Schlagwort-Archive: American Airlines

Ancillary Fees: Das Milliardengeschäft der Airlines

American Airlines beim Start
Die Ancillary Services sind ein durchaus lukratives Zusatzgeschäft für die Fluggesellschaften. Vor allem große US-Fluglinien wie etwa American Airlines profitieren von den Zusatzumsätzen (Foto: American Airlines)

Das Körberlgeld der AIrlines vermehrt sich von Jahr zu Jahr: Die lukrierten und oft intransparenten Zusatzumsätze der Fluggesellschaften werden bis Ende 2012 weltweit 36,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Das ist das Ergebnis des Amadeus Worldwide Estimate of Ancillary Revenue von IdeaWorksCompany, der führenden Beratungsgesellschaft für Airline-Zusatzumsätze, und Amadeus.

Im Juli hatten Amadeus und IdeaWorksCompany die Zusatzumsätze von 50 Fluggesellschaften für das Jahr 2011 veröffentlicht. Diese Zahlen wurden jetzt auf eine größere Zahl von 176 Airlines hochgerechnet, um eine Übersicht der Zusatzumsätze für die Fluggesellschaften der Welt im Jahr 2012 zu erhalten. Mit dem Amadeus Worldwide Estimate of Ancillary Revenue stellen Amadeus und IdeaWorksCompany bereits zum dritten Mal eine Prognose der weltweiten Zusatzumsätze zur Verfügung.

Die Grafik 1 zeigt die Prognose der Zusatzumsätze 2012 (© Amadeus Austria)
Die Grafik 1 zeigt die Prognose der Zusatzumsätze 2012 (© Amadeus Austria)
Die Grafik 2 stellt dar, wie sich die Zusatzumsätze zusammensetzen (© Amadeus Austria)

Zusatzumsätze sind ergänzende Angebote über das Kerngeschäft der Passagierbeförderung hinaus. Zu dem breiten Spektrum gehören: Provisionen für die Vermittlung von Hotelbuchungen, der Verkauf von Vielfliegermeilen an Partnerunternehmen sowie die Bereitstellung von „À-la-carte-Services“, die den Kunden mehr Auswahl bieten.

„Dass Zusatzumsätze in diesem Jahr um mehr als elf Prozent steigen, ist viel versprechend und zeigt die bedeutenden Geschäftschancen für Fluggesellschaften. Um davon zu profitieren, ist allerdings ein Vertriebskanal übergreifender Ansatz unerlässlich, der die Chancen des Verkaufs von Zusatzleistungen über Reisebüros erschließt“, sagt Holger Taubmann, Senior Vice President Distribution bei Amadeus.

„Für Amadeus hat die Unterstützung der Airlines bei der Nutzung dieser Chancen unverändert höchste Priorität. Wir arbeiten inzwischen mit 53 Airlines zusammen, die Amadeus Airline Ancillary Services nutzen, um ihre Zusatzumsatz-Strategie voranzubringen.“

„Um den Verkauf von Zusatzleistungen zu stärken, ist es von höchster Bedeutung, dass Fluggesellschaften den Branchenstandard Electronic Miscellaneous Document anwenden“, sagt Julia Sattel, Senior Vice President Airline IT bei Amadeus.

„Amadeus hat viel zur Akzeptanz des EMDs in der Branche beigetragen und war das erste globale Vertriebssystem, über das Reisebüros EMDs ausgestellt haben. Wir unterstützen unsere Kunden durch die Entwicklung von Lösungen, die auf Industriestandards basieren. Damit können sie die große Chance nutzen, die Zusatzleistungen bieten. Im ersten Halbjahr 2012 wurden über Amadeus 4,88 Millionen EMDs ausgestellt. Das belegt die Bedeutung von Zusatzleistungen für höhere Umsätze und nachhaltiges Wachstum.“

Die Analyse von IdeaWorks zeigt Gruppierungen (oder Kategorien) von Fluggesellschaften, basierend auf ihrer Fähigkeit, Zusatzumsätze zu generieren. Die Ergebnisse für den „Prozentanteil am Umsatz“ aus vier definierten Kategorien wurden auf eine weltweite Liste der veröffentlichten operativen Umsätze von 176 Fluggesellschaften angewendet. Die vier Kategorien sind wie folgt definiert:

• Klassische Fluggesellschaften: Diese Kategorie umfasst als Sammelbegriff den Großteil aller Fluggesellschaften. Die Zusatzumsätze können beispielsweise aus Entgelten für zusätzliches oder schweres Gepäck bestehen sowie aus dem Verkauf von Vielfliegermeilen an Partnerunternehmen. Dieser Gruppe wird unverändert ein Durchschnitt von 2,9 Prozent zugeschrieben. Zu den Beispielen gehören Air Canada, Air New Zealand, Copa, Etihad, Finnair und South African Airways. Die Zusatzumsätze 2012: 12,788 Mrd. US-$

