Schlagwort-Archive: Austrian Airlines

Austrian Airlines: Neue Business Class

Austrian Airlines startet durch und rüstet ihre Langstrecken-Flotte auf: Alle zehn Jets vom Typ Boeing 777 und 767 erhalten neue, moderne Economy-Sitze, ein neues Bord-Entertainment-System und neue Sitze in der Business Class, die sich zu völlig flachen Betten umwandeln lassen. Auch das Innendesign der Flugzeuge erhält eine neue Optik, da Austrian Airlines das Farbkonzept der Kabine überarbeitet.

„Wir investieren über 90 Millionen Euro. Das ist eine wesentliche Investition in die Zukunft von Austrian Airlines“, so Austrian Airlines CEO Jaan Albrecht, „die Software, also der herzliche und charmante Service an Bord, war immer schon einzigartig. Bei der Hardware hatten wir Nachholbedarf. Jetzt passt beides: Software und Hardware.“

„Die Umrüstung der Langstreckenflotte ist ein wesentlicher Meilenstein in einer ganzen Reihe von Maßnahmen zur Produkt- und Qualitätsverbesserung“, sagt Austrian Airlines CCO Karsten Benz.

Im Jahr 2011 hat Austrian Airlines auf den Mittelstrecken-Flugzeugen der Type Boeing und Airbus die neue Europa-Kabine eingebaut. Bis zum Ende des ersten Quartals 2013 werden alle Dash und Fokker-Kabinen ein Face-Lift erhalten. Auch diese bekommen Ledersitze und werden optisch dem Design der Mittelstrecken-Kabine angepasst.

Weitere Produktneuerung sind der Austrian Star Alliance Terminal mit sechs neuen Lounges und das neue Cateringkonzept mit den á la carte Menüs von DO&CO.

Der Umbau eines Langstrecken-Flugzeuges wird in etwa sechs Wochen pro Flugzeug in Anspruch nehmen. Das erste umgerüstete Flugzeug soll noch in diesem Jahr abheben. Die Umrüstung der gesamten Flotte wird im Winter 2012/2013 Flugzeug für Flugzeug stattfinden und im Frühjahr 2013 abgeschlossen sein.

Mit der Langstrecke von Austrian Airlines sind jedes Jahr rund 1,1 Millionen Kunden auf 5.500 Flügen unterwegs. Das Austrian Langstrecken-Netz umfasst die Destinationen New York, Washington und Toronto in Nord-Amerika, sowie Bangkok, Tokio, Malé, Delhi und Peking in Asien.

„Die Langstrecken-Flüge sind ein wesentliches Geschäftsfeld der Austrian Airlines. Sie machen rund 43 Prozent des gesamten Flugangebots aus. Die Investition von über 90 Millionen Euro ist daher ein klares Bekenntnis zur Langstrecke der Austrian Airlines“, erklärt Austrian CEO Jaan Albrecht.

Austrian Airlines auf Winterkurs

Austrian Airlines setzt die Boeing 767 und 777 auf der Langstrecke ein (Foto: Austrian Airlines)

Austrian Airlines bietet auch im Winterflugplan 2012/2013 ein umfassendes Angebot an: Insgesamt fliegt die österreichische Fluglinie im Winter zu 104 Destinationen in 56 Ländern weltweit. Damit bietet Austrian Airlines auch heuer in attraktives Angebot, das auf die traditionell schwächere Nachfrage im Winter abgestimmt ist.

Im Laufe des Gesamtjahres betreibt Austrian Airlines ein weltweites Streckennetz von rund 130 Destinationen. Das Streckennetz von Austrian Airlines ist in Osteuropa besonders dicht. Hier fliegen Austrian Airlines im Winter 41 Destinationen an. Allein in Russland geht es mit Moskau, St. Petersburg, Krasnodar und Rostov nonstop ab Wien zu vier Destinationen.

