Geschäftsreisende und Städteurlauber erreichen ab Februar die spanische Hauptstadt Madrid von Berlin aus im Direktflug
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft airberlin fliegt ab 25. Februar 2013 nonstop von Berlin nach Madrid. Der neue Nonstop-Flug fügt sich perfekt in die Berliner Drehkreuzstruktur ein und ermöglicht airberlin-Fluggästen nahtlose Anschlussverbindungen via Berlin.
Neben Skandinavien und Osteuropa werden auch die österreichische Hauptstadt Wien sowie Salzburg ab dem 25. Februar über das Drehkreuz Berlin mit Madrid verbunden. Durch kurze Transferzeiten ergibt sich für Reisende eine attraktive neue Verbindung in die spanische Hauptstadt. Insgesamt stehen via Berlin Anschlussflüge mit airberlin zu derzeit 16 Zielen in Europa zur Verfügung.
Ab Februar 2013 geht es nonstop von Berlin nach Madrid (Photo: Wikipedia)
airberlin setzt auf dem Flug von Berlin nach Madrid eine Boeing 737-800 mit 186 Sitz-plätzen ein. Der Flug verlässt Berlin täglich um 8:50 Uhr mit Ankunft in Madrid-Barajas um 12:00 Uhr. Der Rückflug startet um 13:15 Uhr in Madrid und landet um 16:15 Uhr in Berlin.
In Madrid-Barajas startet und landet airberlin im Terminal 4, der auch von den anderen Airlines der oneworld-Allianz genutzt wird.
Die Flüge von und nach Madrid sind ab sofort im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 0820 737 800 (€0.12/min.) sowie im Reisebüro buchbar.
Wolfgang Prock-Schauer, Chief Strategy und Network Planning Officer bei airberlin: „Mit der neuen Verbindung zwischen Berlin und Madrid erhält airberlin direkten Zugriff auf einen der wichtigsten Märkte in Spanien und stärkt gleichzeitig ihr Berliner Drehkreuz. Durch die kurzen Transferzeiten in Berlin schaffen wir mit der neuen Strecke auch ein attraktives Angebot für Umsteigegäste, die ab Madrid via Berlin beispielsweise weiter nach Skandinavien oder Osteuropa oder umgekehrt ab diesen Ländern in die spanische Hauptstadt fliegen wollen.“
Barajas Terminal 4 auf dem Flughafen in Madrid (Photo: Wikipedia)
Dr. Arturo Claver, Direktor Spanisches Fremdenverkehrsamt in Berlin: „Die Verbindung ist eine perfekte Antwort auf die starke und stetig wachsende Nachfrage sowohl in Spanien als auch in Deutschland bei Urlaubs- sowie bei Geschäftsreisenden, in unsere beiden Hauptstädte zu reisen. Der tägliche Nonstop-Flug von airberlin trägt außerdem dazu bei, die engen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien weiter zu intensivieren.“
Die Luftfahrtbranche steckt in einer schweren Krise: sinkende Margen, steigende Kosten. Ist Green Aviation Mobility die Lösung? Eine Analyse und ein Ausblick auf die Zukunft des Luftverkehrs
Flugzeuge der neuen Generation von Airbus und Boeing haben ihren Treibstoffverbrauch und Ausstoß von Stickoxiden sowie den Lärmpegel der Turbinen bereits drastisch gesenkt (Foto: Airbus/Lufthansa)
Mobilität ist ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Jeden Tag sitzen weltweit 7,6 Millionen Passagiere im Flugzeug. Es ist das sicherste und effizienteste Verkehrsmittel der Erde. Die Weltbevölkerung wächst. Bis 2050 werden 70 Prozent der Menschen in Städten leben.
Auch der Lufttransport wird in den kommenden Jahren global um fünf Prozent jährlich wachsen. Das bedeutet, dass sich die Passagierzahl von heute 2,8 Milliarden in 20 Jahren auf das Doppelte erhöhen wird. Bis 2050 könnten es jährlich gar 16 Milliarden Passagiere sein.
Daher müssen in der Luftfahrt neueste Technologien, verbunden mit modernstem Verkehrsmanagement, eingesetzt werden, um Lösungen auf Basis intermodaler Vernetzung zu finden. Denn die Menschen sollen ihre Ziele rascher und umweltschonender erreichen.
