Schlagwort-Archive: Apps

Fortbildung: Mobile Endgeräte als Lernhelfer

Touchpad
Ob Smartphone, Touchpad, Netbook, iPad, iPhone oder Notebook: Weiterbildung erobert die neuen Technologien (Photo: yum9me)

Immer mehr Personalverantwortliche setzen in der beruflichen Qualifizierung auf Smartphone, Touchpad, Netbook oder Notebook. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2013“ hervor. Fortbildung: Mobile Endgeräte als Lernhelfer weiterlesen

Mobile Banking kommt in Österreich an

Smartphones, iPhones, iPads und Tablets sind nützliche Helferleins im Alltag

Image representing iPad as depicted in CrunchBase

Die Österreicher sind mit Mobile Banking bestens vertraut – 94 Prozent haben davon schon gehört. Und sie nutzen bereits sehr häufig die unterschiedlichsten Möglichkeiten ihre Bankgeschäfte mit dem Smartphone, iPhone oder Tablet wie dem iPad online zu erledigen.

Die wichtigsten Features für sie sind dabei die Abfrage des aktuellen Kontostandes (90Prozent) und Überweisungen (54Prozent). Aber auch zur Informationssuche z.B. Standortabfrage des nächsten Bankomaten oder der nächsten Filiale wird Mobile Banking häufig genutzt.

Am häufigsten finden Transaktionen oder die Informationssuche direkt auf der mobilen Homepage des Bankinstitutes statt. Geringfügig weniger User verwenden dazu eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet.

Image representing iPhone as depicted in Crunc...
Mit dem iPhone durch den Alltagsdschungel (Foto: CrunchBase)

Die Häufigkeit der Nutzung von Smartphones oder Tablets bei Überweisungen ist bei Mobile Banking Usern schon sehr stark ausgeprägt. So tätigen 80 Prozent Überweisungen per Mobile Banking und jeder Fünfte führt alle Transaktionen mit dem Smartphone oder Tablet durch.

Die Zufriedenheit der User mit dem Angebot ihrer jeweiligen Bank bewegt sich auf sehr hohem Niveau, so sind im Durchschnitt drei Viertel der Befragten mit dem Angebot entweder zufrieden oder sehr zufrieden und auch die Weiterempfehlungsrate ist stark ausgeprägt.

Gründe für die Nichtnutzung des Mobile Banking Angebotes ist die Befürchtung der mangelnden Sicherheit. „Jeder dritte Non-User befürchtet Sicherheitsprobleme bei der Anwendung auf dem Smartphone oder Tablet bzw. bei der Übertragung der Daten“, weiß Christina Praßdorf, Finanzexpertin der GfK Austria.

Rund jeder Zehnte gibt an Mobile Banking nicht zu verwenden, weil er die herkömmliche Art der Überweisung bevorzugt: im direkten Kontakt mit dem Bankberater im Institut vor Ort.

Backgroundinfo: GfK ist eines der größten Marktforschungsunternehmen weltweit. Seine mehr als 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Dabei setzt GfK auf permanente Innovation und intelligente Lösungen. So liefert GfK in über 100 Ländern das Wissen, das Unternehmen benötigen, um die für sie wichtigsten Menschen zu verstehen: ihre Kunden. Im Jahr 2011 betrug der Umsatz von GfK 1,37 Milliarden Euro.

Lufthansa-Flotte jetzt auf dem iPad

Das interaktive Lufthansa Flotten-Special auf dem iPad (Foto: FRA CI/C Bildarchiv)
Das interaktive Lufthansa Flotten-Special auf dem iPad (Alle Fotos: FRA CI/C Bildarchiv)

Mit einer Fülle von Filmen, Animationen und Interaktionsangeboten entführt eine neue Ausgabe der LH Magazin App in die spannende Welt der aktuell rund 400 Flugzeuge umfassenden Lufthansa-Flugzeugflotte. Übersichtlich geordnet in die Bereiche „Interkontinental“, „Kontinental“ und „Historisch“, stellt das Special der Lufthansa Magazin App sowohl die aktuell 16 Flugzeugtypen der Lufthansa Flotte als auch historische Modelle im Detail vor.

Zahlreiche Filme heben die Besonderheiten der Flugzeuge hervor, Piloten und Bordpersonal erklären ihre Arbeit an Bord und führen durch die einzelnen Klassen der Kabinen. Erstmals können zudem die Cockpits der gesamten Lufthansa-Flotte interaktiv erkundet werden.

So visualisieren beispielsweise insgesamt 25 verschiedene hochauflösende 360°-Ansichten das Cockpit des Airbus A380 oder der Boeing 747-8. Neben dem größten Passagierflugzeug der Welt und dem neuen Jumbo umfasst die Bandbreite unter anderem auch die Airbus A320-Familie oder die modernen Regionaljets Embraer 190 und 195. Ein eigenes Kapitel widmet sich der legendären „Tante Ju“, weitere historische Modelle sollen folgen.