In der Ukraine umfasst das Angebot von Austrian Airlines fünf Destinationen. Dazu gehören Kiev, Dnepopetrovsk, Kharkov, Lemberg und gemeinsam mit Codeshare-Partner Ukraine International Airlines auch Odessa. In Rumänien fliegt Austrian Airlines nach Bucharest, Iasi und Sibiu. Zusätzlich bietet Austrian Airlines in Rumänien gemeinsam mit Codeshare-Partner Tarom auch Flüge nach Cluj an. Somit umfasst das Angebot von Austrian Airlines in Rumänien vier Destinationen.

Headquarters of Austrian Airlines on the groun...
Headquarter der Austrian Airlines auf dem Vienna International Airport (Photo: Wikipedia)

In Summe hat Austrian Airlines in diesem Winter 84 Flugziele in Europa im Angebot. Der Heimatflughafen Wien ist durch seine günstige geografische Lage eine ideale Drehscheibe zwischen Ost und West. Allein in Westeuropa umfasst das Streckennetz von Austrian Airlines in diesem Winter in Summe 43 Destinationen.

Auf den interkontinental Strecken bietet Austrian Airlines drei Destinationen in Nordamerika und sechs in Asien an: Nach Nordamerika fliegt Austrian Airlines im Winterflugplan wie gewohnt täglich nach New York, sechs Mal pro Woche nach Washington und drei Mal pro Woche nach Toronto in Kanada.

Nach Asien fliegt Austrian Airlines täglich nach Bangkok, fünf Mal pro Woche nach Peking und Delhi, bis zu sechs Mal pro Woche nach Tokio, bis zu zwei Mal pro Woche auf die Malediven und drei Mal pro Woche nach Astana in Kasachstan.

Das Angebot in den Nahen Osten ist auch in diesem Winter wieder sehr dicht. So fliegt Austrian Airlines täglich nach Dubai und Erbil, drei Mal pro Woche nach Bagdad und Teheran, bis zu vier Mal pro Woche nach Amman und zwei Mal täglich nach Tel Aviv. Auch in Nordafrika ist Austrian Airlines mit sechs Flügen pro Woche nach Kairo und fünf Flügen pro Woche nach Tripolis dabei.

AirPlus geht eigene Wege in Österreich

AirPlus VISA-Corporate-Card
AirPlus VISA-Corporate-Card

Die „AirPlus“ Air Travel Card Vertriebsgesellschaft m.b.H. hat sich vom Teilbetrieb „Diners Club Cards sowie der Austrian Miles & More MasterCard“ getrennt. Dadurch kann sich AiPlus künftig noch stärker auf seine Kernkompetenzen im Business Travel Management fokussieren und das Firmenkundengeschäft in den Mittelpunkt stellen. Der abgespaltene Diners Club wird als DC Bank AG weitergeführt und ist vorrangig auf den Privatkundenbereich und das Diners Club Akzeptanzstellennetz ausgerichtet.

Durch die Aufteilung der bisherigen Gesellschaft werden auch die Eigentumsverhältnisse neu geordnet. AirPlus verbleibt nun zu jeweils 50 Prozent im Besitz von Austrian Airlines und der Lufthansa AirPlus Servicekartengesellschaft, wobei beide Unternehmen Tochtergesellschaften der Deutschen Lufthansa sind. Die UniCredit Bank Austria AG wird alleiniger Eigentümer der DC Bank AG. Die Spaltung wurde Anfang Oktober 2012 abgeschlossen und wird rückwirkend zum 1. Jänner 2012 durchgeführt.

Für Kunden von AirPlus gibt es durch die neue Struktur keine Veränderungen. Die AirPlus Firmenkunden können auch in Zukunft auf die Services und Leistungen des Unternehmens vertrauen. Die AirPlus Abrechnungssysteme Travel Account für Flugtickets und Road Account für die Lkw Maut sowie das AirPlus Visa-Kreditkartenduo stehen weiter zur Verfügung. Ebenfalls unverändert bleiben die bekannten Ansprechpartner in der Geschäftsführung, im Kundendienst und im Verkauf.

