Austrian Airlines auf dem Heimatflughafen Wien-Schwechat (Foto: Austrian/Vienna Airport)
Austrian Airlines vereinheitlichen die Flugzeugflotte: Die Vorverträge (Letter of Intent) für fünf von sieben geplanten Airbus A320 wurden nun unterzeichnet. Zwei Flugzeuge wurden im Rahmen eines Technikvertrages bereits am 10. Juli 2012 nach Wien überstellt. Die beiden Flugzeuge wurden bereits in Österreich angemeldet und haben die Registrierungen OE-LBW und OE-LBX erhalten. Der Abschluss der Vorverträge für zwei weitere Airbus A320 wird in den nächsten Wochen erfolgen.
Diese Maßnahme ist ein wesentlicher Baustein des Reformpakets von Austrian Airlines: Durch die in Zukunft homogene Flugzeugflotte auf der Mittelstrecke werden Einsparungen bei den Betriebskosten (keine doppelten Wartungs- und Ersatzteilkosten, einheitliche Ausbildung bei Piloten) erzielt und die Flugzeuge in der Netzplanung produktiver eingesetzt.
Vorbereitung auf den Einsatz für Austrian
Die Flugzeuge werden vor dem Erstflug im Rahmen eines „Transition Checks“ von der Austrian Technik überprüft. Danach werden sie einheitlich mit 168 Sitzen ausgestattet, die Außenhülle wird im typischen Austrian Design lackiert. Erst danach werden die Flugzeuge operativ in den regulären Flugbetrieb aufgenommen. Das erste Flugzeug soll aus heutiger Sicht Mitte Oktober 2012 für Austrian abheben.
Die sieben Airbus A320 sollen noch vor dem Sommerflugplan 2013 in Betrieb genommen werden. Parallel dazu wird die Boeing 737-800 Flotte schrittweise aus dem Flugbetrieb genommen. Der Verkauf der ersten vier Boeing 737 ist bereits abgeschlossen und die Flugzeuge an die neuen Eigentümer übergeben.
Immer mehr Deutschen fliegen wieder in die USA. Davon profitieren sowohl amerikanische als auch europäische Fluggesellschaften trotz höherer Treibstoffkosten, Flugtaxen und des umstrittenen EU-Emmissionshandels (Foto: American Airlines)
Der Tourismus in die USA hat im ersten Quartal dieses Jahres einen fulminanten Start geliefert. Von Januar bis März 2012 kamen 21,7 Prozent mehr deutsche Besucher in die Vereinigten Staaten als im Vorjahreszeitraum, teilt das Visit USA Committee Germany e.V. (VUSA) mit.
Dabei steigerte sich der Zuwachs von Monat zu Monat. Während der Januar mit plus 9,3 Prozent zu Buche schlägt, waren es im Februar schon plus 17,6 Prozent und im März stolze plus 32,3 Prozent. Insgesamt wurden im ersten Quartal 372.763 deutsche Einreisende gezählt. Insgesamt stieg die Zahl aller internationalen Besucher in die USA um 10,2 Prozent auf über 14 Millionen im ersten Quartal.
Die USA sind trotz komplizierter und tourismusprohibitiver Einreisemodalitäten noch immer das beliebteste Übersee-Reiseziel der Deutschen. Im vergangenen Jahr besuchten 1.823.797 Bundesbürger die Vereinigten Staaten. Das waren 5,7 Prozent mehr als 2010.
Vom Reiseboom der Deutschen profitieren vor allem amerikanische und europäische Fluggesellschaften, die in neue Maschinen, bessere Ausstattung und Bordservice investieren. Vor allem American Airlines, Lufthansa, British Airways, KLM, Air France, SAS, Brussels Airlines, Finnair, LOT, Emirates, Qatar Airways Oman Air setzen auf modernste Fluggeräte und komfortable Bestuhlung in allen Klassen.
Mehr Infos über Airlines, Hotels, Business Destinationen und Business Travelmanagement finden Sie in der Juni-Ausgabe des Geschäftsreisemagazins executive world, das Sie online im Austria Kiosk downloaden können. GeKa
In der Austrian-Business-Class bleibt auf der Europa-Strecke der Mittelsitz immer frei (Foto: Austrian)
Austrian Airlines werten den Leisure Sales Bereich auf: Die beiden für diesen Bereich vorhandenen Verkaufsorganisationen Lauda Air und Austrian Airlines werden zusammengefasst. Darüber hinaus wird ein Kompetenzteam für Leisure- und Chartervermarktung etabliert.
Dieser Schritt führt zu mehr Effektivität und einem besseren Wirkungsgrad in den Märkten. Die Leitung des Kompetenzteams wird Doris Köpf (50), derzeit Managing Director Lauda Air, übernehmen. Sie wird direkt an Christina Debbah, Austrian Airlines Vice President Global Sales & Distribution, berichten. Die neue Organisation tritt mit 1. Juli 2012 in Kraft.
