Archiv der Kategorie: Features

Storys. Reportagen. Hintergründe.

Wie Sie Ihren Reise-Newsletter gratis bestellen

Sie wollen uptodate in Sachen Tourismus und Geschäftsreisen sein? Sie möchten wissen, was es Neues bei Airlines und Hotels gibt? Sie suchen Reisetipps? Dann bestellen Sie gleich hier den TRAVELbusiness-Newsletter. Damit wir wissen, dass Sie den Newsletter bestellt haben, bekommen Sie unmittelbar nach der Anmeldung noch ein Bestätigungsmail.

Was haben wir zu verbergen?

Donaueschingen Narren
Wenn die Narren in Donaueschingen aufmarschieren (Photo: Krossbow/Wikipedia)

Wir haben einen Narren daran gefressen, andere Narren zum Narren zu halten. Aber die Maske, die wir uns dabei aufsetzen, demaskiert unser Innenleben und stellt uns bloß. Dann ist’s vorbei mit der närrischen Freude. Ein Essay von Georg Karp

Einmal im Jahr machen wir bewusst Narren aus uns. Wir verkleiden und vermummen uns. Wir setzen Masken auf und machen uns unkenntlich. Wir geben uns für etwas aus, das wir nicht sind, nicht sein dürfen, nicht sein können, aber schon immer gewünscht haben, es zu sein.

Wir verwandeln uns für Tage in Wunschwesen, schlüpfen für Stunden in Traumfiguren, von denen wir als Kinder oft geträumt und als Erwachsene nicht einmal im Traum zu träumen wagen, vielleicht aus Scham oder Furcht, ausgelacht, verspottet, für einen Narren gehalten zu werden, vielleicht aber auch aus anerzogener Unfähigkeit, die Alltagsmaske abzunehmen und unser wahres Gesicht zu zeigen.

Wir freuen uns närrisch, weil wir uns wenigstens einmal im Jahr hinter einer bunten Larve verstecken dürfen, die uns aber entlarvt, demaskiert, verrät. Wir blicken in den Narrenspiegel, werden für Narren gehalten und haben einen Narren gefressen, andere Narren zum Narren zu halten. Fürwahr ein närrisches Treiben.

Aber, was wollen wir maskierte Narren mit dieser Maskerade verstecken, verheimlichen, verbergen? Ist es unser wahres Ich, unser zweites Ich, das Über-Ich, das sich irgendwo im Innersten unseres abgrundtiefen Innenlebens verkrochen hat und lauernd dahinschlummert, um jeden Augenblick des Lebens an die Oberfläche unseres Scheins zu treten?

Wollen wir vielleicht die andere Maske, die wir alle wie ein böses Kainszeichen tragen und nicht abnehmen können, hinter der neuen Larve verbergen? Masken verkörpern bei Naturvölkern jenseits unserer Denkweise und Mentalität eine geheimnisvolle Kraft, durch die sie Kontakt zur Innenwelt des Menschen, vielleicht zur Seele, aufrechterhalten.

Warum verstecken wir uns hinter Masken?
Warum verstecken wir uns hinter Masken? (Foto: istock)

In unseren Breitengraden hat die Maskerade, dieses närrische Versteckspiel mit Hintersinn, eine tiefenpsychologische Funktion: Sie hilft uns, frühkindliche und traumatische Wünsche und Ängste wenigstens einmal im Leben ans Tageslicht zu bringen, weil wir ohnehin das ganze Leben gezwungen sind, unsere irrationalen, infantilen und individuellen Erlebnisse zu verdrängen.

Wir verdrängen das Wissen von der Wirklichkeit, das Wissen von dem, was wahr ist oder uns wahr erscheint. Aber, was ist schon wahr, was ist Wirklichkeit?

„Wir verwenden einen großen Teil unserer Energie darauf, vor uns selbst zu verbergen, was wir wissen“, schrieb einmal der Psychoanalytiker Erich Fromm.