Als die ersten Boeings 707 lautstark mit einer Rauchfahne abhoben, da hat sich der industrielle Fortschritt sehr exponiert gezeigt. Heute haben neue Flugzeuge einen um 70 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch als jene vor 40 Jahren.
Beim Treibstoff wurde in den letzten zehn Jahren die Effizienz um 24 Prozent verbessert, obwohl sich die Transportleistung mehr als verdoppelt hat und die Auslastung gestiegen ist.
Airbus A380: Weniger Treibstoff, weniger Emissionen, weniger Lärm, aber mehr Sicherheit, mehr Leistung und mehr Komfort (Photo: Wikipedia)
Moderne Flugzeuge erzielen im Schnitt einen Kraftstoffverbrauch von drei Liter pro 100 Passagierkilometer.
Die Maschinen der nächsten Generation – Airbus A380, Airbus A 320 neo und Boeing – kommen sogar unter die 3-Liter-Grenze und sind damit effizienter als jeder auf dem Markt neue Kleinwagen.
Die Luftfahrt ist stolz auf die hohe Auslastung ihrer Sitzkapazitäten von mehr als 75 Prozent, während die Auslastung im Schienenverkehr 40 bis 50 Prozent und im Straßenverkehr 30 Prozent beträgt. Flugzeug- und Triebwerkhersteller investieren gegenwärtig bis zu 15 Prozent ihres Umsatzes in Forschung.
Gleichzeitig wurde der Lärmpegel reduziert. Die heutigen Flugzeuge sind um 50 Prozent leiser als vor zehn Jahren, die Lärmentwicklung neuer Luftfahrzeuge ist um 20 Dezibel geringer als die vergleichbarer Modelle vor 40 Jahren. Und bis 2020 wird eine weitere Lärmminderung um 50 Prozent angepeilt.
Der Ausstoß von Stickoxiden – entscheidend für die lokale Luftqualität – konnte seit 1991 um 50 Prozent verringert werden. Die Luftqualität in Flughafenbereichen wird bis 2020 durch um 80 Prozent verminderte NOx-Emissionen verbessert.
Der Luftverkehr verursacht derzeit zwei Prozent der weltweiten Carbon Dioxid-Emissionen (CO2). Die Luftfahrt hat einen Anteil von 12 Prozent an den CO2-Emissionen aller Verkehrsmittel des Globus – verglichen mit einem 74-prozentigen Anteil des Straßenverkehrs.
Der europäische Luftverkehr produziert 0,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Etwa 80 Prozent der Emissionen des Luftverkehrs stammen von Flügen auf Strecken von mehr als 1.500 km, für die es keine Alternative gibt.
Die Luftfahrtindustrie hat sich verpflichtet, bis 2020 jeweils 1,5 Prozent jährlich des globalen Ausstoßes zu reduzieren und bis 2050 die Emissionen auf Basis der Werte von 2005 zu halbieren.
Die Luftfahrt steht geschlossen hinter dieser Strategie zum Klimawandel. Da für die kommenden Jahrzehnte kein alternativer Antrieb für Flugzeuge in Sicht ist, bleibt die Luftfahrt vom fossilen Kerosin abhängig. Und oben am Himmel gibt es keinen Stecker, mit dem wir eventuell Energie zuführen könnten.
Werfen wir einen Blick auf den globalen Aspekt der Luftfahrt. Die IATA-Fluglinien setzten 2011 rund 598 Milliarden Dollar um, beförderten 2,8 Milliarden Passagiere und 48,2 Millionen Tonnen Güter, was einem Drittel des Wertes der Welthandelsgüter entspricht.
Weltweit gibt es 35 Millionen Landungen pro Jahr; jede Sekunde landet irgendwo ein Flugzeug; 40 Prozent der Touristen fliegen in den Urlaub; der Luftverkehr schafft global 57 Millionen Arbeitsplätze.
Derzeit steuern 2.000 Airlines etwa 3.800 Flughäfen an, 19.410 Jets sind im Einsatz.
Cockpit-Check in einer Airberlin-Maschine (Foto: Airberlin)
In den nächsten 20 Jahren werden 30.000 neue Flugzeuge angeschafft. Treibstoffkosten fallen 2012 bei den IATA-Airlines von mehr als 200 Milliarden Dollar an, die Margen sind gering.
