnen wir in den nächsten Monaten jedoch wieder mit einer Entspannung.“

Spannend bleibt die Geldpolitik der Türkischen Nationalbank. Es ist davon auszugehen, dass die Leitzinsen bei rund 5,5% im heurigen Jahr bleiben werden. Jedoch wird auch die Türkische Nationalbank die Inflationsentwicklung genau beobachten.

Weiters wurde die Bonität für die Türkei von der Ratingagentur Fitch im November wieder auf „Investment Grade“ hochgestuft; für heuer ist gleiches von Moody’s und Standard & Poor’s zu erwarten. Die Türkei hatte diesen Status zuletzt 1994, den sie aber damals aufgrund der dortigen Wirtschaftskrise verlor. Die Renditen für 10-jährige Staatsanleihen spiegeln den positiven Trend bereits wieder. Sie liegen aktuell bei knapp 7%, vor einem Jahr noch waren es noch über 9%.

Türkischer Aktienmarkt: Potential noch nicht ausgeschöpft

Mit einer positiven Performance von mehr als +58% hat der türkische Aktienmarkt in 2012 Europa deutlich hinter sich lassen können. Ein Grund für diese Performance war die hohe Liquidität. Denn für internationale Investoren ist das Thema Liquidität mehr denn je ein wichtiges Argument.

Das weiterhin hohe BIP-Wachstum, die geringe Verschuldung und die attraktive Bewertung sind weitere wichtige Argumente. Anfang 2013 ist es zu einer erwarteten Korrektur gekommen, damit bieten sich nun wieder günstigere Einstiegskurse als zu Jahresende.

Nach der starken Rallye, ist die weitere Prognose für den ISE somit weiter optimistisch, wenngleich es auch heuer den einen oder anderen kleinen Rücksetzer geben könnte. Diese etwaigen Gewinnmitnahmen von Investoren sollten nur eine kurzfristige und auch gesunde Entwicklung sein und neue günstige Einstiegmöglichkeiten ermöglichen. Der faire Wert des ISE100 wird von den Analysten der Erste Group bei 100.000 Punkten gesehen (aktuell bei ca. 79.000).

Türkei Investments – Zertifikate und Fonds

„Ein direktes Türkei-Investment bietet unser neu emittiertes ISE30 Open-end Index-Zertifikat, welches die 30 höchstkapitalisierten und liquidesten türkischen Aktien umfasst“, erklärt Markus Kaller, Head of Retail Sales Österreich der Erste Group.

Der ISE30 Index ist der türkische Benchmark Index, vergleichbar mit dem ATX oder DAX. „Hier nutzen wir Synergien mit unserem Office vor Ort. Denn in der Türkei emittieren wir ebenfalls seit September 2012 Turbo-Zertifikate und sind dort der erste Emittent, der solche Produkte anbietet.“

Buchtipp: Bildatlas Istanbul (Dumont)
Buchtipp für jene, die mehr sehen wollen: Bildatlas Istanbul (Dumont)

Das Produktangebot in der Türkei umfasst Turbo-Zertifikate auf den ISE30 Index, Gold, DAX, WTI Öl und türkische Einzelwerte. „Da wir mit unserer türkischen Tochter Erste Securities Istanbul einen direkten Zugang zum türkischen Aktienmarkt haben, sind in Österreich neben dem ISE30 Index in Zukunft auch andere türkische Basiswerte in Form von Zertifikaten umsetzbar.“

Es gibt verschiedene Turbo-Zertifikate, mit denen Investoren auch auf kurzfristige Trends am türkischen Aktienmarkt  (sowohl steigend wie auch fallend) setzen können. Außerdem können Anleger die einen Fonds bevorzugen, auf den ESPA Stock Istanbul zurückgreifen.

CEE: Die Top 500 Unternehmen

Wirtschaftsregion Zentral- und Osteuropa heterogener als vor der Krise

Die Metropole an der Weichsel: Warschau mit dem Kulturpalast im Zuckerbäckerstil der Stalin-Ära. Polen führt das Ranking der Top 500 Unternehmen in der CEE-Region an (Photo: POT )

Die Top-Player aus der CEE-Region können auf ein gutes Geschäftsjahr 2011 zurückblicken. Das zeigt die aktuelle Studie „CEE Top 500“ des internationalen Kreditversicherers Coface. Das Ranking, das zum vierten Mal erstellt wurde, reiht die 500 größten Unternehmen aus Zentral- und Osteuropa nach ihrem Umsatz, analysiert auch Faktoren wie die Zahl der Beschäftigten und die Rahmenbedingungen in den einzelnen Unternehmen, Branchen und Märkten.