Auffallend sind die eigens für das Special im Miniatur Wunderland Hamburg produzierten Sequenzen. Bereits 2011 zur Eröffnung des „Airport Knuffingen International“ stellte Lufthansa mit sechs Modellflugzeugen die stärkste Flotte der größten Modellbauanlage der Welt.

Speziell für die App wurden zehn weitere Flugzeugsonderanfertigungen in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg nachgebaut und in einem aufwendigen Filmdreh in Szene gesetzt. Nach intensiver Vorbereitung und Planung drehte das Team an drei Nächten parallel zum regulären Wartungsbetrieb außerhalb der Öffnungszeiten des Miniatur Wunderlands. Das Ergebnis sind verblüffend realistische Aufnahmen.

Sitzplan für die First und Business Class im Oberdeck der neuen Lufthansa Boeing 747-8
Auf einen Klick alles im Blick: Die Boeing 747-8. Der User kann seinen Flugzeugtyp im Himmel und im Hangar auswählen und anschauen
Die Boeing 747-8. Der User kann seinen Flugzeugtyp im Himmel und im Hangar auswählen und anschauen

In den Sequenzen wirkt das 87 Zentimeter lange Modellflugzeug einer Boeing 747-8 auf dem Vorfeld beim „Push Back“ vom Hangar im Airport Knuffingen dabei genauso überwältigend wie das „echte“ Flugzeug am Frankfurter Flughafen.

Workplace Learning für neue Führungskräfte

Von Lernportalen über Online-Collaboration-Systeme bis hin zu Smartphone-Applikationen für die Personalentwicklung: Viele Betriebe setzen technologiebasierte Lern- und Kommunikationsmethoden bereits erfolgreich für die Weiterbildung und Personalentwicklung ihrer Belegschaften ein.

Konkrete Umsetzungsbeispiele für Workplace Learning, das technologieunterstützte Lernen am Arbeitsplatz, zeigt die Austrian eLearning Conference (AeLC) am 19. und 20. Oktober 2011 parallel zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning in Wien.

Vertreter aus Unternehmen, Behörden und Organisationen stellen bei der Austrian eLearning Conference in einem interaktiven World Café Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte mediengestützten Lernens am Arbeitsplatz vor. Dabei profitieren die Konferenzteilnehmer vom Erfahrungsaustausch in kleinen Gesprächsgruppen und dem direkten Kontakt mit den Referenten, der gezielte Fragen ermöglicht.

Mit dabei sind das Bundesministerium für Finanzen, AustroControl GmbH, der ÖAMTC, die Telekom Austria Group und weitere Organisationen unterschiedlicher Branchen und Größen.

Mit derzeit 5.000 Anwendern in ganz Österreich und den Vertretungsbehörden im Ausland müssen Lerninhalte für die Haushaltsverrechnung im Bund flexibel zur Verfügung stehen, so lautet die Anforderung an das Lernportal, das Mag. Martina Herzig in ihrem Beitrag im World Café vorstellt.

Den Anwendern des Portals solle unter anderem ermöglicht werden, Lerninhalte bei Bedarf auch selbstständig erarbeiten zu können. Ob dies gelungen ist und welche Erfahrungen die Behörde mit dem neuen Lernportal gesammelt hat, erfahren die Konferenzteilnehmer von der Mitarbeiterin des Bundesministeriums für Finanzen.

Eine Smartphone-Applikation für die Führungskräfteentwicklung präsentieren Mag. Simone Oremovic, Group Director Organization and Staffing bei der Telekom Austria Group, und Andreas Weiss von der BRIDGE2THINK AG.

Anhand der „A1 Leadership App“ illustrieren die Referenten, wie sie neue Medien und Technologien strategisch in der Führungskräfteentwicklung einsetzen. Auf innovative Entwicklung seines Managements setzt auch der ÖAMTC, denn traditionelle Formen der Führungskräfteentwicklung erfüllten die Erwartungen an sie hinsichtlich einer bedarfsgerechten Teilnehmeraktivierung oder eines gelebten Praxistransfers nur zum Teil.

Der ÖAMTC entwickelte deshalb ein Management-Development-Format, das auf Offenheit, Vernetzung und Selbststeuerung setzt: Die Expedition Führung. Mehr dazu erfahren die Konferenzteilnehmer von Mag. Herwig Kummer, dem stellvertretenden Leiter Personalmanagement beim ÖAMTC.

Weitere Infos sowie das Programm der Konferenz sind unter www.aelc.at zu finden. Im Ticket zur Konferenz ist der Eintritt zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning enthalten.

Mehr über Management, Ausbildung, Personalwesen, Aus- und Weiterbildung gibt es auf der Webseite Bildungaktuell.at. Dort kann auch kostenlos das informative eMagazin BILDUNGaktuell heruntergeladen werden.