Heuer werden 1,2 Milliarden mehr Menschen fliegen, aber zu welchen Preisen: Ein 22.000 Kilometer-Flug von New York nach Peking kostet rund 1.500 Dollar. Das sind 7 Cents pro Kilometer, das Taxi in New York kassiert 1,25 Dollar pro Kilometer.
Ein Viertel der 2,8 Milliarden Passagiere fliegen in, nach und aus Europa. Pro Tag gibt’s über 30.000 Flüge. Die Airlines in Europa rechnen für 2012 mit einem Verlust von 1,1 Milliarden Dollar. Die Beförderung pendelt sich global auf einen Zuwachs von fünf Prozent ein, der Ferne Osten, Brasilien und Afrika boomen, Europa stagniert, der Cargo hat negative Ergebnisse.
Die Luftverkehrswirtschaft deckt ihre Kosten größtenteils selbst und trägt mit großem finanziellen Entwicklungsaufwand dazu bei, sicheren Transport zu ermöglichen.
Die Luftfahrt zahlt überall faire Steuern. Nur in Europa errichten wir mit Emissionshandels- und Ticketsteuer ungleiche Wettbewerbshürden.
Ist unsere Umwelt mit Gibraltar und dem Schwarzen Meer begrenzt? Vor allem die Behörden und die Politik sollten auf Nachhaltigkeit achten: Wie wird das Umfeld für die europäische Luftfahrt in einigen Jahren aussehen?
Die Luftfahrt ist ein Wachstums-Motor für die Wirtschaft, sie sichert und schafft Arbeitsplätze und Wohlstand. Daher brauchen wir die enge Zusammenarbeit der Luftfahrt mit der Politik und unserer Gesellschaft. <––– Mario Rehulka
Prof. KR Mario Rehulka, langjähriger Vorstand der Austrian Airlines, ist Präsident des Österreichischen Luftfahrtverbandes (ÖLFV). Seit mehreren Jahren organisiert er ein internatiuonales Luftfahrtsymposium in Wien mit prominenten Experten aus der Luftverkehrswirtschaft und Luftfahrtindustrie
Ab dem 23. März 2013 nimmt airberlin einen Nonstopflug von Berlin nach Chicago in ihren Flugplan auf. Im Zeitraum vom 23. März bis zum 31. April 2013 bietet die Fluggesellschaft die Strecke dreimal wöchentlich an, mit Beginn des Sommerflugplans im Mai 2013 wird das Angebot auf fünf Flüge pro Woche erhöht.
Airberlin ist damit die erste Fluggesellschaft überhaupt, die eine Nonstop-Verbindung von Berlin nach Chicago anbietet. Dank des oneworld® Partners American Airlines, der Chicago als eines seiner Drehkreuze nutzt, stehen den airberlin-Gästen Weiterflugmöglichkeiten in zahlreiche amerikanische Städte zur Verfügung. http://www.airberlin.com
AirBerlin erweitert sein globales Flugnetzwerk mit neuen Partnern (Foto: Juergen Weyrich)
Die Air France-KLM Gruppe, Etihad Airways und airberlin haben eine neue, strategische Partnerschaft gebildet, mit der die Streckennetze der beteiligten Airlines enger verzahnt und erheblich gestärkt werden. Die Vereinbarung beinhaltet ein Codeshare-Abkommen von airberlin mit der Air France-KLM Gruppe, das ab 28. Oktober 2012 in Kraft tritt. Für airberlin ist dies das vierzehnte Codeshare-Abkommen.
Mit dem Ausbau in Frankreich stärkt airberlin ihre Marktposition in Europa. Durch die Partnerschaft mit der Air France–KLM Gruppe erhöht sich die Zahl der Destinationen, die airberlin Gäste in Frankreich erreichen, von drei auf neun.
CEO AirBerlin Hartmut Mehdorn: Aus Zusammenarbeit mit anderen Airlines entstehen neue unternehmerische Möglichkeiten (Foto: Juergen Weyrich)
Durch das neue Abkommen können Fluggäste nicht nur die drei französischen airberlin Flughäfen Paris Charles-de-Gaulle, Paris-Orly und Nizza erreichen, sondern zukünftig mit Air France über die Pariser Flughäfen Charles-de-Gaulle und Orly auch nach Bordeaux, Lyon, Montpellier, Marseilles, Nantes und Toulouse fliegen.
