Schlagwort-Archive: Buchtipp

Istanbul. Museum der Unschuld

Tuerkei_Istanbul-00834Web
Istanbul, die Brückenstadt am Bosporus, verbindet Europa mit Kleinasien

Ein Museum wie kein zweites auf der Welt: Das letztes Jahr eröffnete „Museum der Unschuld“ des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk ist ein Must für jeden belesenen Istanbul-Besucher. Denn es präsentiert Gegenstände der türkischen Alltagskultur, die in Pamuks gleichnamigen Liebesroman eine wichtige Rolle spielen und die der Autor selbst gesammelt hat. Istanbul. Museum der Unschuld weiterlesen

Buchtipp. Spüren, wie der Urlaub tickt

6113_Unterwegs_CoverWeb
Unterwegs! Das ReiseRoutenBuch. Für Globetrotter, Fernwehkranke, Bildungshungrige und Urlauber (Bruckmann)

Im Frühjahr per Hausboot durch Südfrankreich. Im Sommer auf dem Alaska Highway ans Ende der bewohnten Welt Im Winter mit dem Passagierfrachter durch die Südsee. In Unterwegs! Das ReiseRoutenBuch (Verlag Bruckmann) finden sich alle nur erdenklichen Reiserouten quer durchs Jahr und durch die weite Welt.

Egal ob auf Schienen, auf dem Wasser oder auf Straßen, der Leser hat die Wahl, wann es auf die Reise geht und wohin. Die schönsten Regionen der Welt zur besten Reisezeit erleben. Klassisch oder abenteuerlich. Die 80 spektakulärsten Routen der Welt entdecken. Und dabei fühlen, wie der Urlaub „tickt“.

Das Buch inspiriert mit 320 Bildern und liefert die wichtigsten Informationen auf 168 Seiten. Und die Weltreise in 80 Routen ist für jene leistbar, die lieber auf dem Sofa um den Erdball reisen möchten: € 29,99 in Deutschland, € 30,90 in Österreich und sFr 39,90 in der Schweiz.

Buchtipp für Hundefreunde: Willkommen in der Pubertät!

Entspannt durch die Flegelzeit
In ihrem neuen Buch begleitet die Autorin Welpen- und Junghundebesitzer durch die Pubertätsphase ihres Lieblings, gibt praktische Tipps und zeigt Problemlösungen auf. Der reich illustrierte Ratgeber aus dem Verlag Kosmos enthält auch ein Register und eine Liste mit weiterführender Literatur

Der Weg ins Erwachsenenalter ist für Kinder und Eltern kein leichter: Erwachsen werden ist ein permanenter Lernprozess mit Höhen und Tiefen – für Kinder und Eltern.

Nicht anders verhält es sich auch bei Welpen- und Junghundbesitzern. Denn jeder Mensch, der sich für ein Leben mit Hund entscheidet, hat eigene Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft mit dem neuen Familienmitglied.

Die Motive, sich auf das Abenteuer Hund einzulassen, sind individuell unterschiedlich, aber allen gemeinsam ist der Traum von einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung.

Im Welpenalter klappt alles prima: Das Hundekind folgt überall hin, macht brav Sitz und ist ganz aufmerksam. Doch von heute auf morgen, so scheint es, wird ein Halbstarker aus ihm. Der Junghund geht plötzlich seiner eigenen Wege, aus der Harmonie wird auf einmal Stress. Willkommen in der Pubertät.

Viele Hundebesitzer entwickeln in dieser Zeit starke Zweifel und fragen sich: „Habe ich überhaupt die richtige Wahl getroffen? War denn alles falsch, was ich bisher gemacht habe? Ist mein Hund jetzt auf ewig zum Tyrannen mutiert? Muss ich mich vielleicht von meinem Hund trennen?“

Jutta Schenten, 56, Sozialwissenschaftlerin und Hundetrainerin, kennt all diese Fragen, Phasen und Probleme aus ihrer Hundeschule „Rund um den Hund“ in Essen, wo es nicht um das Erlernen einer starren Ausbildungsmethode geht, sondern um individuelle Betrachtung des jeweiligen Mensch-Hund-Teams mit dem Ziel, Missverständnisse zu vermeiden und ein weitgehend störungsfreies Zusammeneleben zu ermöglich.

In ihrem neuen Ratgeber „Entspannt durch die Flegelzeit“ (Kosmos) hilft  allen Welpen- und Junghundebesitzern, sich auf die zu erwartenden Tücken und Besonderheiten der Pubertät vorzubereiten, Selbstzweifel abzubauen und Fehler zu vermeiden.

Neben Hintergrundinformationen zu physischen und psychischen Veränderungen auf den Weg ins Erwachsenwerden gibt die langjährige Hundetrainerin wertvolle Tipps zur Umgangsweise mit Auffälligkeiten in dieser besonderen Entwicklungsphase.

Sachkundig erklärt sie, was im Hunde-Teenie vor sich geht, welche hormonellen Prozesse stattfinden und auf welche Probleme Hundehalter vorbereitet sein sollten.