Die Umsätze und Profite der 500 größten Unternehmen in der CEE-Region stiegen im Vorjahresvergleich erneut deutlich an. Die Zahl der Mitarbeiter der gewerteten Unternehmen stieg nach einem Rückgang von 2009 auf 2010 nun im Jahresvergleich wieder an: Insgesamt arbeiteten im Jahr 2011 mit rund 2,8 Millionen Menschen um 12,2 Prozent mehr Beschäftigte in den Unternehmen der CEE Top 500 als noch 2010 (rund 2,5 Millionen Personen). Damit beweisen sich die Top-Unternehmen erneut als wichtiger Stabilitätsfaktor für den Arbeitsmarkt der Region, wobei nach wie vor große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und Branchen zu verzeichnen sind.

Nachdem die Top-Player aus Zentral- und Osteuropa bereits im Jahr 2010 Umsatzsteigerungen verzeichnen konnten, wuchsen die Umsätze der 500 größten Unternehmen in der Region im Vorjahr erneut um 16,0 Prozent auf insgesamt 612,5 Milliarden Euro. Auch die Nettogewinne verbesserten sich im Jahr 2011 deutlich um 45,5 Prozent auf nunmehr 30 Milliarden Euro.

Die Top 3 sind Polen, Ukraine und Ungarn

Polen stellt mit 31,8 Prozent bzw. 159 Betrieben den größten Anteil der CEE Top 500-Unternehmen und führt damit – wie schon in den Vorjahren – das Ranking an. Polen, mit 38,1 Millionen Einwohnern ein Riese unter den analysierten Ländern, konnte als einziges Land der Region auch in den Jahren 2009 und 2010 eine positive Entwicklung vorweisen.

Im Jahr 2011 wuchs die polnische Wirtschaft um 4,3 Prozent und liegt somit über dem Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedsstaaten – bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Gleichzeitig ist es etwas riskanter geworden, in Polen Geschäfte zu machen – die Insolvenzfälle stiegen um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch hat Polen mit 0,03 Prozent die niedrigste Insolvenzrate der Region.

An zweiter Stelle des Rankings folgt die Ukraine, die mit 15 Prozent der Top-Unternehmen erstmals Ungarn (mit 13 Prozent) auf den dritten Platz verdrängen konnte. Die Ukraine setzt damit ihren Aufwärtstrend fort – 2010 erstmals unter den Top 3, ist sie 2011 noch einen Platz vorgerückt.

Ungarn bewegt sich am Rande der Rezession (Photo: Ungarn Tourismus)

Ungarn, das nur mehr die drittmeisten Top-Unternehmen der CEE-Region stellt, bewegt sich am Rande der Rezession – was auch das Ranking der Top 500-Unternehmen widerspiegelt. 63,5 Prozent der bewerteten Unternehmen aus Ungarn haben im Vergleich zu 2010 einen schlechteren Listenplatz. Nur Unternehmen, die ihr Einkommen großteils aus dem Export generieren, konnten im Ranking aufrücken.

Tschechien hat sich 2011 mit 48 Unternehmen wieder an die 4. Stelle des Rankings vorgearbeitet und Rumänien folgt auf Platz 5 mit 44 Unternehmen in der Wertung. Weiters sind die Slowakei (28 Unternehmen, Platz 6), Litauen (17 Unternehmen, Platz 7), Bulgarien (16 Unternehmen, Platz 8), Slowenien (14 Unternehmen, Platz 9) und Serbien (12 Unternehmen, Platz 10) unter den Top 10.

Darauf folgen Kroatien mit 10 Unternehmen auf Platz 11, Lettland mit 7 Betrieben auf Platz 12 und das Schlusslicht des Ländervergleichs bildet wie in den Vorjahren Estland, das aber von 2010 auf 2011 einen großen Sprung gemacht hat – von einem auf fünf Unternehmen in der Wertung.

Katarzyna Kompowska, Executive Managerin Coface Europe, zur aktuellen Situation in der Region: „Insgesamt zeigt sich eine Stabilisierung der Lage, die Wirtschaft in Zentral- und Osteuropa wächst wieder. Die Entwicklungen in den einzelnen Nationen sind aber sehr unterschiedlich. Während wir vor der Krise einen Prozess der wirtschaftlichen Angleichung beobachten konnten, sehen wir seit der Krise eine verstärkte Differenzierung. Die CEE-Region ist heute heterogener als vor ein paar Jahren. Umso wichtiger ist eine individuelle Betrachtung der einzelnen Länder.“

Für 2013 rechnet Coface in der CEE-Region mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von +1,8%, wobei Ungarn mit +1,0% und Tschechien mit +1,5% Wachstum unter dem Schnitt der Region liegen. Aufgrund des krisenbedingten Aufholbedarfs werden den baltischen Ländern wie z. B. Litauen mit +3,5% und Lettland mit +3,6% das größte Wirtschaftswachstum vorhergesagt. Zum Vergleich: Das Wirtschaftswachstum in Österreich wird nach Einschätzung von Coface bei 1,7% liegen.