Austrian Airlines CCO Karsten Benz: „Wir wollen das Leisure Geschäft als integrierten Bestandteil von Austrian Airlines betreiben. Wir führen das über Jahre aufgebaute Know-how, das in unserem Unternehmen vorhanden ist, zusammen. Damit stärken wir den Leisure Bereich und bauen unsere Kundenangebote weiter aus.“
Ziel: Leisure-Kompetenz ausbauen und stärken
Das Kompetenzteam wird mit einem klaren Ziel ins Leben gerufen: Die Attraktivität und Vielfalt der Austrian Leisure Produkte soll ausgebaut werden. Im Mittelpunkt stehen das Chartergeschäft und die Themen Freizeit-, Wochenend- und Städtereisen auf nationaler und internationaler Ebene.
Es werden neue Produkte entwickelt werden, beispielsweise für den Incoming Städtetourismus aus den USA. Darüber hinaus werden über Vertriebspartner Incentive-Reisen für Unternehmen und auch Kongressreisen gezielter und umfangreicher als bisher angeboten.
Ab Sommerplan 2013 verschwindet die Marke Lauda Air
Die Marke Lauda Air wird ab Sommerflugplan 2013 nicht mehr verwendet. National und auch international wird dann die Kraft der Marke Austrian auch im Leisure Bereich stärker genutzt werden.
Mehr Airlines-News gibt es in der neuen Ausgabe des Geschäftsreisemediums executive world.
Fluggesellschaften, die ihre Kosten nicht in den Griff bekomme, bleiben bald am Boden. Auch Regionalflughäfen müssen sparen, denn immer mehr Airlines verlegen ihre Starts und Landungen auf große Flughafen wie zum Beispiel auf den Airport in Frankfurt am Main (Foto: FraportAG/Andreas Meinhardt)
Europas Fluggesellschaften trudeln. Die Wirtschaftskrise zwingt die Airlines zu drastischen Sparprogrammen. Wer sich dagegen wehrt, fliegt. Bei der AUA muss mit Peter Malanik der nächste Vorstand „im beiderseitigen Einvernehmen“ sofort den Hut nehmen. Seine Aufgaben übernimmt der Sanierer und AUA-Vorstand Jaan Albrecht. Auch 80 Piloten und 170 Flugbegleiterinnen werden Austrian Airlines verlassen.
Die globale Finanzkrise hat die Luftfahrbranche voll erwischt. Trotz mehr Umsatz rutschen die Airlines in die roten Zahlen, viele in die Insolvenz. Im letzten Jahrzehnt waren 80 Fluglinien in der EU bankrott – Spanair, Malév, Comtel Air, Cirrus Airways, Cimber Sterling und jetzt Skyways blieben am Boden. Zwei Millionen Passagiere waren von den Insolvenzen betroffen, schauten finanziell durch die Finger.
Während die einen in die Pleite schlittern, ziehen andere die Kostenbremse an, um nicht am Runway des Fiaskos zu landen. Angesichts eines Quartalsverlustes von 381 Mio. Euro baut Lufthansa künftig 3.500 Mitarbeiter ab, investiert in die Flotte, überlegt die Gründung einer Billigfluglinie, feuert Manager der defizitären Tochter AUA, fusioniert diese mit der billiger fliegenden Tochter Tyrolean. Lufthansa-Aufsichtsrat Jürgen Weber: „Die Lage ist bedrohlich.“
Das hat auch der neue Air Berlin-CEO Hartmut Mehdorn beim Lesen der Bilanz erkannt. Deshalb hat er kürzlich bei der Edel-Airline Etihad angedockt, streicht nicht rentable Flüge, eröffnet neue Strecken und zwingt die letztes Jahr erworbene FlyNiki, beim Catering an Bord zu sparen und am Himmel langsamer zu fliegen, um Treibstoff zu sparen. Da kann Niki Lauda, der als „Non-Executive Member“ im „Board of Directors“ der Air Berlin Group sitzt, maulen so viel er will – er hat einfach wenig in Berlin zu sagen.
Für die schwere Krise der Airlines in Europa gibt’s fünf gewichtige Gründe, an denen so manche CEOs zu scheitern drohen:
die steigenden Treibstoffkosten;
die größer werdende Konkurrenz der Billigflieger und die Invasion der finanziell gut untergebutterten Golf-Airlines wie Emirates, Qatar Airways, Oman Air etc.;
die hohen Lohnkosten fürs fliegende Personal – vor allem die Piloten der Air France (Quartalsverlust 368 Mio. Euro) und der defizitären Lufthansa-Tochter AUA (Quartalsverlust 66,7 Mio. Euro) sind die bestbezahlten in Europa;
die alten Fluggeräte bzw. die oft nicht mehr zeitgemässe Bestuhlung und Ausstattung;
die staatlich aufgezwungene Luftverkehrssteuer und der rigorose Emissionshandel, mit dem die EU die Fluggesellschaften zum Klimaschutz zwingen will.
Keine Frage: Die grenzenlose Freiheit am Himmel ist für die europäische Luftfahrt nur mehr eine Illusion, die Luft wird dünner und der Wettbewerb härter. Wer jetzt nicht seine Kosten reduziert, dem droht ein Sturzflug in die Pleite. Mehr Airlines-News gibt es in der neuen Ausgabe des Geschäftsreisemediums executive world. <––– Georg Karp
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.