Air France erweitert durch das Codeshare mit airberlin ihr Flugangebot in Deutschland, Polen und Österreich. Über den Flughafen Berlin-Tegel kann Air France künftig Codeshare-Flüge mit airberlin nach Krakau und Danzig in Polen, nach Graz in Österreich sowie von Düsseldorf nach Dresden anbieten. Damit setzt airberlin den Ausbau ihrer Drehkreuze fort und stärkt die Flugverbindungen nach Polen, einem strategisch wichtigen Markt, mit dem die Airline ihre Osteuropakompetenz unterstreicht.
KLM und airberlin planen darüber hinaus Codeshares auf den Flügen zwischen Amsterdam-Schiphol und Berlin. Neben Amsterdam plant airberlin die Codeshares auch auf die KLM-Flüge nach Edinburgh, Glasgow und Manchester auszuweiten, während KLM die airberlin Flüge nach Krakau, Danzig und Kaliningrad für ihre Gäste anbieten möchte.
„Für airberlin ist die Zusammenarbeit mit der Air France-KLM Gruppe ein weiterer Meilenstein im Aufbau eines einzigartigen, globalen Flugnetzwerks zusammen mit den weltbesten Fluggesellschaften. Dieser strategische Schritt erweitert Auswahlmöglichkeiten für unsere Fluggäste um weitere interessante Destinationen und wird unser Geschäft positiv beeinflussen. Wir werden damit unsere Präsenz im europäischen Markt deutlich stärken und unser Berliner Drehkreuz mit noch mehr Zielen verbinden“, sagt airberlin Chief Executive Officer (CEO) Hartmut Mehdorn.
Etihad Airways Boeing 777-300ER at Brisbane international airport (Photo credit: Wikipedia)
airberlins strategischer Partner Etihad Airways hat zeitgleich ein umfangreiches Codeshare-Abkommen mit Air France und KLM beschlossen. James Hogan, Präsident und CEO von Etihad Airways: „Dieses Abkommen ist bereits das 40. Codeshare von Etihad Airways und für alle Airline-Partner ein Meilenstein, der zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bietet. Die Verbindung ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung unseres Zehn-Jahres-Masterplans, der drei Kernelemente – organisches Wachstum des Netzwerks, Ausbau strategischer Codeshare-Partnerschaften und die Beteiligung an anderen Fluggesellschaften als Minderheitsgesellschafter – miteinander verbindet. Durch diese Vereinbarung erweitern wir unsere globale Reichweite und verfügen jetzt über ein kombiniertes Streckennetz mit 321 Destinationen, das größte von allen Nahost-Carriern. Das Abkommen erschließt auch viele neue Märkte für unsere Fluggäste in Europa und bekräftigt die Bedeutung der strategischen Partnerschaften als einen der zentralen Wegbereiter für das beschleunigte Wachstum unseres Streckennetzes.“
Jean–Cyril Spinetta, Air France-KLM CEO, sagt: „Diese neue Partnerschaft zwischen Air France, KLM, Etihad Airways und airberlin unterfüttert die strategische Zielsetzung unserer Gruppe, die bestmöglichen Verbindungen zwischen Europa und dem Rest der Welt mit dem Ausbau unseres Streckennetzes und unserer Airline-Partnerschaften bereit zu stellen. Durch die Zusammenarbeit mit Etihad Airways sind wir in der Lage, unseren Fluggästen eine ganze Reihe von neuen, attraktiven Zielen anzubieten.“
Auf den Strecken zwischen Europa und Abu Dhabi können Gäste von Etihad Airways ab dem 28. Oktober 2012 auch mit dem täglichen KLM-Flug von Amsterdam nach Abu Dhabi fliegen. Air France-Kunden steht der von Etihad Airways täglich durchgeführte Flug zwischen Paris Charles-de-Gaulle und Abu Dhabi zur Verfügung. Durch dieses Codeshare-Abkommen haben Etihad-Fluggäste Zugang zu zehn zusätzlichen europäischen Destinationen mit Air France und KLM und Fluggäste von Air France und KLM zu jeweils fünf weiteren Destinationen auf dem asiatischen und australischen Markt.
„Diese Codeshare-Vereinbarungen sind ein gutes Beispiel, wie aus der Zusammenarbeit zwischen uns und Etihad Airways neue unternehmerische Möglichkeiten entstehen, von denen wir gemeinsam profitieren“, ergänzt Hartmut Mehdorn.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.