Viele ihrer Erziehungstipps für die Sturm- und Drang-Zeit (Umweltreize, Abenteuerlust, Selbstbewusstsein, Trennungsängste, Tabus und Hausregeln) helfen dabei, diese Zeit gelassen zu überstehen und die Nerven zu schonen.

Jutta Schenten: „Letztlich gilt für unsereHunde dasselbe wie für heranwachsende Kinder: Pubertät ist nicht mehr und nicht weniger eine natürliche Entwicklungsphase, die bei allen Schwierigkeiten auch die Chance bietet, vieles richtig zu machen, um die Weichen für ein lebenslanges, harmonisches Zusammensein zu stellen.“

So erobern Sie Ihr Leben zurück!

Laut einer IfAP®-Umfrage wünschen sich 96 Prozent eine Veränderung in ihrem Leben. Sie hätten gerne mehr Zeit, mehr Ruhe, mehr Geborgenheit und hauptsächlich mehr Selbstbestimmtheit. 81 Prozent sind durch die Arbeit überlastet, vor allem durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie. 79 Prozent fühlen sich unter ständigem Leistungsdruck, 53 Prozent sind sogar von ihrer Freizeit gestresst, weil sie den Eindruck haben, auch hier perfekt sein und „funktionieren“ zu müssen.

Das Autorenduo Volker Kitz und Manuel Tusch zeigen in ihrem Bestseller, wie jeder wieder Kontrolle über sein Leben gewinnen kann (Foto: Campus)
Das Autorenduo Volker Kitz und Manuel Tusch zeigen in ihrem Bestseller, wie jeder wieder Kontrolle über sein Leben gewinnen kann (Foto: Campus)

Volker Kitz und Manuel Tusch gehen diesen Erscheinungen in ihrem neuen Buch Ich will so werden, wie ich bin (Campus) nach und bieten Hilfe. Sie identifizieren die sechs Zwänge der modernen Gesellschaft: Leistungszwang, Stresszwang, Sinnstiftungszwang, Perfektionszwang, Balancezwang und Selbstverwirklichungszwang.

Unterhaltsam leiten sie dazu an, „sich einmal eine Tüte Popcorn zu schnappen und den Zirkus des eigenen Lebens aus der Distanz zu betrachten“. So kann sich jeder von den modernen äußeren Zwängen befreien. Das ebnet den Weg dazu, die eigenen Bedürfnisse wieder zu spüren und zu verwirklichen. Hierfür entwickeln Kitz & Tusch in ihrem Buch ein neues psychologisches „Modell der Bedürfniskompensation“.

Ratgeber für alle, die wieder Kontrolle über ihr Leben haben wollen: Ich will so werden wie ich bin (Verlag Campus)
Ratgeber für alle, die wieder Kontrolle über ihr Leben haben wollen: Ich will so werden wie ich bin (Verlag Campus)

Mit diesem Selbstcoaching-Programm kann jeder seine Lebensrollen entdecken und analysieren. „Viele sind überrascht, wenn sie dann ihre Rollen mit ihren Bedürfnissen abgleichen“, so Manuel Tusch. „Plötzlich liegen ungeahnte Selbstverwirklichungsmöglichkeiten vor ihnen.“

Denn alle Menschen haben zwar ähnliche Bedürfnisse, zum Beispiel nach Anerkennung, Kontakt, Ruhe oder Harmonie. Doch kann jeder Mensch seine individuellen Lebensrollen – wie z.B. Angestellte, Familienvater, beste Freundin – so aufeinander abstimmen, dass sich die Bedürfnisse am Ende gegenseitig befriedigen. Damit findet jeder seinen ganz persönlichen Lebensentwurf. Einen Auszug aus dem Buch lesen Sie im eMagazin BILDUNGaktuell (Ausgabe 03/2011) lesen. Sie können dort das eMagazin kostenlos downloaden.

Dr. Volker Kitz hat Jura und Psychologie studiert, danach Erfahrungen als Wissenschaftler, TV-Journalist, Drehbuchautor und Lobbyist gesammelt. Heute arbeitet er als Anwalt und Coach in Köln.

Dr. Manuel Tusch hat Psychologie und Erwachsenenbildung studiert. Er hat eine psychologische Praxis in Köln und leitet dort das Institut für Angewandte Psychologie (IfAP), ein seit 2003 bestehendes Forschungs- und Ausbildungsinstitut. Er konzipierte und leitete die aktuelle IfAP-Studie. Bekannt wurde das Autorenduo durch den internationalen Bestseller „Das Frustjobkillerbuch – Warum es egal ist, für wen Sie arbeiten“.

Zur Studie „Zwänge der modernen Gesellschaft“: Befragt wurden 4.378 Menschen im Zeitraum von Oktober 2010 bis Januar 2011. Die Auswertung erfolgte quantitativ und qualitativ mittels Inhaltsanalyse.