„AirPlus“ Air Travel Card Vertriebsgesellschaft m.b.H. ist ein Tochterunternehmen von Austrian Airlines sowie Lufthansa AirPlus. Das Angebot umfasst kundenspezifische Produkte im Firmenkundenbereich. Dabei konzentriert sich AirPlus auf die Vermarktung von Travel Accounts, dem Abrechungssystem von Flugtickets und von Road Accounts, dem Abrechnungssystem für die LKW-Maut.

AirPlus-Geschäftsführer Hanno Kirsch
AirPlus-Geschäftsführer Hanno Kirsch (Foto: Miguel Dieterich)
AirPlus-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Schneider (Foto: Miguel Dieterich)
AirPlus-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Schneider (Foto: Miguel Dieterich)

Abgerundet wird das umfangreichen Angebot mit VISACorporate Cards (personenbezogene Firmen-/ Privatkarten). Die „AirPlus“ Air Travel Card Vertriebsgesellschaft m.b.H. beschäftigt 21 Mitarbeiter. Als Geschäftsführer zeichnen Hr. Hanno Kirsch und Dr. Wolfgang Schneider.

Wenn Frauen auf Geschäftsreise gehen

Frauen auf Geschäftsreise haben andere Ansprüche
Wenn Frau auf Geschäftsreise gehen, stellen sie andere Anforderungen an Service. Ob im Flugzeug oder im Zug – die Dienstleister müssen viel mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen (Foto: Austrian Airlines)

Die weibliche Zielgruppe ist für den Geschäftsreisemarkt von zunehmender Bedeutung. Eine Studie von A.T. Kearney, dem globalen Unternehmensberater, bestätigt, dass Anbieter mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen sollten, um zusätzliche Umsätze zu erzielen und ihre Kundenbindung zu verbessern. Denn die Ansprüche der geschäftsreisenden Frauen sind hoch und werden bisher nur unzureichend erfüllt.

Die aktuelle Studie zeigt: die Mehrheit der Frauen wäre bereit, für zusätzliche Angebote wie die Reservierung komfortabler Sitzplätze im Flug oder Internetverbindung in Bahn und Flugzeug zu zahlen. Die Potenziale von Bonusprogrammen werden von den Airlines und Bahnunternehmen nicht ausgeschöpft und bieten noch zielgruppenspezifische Erweiterungen.

Gehen die Anbieter noch mehr auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen ein, ist nach konservativer Einschätzung von A.T. Kearney im Jahr 2020 eine Umsatzsteigerung von bis zu 350 Millionen Euro allein für Bahn- und Flugreisen aus beruflichen Gründen möglich. Diese Annahme wird durch die Studie untermauert, in der A.T. Kearney 800 Frauen aus dem mittleren und oberen Management zu ihrem Geschäftsreiseverhalten befragt hat.

Der Geschäftsreisemarkt in Deutschland unterliegt seit 2002 starken Schwankungen, erreichte jedoch in der Krise 2009 mit 41 Milliarden Euro Gesamtausgaben seinen Tiefpunkt. Der Studie zufolge wird der Geschäftsreisemarkt erst 2015 wieder das Vor-Krisenniveau von rund 47 Milliarden Euro erreicht haben. Insgesamt prognostiziert A.T. Kearney bis 2020 nur ein schwaches Wachstum des gesamten deutschen Geschäftsreisemarktes von 1,5 Prozent pro Jahr.

Anteil der Frauen auf Geschäftsreise wird steigen

Vor diesem Hintergrund gewinnt die weibliche Zielgruppe an Bedeutung. Mit einem derzeitigen Frauenanteil von rund 19 Prozent an den Geschäftsreisen weist Deutschland im Vergleich zu den nordeuropäischen Ländern (etwa 40 Prozent) und Frankreich (etwa 35 Prozent) einen relativ niedrigen Prozentsatz auf.