Ranking der Top 500 Unternehmen in der CEE Region
Katarzyna Kompowska, Executive Manager Central Europe und Oliver Krupitza, Coface Country Manager Austria, präsentierten das Ranking der Top 500 Unternehmen in der CEE Region (Foto: Coface SA Niederlassung Austria/APA-Fotoservice/Thomas Preiss)

„Zentral- und Osteuropa ist eine vielfältige Region, die sich dynamisch entwickelt. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, die einzelnen Märkte möglichst präzise und differenziert zu beobachten. Coface ist seit fast einem Vierteljahrhundert in der Region vertreten und analysiert die Situation vor Ort – bis hin zu den einzelnen Unternehmen – laufend“, so Kompowska abschließend.

Background über die CEE Top 500: Das Ranking ist ein Gemeinschaftsprojekt der Niederlassungen von Coface in Zentral- und Osteuropa. Es umfasst die größten Unternehmen der Region – gemessen an deren Umsatz im Kalenderjahr 2011 – und wurde in diesem Jahr bereits zum vierten Mal erstellt.

Dabei wurden folgende Länder berücksichtigt: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. In jedem dieser Länder wurden die größten Unternehmen (ab einem Umsatz von 120 Mio. Euro) ermittelt, wobei Finanzdienstleister wie z. B. Banken, Versicherungen, Leasinggesellschaften oder Börsenmakler nicht berücksichtigt wurden.

Neben dem Umsatz beinhaltet das Ranking der CEE Top 500 andere wichtige Unternehmenskennzahlen, darunter den Net-Profit, die Anzahl der Beschäftigten und die jeweiligen Veränderungen zum Vorjahr. (Quelle: Coface/GeKa)

Interessiert an Geschäftspartnern in der Slowakei?

Bratislava: Brückenstadt für Investoren aus aller Welt (Foto: www.bratislava.sk)
Bratislava: Brückenstadt für Investoren aus aller Welt (Foto: http://www.bratislava.sk)

Hier einige Kontaktwünsche aus dem Nachbarland. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Unternemen wenden Sie sich an Christa Polisensky bei der Wirtschaftskammer Wien, Tel. (01) 514 50 Dw 1300. Geben Sie bei Ihrer Anfrage bitte den entsprechenden Zahlencode der Firma an.

  • Mobile Apps: Die Fir- ma aus Banská Bystrica entwickelt Applikationen für Mobiltelefone der Betriebssysteme Iphone iOS, J2ME, Symbian und Android. iOS/Android Entwicklungen für Finanzin-stitute und elektronische Spiele sind ebenso Teil ihres Erzeugungsprogramms wie individuelle Kundenlösungen (SK 216b).
  • Brillenfassungen: Die Firma bei Bratislava erzeugt Brillenfassungen aus Kunststoff, sucht Kooperationspartner (SK 213b).
  • Interior Design: Kontakt zu Architekten und Geschäftspartnern sucht eine international ausgebildete Inneneinrichterin aus Bratislava (SK 212b).
  • Mehrwegflaschen: Die Firma aus Bratislava ist Generalimporteur von „Green Bottle“, einer Mehrwegflasche aus den USA, die auch in Österreich vertrieben werden soll. Gesucht werden Großhändler und Generalvertreter, die diese Flaschen an Detailhändler und E-Shops weiterver-kaufen (SK 208b).
  • Business-Zentrum: 25 Kilometer von Bratislava entfernt entsteht ein Business-Zentrum mit Büros, Restaurants und Shopping Center, das auch österreichischen Unternehmen Miet- und Kaufobjekte anbietet (SK 204b).
  • Steuerberatung: Buchhaltung, Personalverrechnung, Steuer- und Rechtsberatung, Personalberatung, Messeorganisation sowie An- und Verkauf von Immobilien sind einige der Dienstleistungen einer Fir-ma im Zentrum von Bratislava (SK 201 b).
  • Werbeartikel: Angeboten werden keramische Produkte, gefertigt nach Kundenwunsch. Die Firma sucht auch Vertriebspartner für ihre Produkte, im Speziellen wird Weihnachtsschmuck als Firmenpräsent angeboten (SK 195b).
  • Messebeteiligung: Interesse besteht an der Zusammenarbeit mit Messebaufirmen und in der Organisation von Messe- und Ausstellungsbeteiligungen in der Slowakei wie auch im Ausland (SK 192b).