Sixt, weltweiter Anbieter hochwertiger Mobilitätsservices, und die libanesische Fluggesellschaft Middle East Airlines (MEA) haben eine umfassende Partnerschaft gestartet. Beide Unternehmen ermöglichen ihren Kunden durch die internationale Zusammenarbeit zusätzliche Vorteile für ihre Reisen per Auto und Flugzeug in Form von Bonusmeilen und attraktiven Rabatten.
Die Kooperation ist gültig für 30 Destinationen von MEA in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. Mitglieder von Cedar Miles, dem Meilenprogramm von Middle East Airlines, erhalten bei jeder Anmietung bei Sixt 500 Bonusmeilen. Sixt. Bonusmeilen und Rabatte für 30 Destinationen weiterlesen →
Das interaktive Lufthansa Flotten-Special auf dem iPad (Alle Fotos: FRA CI/C Bildarchiv)
Mit einer Fülle von Filmen, Animationen und Interaktionsangeboten entführt eine neue Ausgabe der LH Magazin App in die spannende Welt der aktuell rund 400 Flugzeuge umfassenden Lufthansa-Flugzeugflotte. Übersichtlich geordnet in die Bereiche „Interkontinental“, „Kontinental“ und „Historisch“, stellt das Special der Lufthansa Magazin App sowohl die aktuell 16 Flugzeugtypen der Lufthansa Flotte als auch historische Modelle im Detail vor.
Zahlreiche Filme heben die Besonderheiten der Flugzeuge hervor, Piloten und Bordpersonal erklären ihre Arbeit an Bord und führen durch die einzelnen Klassen der Kabinen. Erstmals können zudem die Cockpits der gesamten Lufthansa-Flotte interaktiv erkundet werden.
So visualisieren beispielsweise insgesamt 25 verschiedene hochauflösende 360°-Ansichten das Cockpit des Airbus A380 oder der Boeing 747-8. Neben dem größten Passagierflugzeug der Welt und dem neuen Jumbo umfasst die Bandbreite unter anderem auch die Airbus A320-Familie oder die modernen Regionaljets Embraer 190 und 195. Ein eigenes Kapitel widmet sich der legendären „Tante Ju“, weitere historische Modelle sollen folgen.
Auffallend sind die eigens für das Special im Miniatur Wunderland Hamburg produzierten Sequenzen. Bereits 2011 zur Eröffnung des „Airport Knuffingen International“ stellte Lufthansa mit sechs Modellflugzeugen die stärkste Flotte der größten Modellbauanlage der Welt.
Speziell für die App wurden zehn weitere Flugzeugsonderanfertigungen in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg nachgebaut und in einem aufwendigen Filmdreh in Szene gesetzt. Nach intensiver Vorbereitung und Planung drehte das Team an drei Nächten parallel zum regulären Wartungsbetrieb außerhalb der Öffnungszeiten des Miniatur Wunderlands. Das Ergebnis sind verblüffend realistische Aufnahmen.
Sitzplan für die First und Business Class im Oberdeck der neuen Lufthansa Boeing 747-8Die Boeing 747-8. Der User kann seinen Flugzeugtyp im Himmel und im Hangar auswählen und anschauen
In den Sequenzen wirkt das 87 Zentimeter lange Modellflugzeug einer Boeing 747-8 auf dem Vorfeld beim „Push Back“ vom Hangar im Airport Knuffingen dabei genauso überwältigend wie das „echte“ Flugzeug am Frankfurter Flughafen.
Ab 31. März 2013 ist die Gaudí-Metropole Barcelona im Nonstopflug von Dresden erreichbar (Foto: Costa)
Die spanische Low Cost-Fluggesellschaft Vueling fliegt ab 31. März 2013 nonstop zwischen Dresden und Barcelona. Die Basilika „Sagrada Familia“, das Fußballstadion „Camp Nou“ und Gaudis märchenhafter „Parc Güell“ sind ab dann nur noch knapp über zwei Flugstunden entfernt. Im Angebot sind drei Flüge pro Woche und Richtung. Der Airbus A320 mit 180 Plätzen verkehrt dienstags, donnerstags und sonntags. Tickets sind bereits buchbar auf www.vueling.com/de und in allen Reisebüros.
Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer der Flughafen Dresden GmbH: „Barcelona als Zentrum für Kultur, Mode und Design ist eines der beliebtesten europäischen Ziele für Städtereisen. Die Flugzeiten sind optimal für einen Kurzurlaub. Auch Geschäftsreisende profitieren von den neuen Flügen und den Anschlüssen in Barcelona. Zudem wird die Verbindung mit Sicherheit den hiesigen Tourismus stimulieren. Dass Vueling auf Sachsen setzt, ist ein Gewinn für die ganze Region.“
Vueling startet dienstags und donnerstags um 15:05 Uhr in Dresden und landet um 17:20 Uhr in der Millionenstadt am Mittelmeer. Sonntags hebt der A320 bereits um 13:10 Uhr in der sächsischen Landeshauptstadt ab und erreicht Barcelona um 15:25 Uhr. Der Rückflug: Der Low-Cost-Carrier startet dienstags und donnerstags um 11:55 Uhr in Barcelona und landet um 14:25 Uhr in der sächsischen Landeshauptstadt. Sonntags hebt der A320 bereits um 10 Uhr in der katalanischen Metropole ab und erreicht Dresden um 12:30 Uhr.
Vueling Airlines ist die Low Cost-Tochter der spanischen Iberia und damit die zweitgrößte spanische Airline. Vueling führt die Dresden-Flüge in Kooperation mit Iberia durch, weshalb in Barcelona mit beiden Airlines sehr gute innerspanische Anschlüsse bestehen.
Die Flughafen Dresden GmbH ist ein Tochterunternehmen der Mitteldeutschen Airport Holding. 2011 wurden 1.921.633 Fluggäste und 35.087 Flugbewegungen in der sächsischen Landeshauptstadt registriert. Auf dem Flugplan stehen derzeit 43 Ziele in 13 Ländern. Flugplan, Parkplatzreservierung, Online-Reisebüro: www.dresden-airport.de.
Austrian Airlines auf dem Heimatflughafen Wien-Schwechat (Foto: Austrian/Vienna Airport)
Austrian Airlines vereinheitlichen die Flugzeugflotte: Die Vorverträge (Letter of Intent) für fünf von sieben geplanten Airbus A320 wurden nun unterzeichnet. Zwei Flugzeuge wurden im Rahmen eines Technikvertrages bereits am 10. Juli 2012 nach Wien überstellt. Die beiden Flugzeuge wurden bereits in Österreich angemeldet und haben die Registrierungen OE-LBW und OE-LBX erhalten. Der Abschluss der Vorverträge für zwei weitere Airbus A320 wird in den nächsten Wochen erfolgen.
Diese Maßnahme ist ein wesentlicher Baustein des Reformpakets von Austrian Airlines: Durch die in Zukunft homogene Flugzeugflotte auf der Mittelstrecke werden Einsparungen bei den Betriebskosten (keine doppelten Wartungs- und Ersatzteilkosten, einheitliche Ausbildung bei Piloten) erzielt und die Flugzeuge in der Netzplanung produktiver eingesetzt.
Vorbereitung auf den Einsatz für Austrian
Die Flugzeuge werden vor dem Erstflug im Rahmen eines „Transition Checks“ von der Austrian Technik überprüft. Danach werden sie einheitlich mit 168 Sitzen ausgestattet, die Außenhülle wird im typischen Austrian Design lackiert. Erst danach werden die Flugzeuge operativ in den regulären Flugbetrieb aufgenommen. Das erste Flugzeug soll aus heutiger Sicht Mitte Oktober 2012 für Austrian abheben.
Die sieben Airbus A320 sollen noch vor dem Sommerflugplan 2013 in Betrieb genommen werden. Parallel dazu wird die Boeing 737-800 Flotte schrittweise aus dem Flugbetrieb genommen. Der Verkauf der ersten vier Boeing 737 ist bereits abgeschlossen und die Flugzeuge an die neuen Eigentümer übergeben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.