• Große US-Fluggesellschaften erzielen starke Zusatzumsätze durch die Kombination von Vielflieger-Umsätzen und Gepäckentgelten. Für diese Gruppe wird ein Durchschnitt von 10,1 Prozent angenommen, also weniger als die erreichten 11,9 Prozent im Jahr 2011. Zu den Beispielen gehören Alaska, American Airlines und United. Die Zusatzumsätze 2012: 12,399 Mrd. US-$

• Ancillary-Revenue-Champions entwickeln die größte Aktivität, was den Anteil am operativen Umsatz angeht. Dieser Gruppe wird ein Durchschnitt von 19,7 Prozent beigemessen, also nur geringfügig weniger als die 19,8 Prozent des Jahres 2011. Zu den Beispielen gehören AirAsia, Allegiant Air, easyJet und Spirit Airlines. Die Zusatzumsätze 2012: 5,555 Mrd. US-$

• Low Cost Carrier auf der ganzen Welt setzen üblicherweise auf eine Mischung aus À-la-carte-Entgelten, um zufriedenstellende Zusatzumsätze zu erzielen. Dieser Gruppe wird ein Durchschnitt von 7,2 Prozent zugeschrieben, also mehr als die 6,5 Prozent des Jahres 2011. Zu den Beispielen gehören Jazeera Airways, JetBlue, Norwegian, Pegasus, Southwest und GOL. Die Zusatzumsätze 2012: 5,376 Mrd. US-$

Obwohl die International Air Transport Association (IATA) ihre Prognose der Airline-Gewinne für 2012 um 1,1 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 4,1 Milliarden US-Dollar angehoben hat, bleibt das Geschäftsumfeld eine Herausforderung. Die gegenwärtige Situation hat Zusatzumsätze für Airlines auf der ganzen Welt attraktiver und erforderlich gemacht.

Würden Airlines auf Zusatzumsätze verzichten, würde das für viele von ihnen einen Verlust bedeuten. Zusatzumsätze bringen beachtliche Summen an Bargeld für den Kauf neuer Kabinenausstattungen, die Investition in neue Flugzeuge und für die Expansion (Quelle: Amadeus, IdeaWorksCompany, PRPlus).

Betrifft USA: Touristeninvasion aus Deutschland

Immer mehr Deutschen fliegen wieder in die USA (Foto: American Airlines)
Immer mehr Deutschen fliegen wieder in die USA. Davon profitieren sowohl amerikanische als auch europäische Fluggesellschaften trotz höherer Treibstoffkosten, Flugtaxen und des umstrittenen EU-Emmissionshandels (Foto: American Airlines)

Der Tourismus in die USA hat im ersten Quartal dieses Jahres einen fulminanten Start geliefert. Von Januar bis März 2012 kamen 21,7 Prozent mehr deutsche Besucher in die Vereinigten Staaten als im Vorjahreszeitraum, teilt das Visit USA Committee Germany e.V. (VUSA) mit.

Dabei steigerte sich der Zuwachs von Monat zu Monat. Während der Januar mit plus 9,3 Prozent zu Buche schlägt, waren es im Februar schon plus 17,6 Prozent und im März stolze plus 32,3 Prozent. Insgesamt wurden im ersten Quartal 372.763 deutsche Einreisende gezählt. Insgesamt stieg die Zahl aller internationalen Besucher in die USA um 10,2 Prozent auf über 14 Millionen im ersten Quartal.

Die USA sind trotz komplizierter und tourismusprohibitiver Einreisemodalitäten noch immer das beliebteste Übersee-Reiseziel der Deutschen. Im vergangenen Jahr besuchten 1.823.797 Bundesbürger die Vereinigten Staaten. Das waren 5,7 Prozent mehr als 2010.

Vom Reiseboom der Deutschen profitieren vor allem amerikanische und europäische Fluggesellschaften, die in neue Maschinen, bessere Ausstattung und Bordservice investieren. Vor allem American Airlines, Lufthansa, British Airways, KLM, Air France, SAS, Brussels Airlines, Finnair, LOT, Emirates, Qatar Airways Oman Air setzen auf modernste Fluggeräte und komfortable Bestuhlung in allen Klassen.

Mehr Infos über Airlines, Hotels, Business Destinationen und Business Travelmanagement finden Sie in der Juni-Ausgabe des Geschäftsreisemagazins executive world, das Sie online im Austria Kiosk downloaden können.
GeKa