„Wir erwarten jedoch einen Anstieg der geschäftsreisenden Frauen auf rund 38 Prozent bis 2020“, sagt Dr. Tanja Wielgoß, Partnerin in der Transport, Touristik und Infrastruktur Practice bei A.T. Kearney und Leiterin der Studie. Dies entspricht verglichen mit 2011 einem zusätzlichen Marktpotenzial von acht Milliarden Euro beziehungsweise ein Gesamtvolumen von 19 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Anbieter stehen hohen Anforderungen gegenüber

Insgesamt funktioniert die Kundinnenbindung für vielreisende Geschäftskundinnen nur teilweise. So schätzt die Mehrheit der Befragten einerseits den Zug für kürzere Geschäftsreisen, da er in Bezug auf Gepäckmitnahme komfortabler ist und dort die gesamte Reisezeit zum produktiven Arbeiten genutzt werden kann.

Andererseits wünschen sich die Befragten noch mehr Pünktlichkeit beziehungsweise Informationen über die Gründe von Unpünktlichkeit. Gleichzeitig sähen sie einen großen Pluspunkt darin, gelänge es den Bahnen die Einhaltung ausgewiesener Ruhezonen auch tatsächlich sicher zu stellen.

Flugreisen sind bei den geschäftsreisenden Frauen aufgrund der kurzen Reisezeit beliebt. Sie hätten jedoch gerne noch mehr Effizienz und konkret kürzere Wartezeiten vor dem Flug sowie mehr Komfort im Flugzeug.

Bemerkenswert und unabhängig davon ob Flug oder Zug: Die Mehrheit der Frauen ist bereit, auf ihren Reisen zum Beispiel für qualitativ hochwertigere Verpflegung, eine (bessere) Internetverbindung oder komfortablere Sitzplätze zu bezahlen.

„Gleichzeitig ist erkennbar, dass viele Frauen das Reisen um des Reisens Willens nicht wollen“, so Wielgoß. Laut Angaben in der Studie haben 46 Prozent der Befragten ihre Geschäftsreisen bereits um mindestens ein Viertel verringert und 41 Prozent sehen ein Potenzial zur weiteren Reduzierung.

Bonusprogramme sind nicht zielgruppenspezifisch

Loyalitäts- bzw. Bonusprogramme von Flug- und Bahnunternehmen bieten gute Ansatzpunkte zur Kundinnenbindung. Ihre Potenziale sind bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die Mehrheit der befragten Frauen ist Mitglied in mindestens zwei Airline-Bonusprogrammen. Der daraus resultierende Vorteil der Lounge-Nutzung ist für die Mehrheit wegen Überfüllung, hohem Lärmpegel und ungesundem Essen allerdings nur begrenzt attraktiv.

Frauen auf Geschäftsreise: Warten in der neuen Austrian Business Lounge am Flughafen Wien
Frauen bevorzugen größere und ruhigere Lounges mit einem für sie entsprechenden Service (Foto: Austrian Airlines)

Eine Investition in größere, ruhigere Lounges dürfte sich für viele Airlines jedoch nicht lohnen. „Stattdessen könnten Anbieter von kostengünstigeren und kundenorientierteren Alternativen Gebrauch machen, individuelle Angebote verstärken und dabei die ohnehin schon vorhandenen Angebote an den Flughäfen nutzen“, rät Wielgoß.

„Denkbar sind je nach Bedürfnissen der Vielfliegerin die Erfüllung spezieller Sonderwünsche – was für die eine die standardmäßige Nutzung der Fast-Lane an der Sicherheit im Flughafen ist, kann für die andere eine regelmäßige Nutzung von Kosmetik-, Pediküre- oder Manikürediensten an einem Flughafen sein.“

Weniger als die Hälfte der bahnreisenden Geschäftsfrauen nimmt die Angebote der Bonusprogramme von Bahnunternehmen in Anspruch. Die Befragten gaben dazu an, die Vorteile der Mitgliedschaft wie Loungenutzung in Bahnhöfen oder Einlösung gesammelter Punkte für Freifahrten kaum zu kennen. Sie wünschen sich hingegen beispielsweise individuell abgestimmte Reiseangebote, gesündere Verpflegung an Bord, Unterstützung beim Gepäcktransport bis hin zu Shopping-Kooperationen mit Einzelhändlern und Supermärkten an Bahnhöfen.