Brauchen wir deshalb die närrische Maskerade, um so unsere geheimen Wünsche leichter arrangieren zu können, um ihnen – mit der Maske vor der Maske – leichter nachlaufen zu können? Oder suchen wir am Ende doch nur uns selbst, weil wir eben zwei Gesichter haben – unser natürliches und die Maske? Aber die Frage bleibt nur wieder: Welches ist das wahre Gesicht?
© Georg Karp

Umwelt. Der lautlose Tod

Bäume sterben leise (Foto: Georg Karp)
Bäume sterben leise (Foto: Georg Karp)

Schwechat, Danubiastraße. Ein Kirschbaum liegt im Sterben. Er konnte die tägliche Berieselung mit Schadstoffen aus den metallenen Schloten der angrenzenden Raffinerieanlagen nicht mehr verkraften. Und auch nicht das Blei und die Stickoxide vorbeifahrender Autos. Gift von oben, Gift von unten, wer hält das schon aus.

Nach Zerstörung der einst Sauerstoff spendenden Wälder durch Sauren Regen, nach Bedrohung des fruchtbaren Ackerbodens durch die Umweltgifte der Zivilisationsgesellschaft, sind nun die Obstbäume an der Reihe. Auf dem Land, in der Stadt, überall die gleichen Bilder: Nackte Äste, verbrannte Blätter.

Getan wird wenig. Die Politiker schwafeln, die Industrie schwefelt, der Baum, eines der großen Sinnbilder des Lebens, vielleicht sein größtes, kapituliert. In der germanischen Mythologie heißt es: Wenn der Baum stirbt, stirbt die Welt.
(c) Georg Karp

Tiroler Karrieren jenseits des Atlantiks

Sie bringen Kultur, Kulinarik und Kreativität in die entlegensten Winkel der Erde. Sie erobern mit Können und Charme die Herzen der Menschen in fremden Ländern. Und sie sind Botschafter der Vielseitigkeit. Die Rede ist von Tirolern, die es bis an die Spitze geschafft haben.

Der Tiroler Paul Richter in Moskau (Foto: Richter)
Paul Richter ist Sales Manager in Moskau (Foto: Richter/Tirol Werbung)

Den Zillertaler Top-Manager Paul Richter hat es zum Beispiel nach Moskau verschlagen. Er ist „SalesDirector“ der größten Elektro-Handelskette Russlands – MVIDEO. Er verantwortet hier die Verkaufsförderung in 260 Geschäften und damit einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro pro Jahr. 60 Millionen Russen kaufen jährlich bei MVIDEO ein.

Neugierig sein und viele Fragen stellen, das ist eines seiner Erfolgsgeheimnisse. „Zudem habe ich mich immer auf die Kultur Russlands eingelassen, auch wenn sie für mich seltsam war. Ich habe in einem halben Jahr Russisch gelernt und bin jeden Tag konsequent Vorbild für mein Team“.

Wichtig ist für Richter, dass er regelmäßig zurück nach Tirol kommt, um hier Kraft zu tanken. „Dann genieße ich die Ruhe und die Energie der Berge“, meint der gebürtige Zillertaler.

Gerade der hohe Ausbildungsgrad im Tiroler Tourismus ermöglicht vielen Tirolern und Tirolerinnen Karrieren im Ausland. Wer sich in der heutigen Berufswelt als Koch einen Namen machen will, der muss auch ins Ausland, um neue Erfahrungen zu sammeln. Einer dieser Weltenbummler ist Martin Aigner aus dem Tiroler Brixental.

Aigner_Neuseeland(c)Aigner-Web
Der Tiroler Weltenbummler Martin Aigner kochte sich in Neuseeland an die Spitze (Foto: Aigner/Tirol Werbung)

„Die Grundlage für meine Reise durch die Küchen dieser Welt war sicherlich meine Ausbildung an der Gastgewerbeschule Zell am Ziller“, erzählt der 37-jährige Tiroler, der gerade auf dem Sprung nach Neuseeland ist, um dort im Haubenrestaurant „Hans Herzog Estate“ eine Führungsposition einzunehmen.

„Ich serviere zum Beispiel zu Lammgerichten sehr gerne einen kleinen Zillertaler Krapfen oder überrasche auch gerne einmal mit einem Kaspress-Knödel in der Bouillon die Gaumen dieser Welt,“ erzählt der Brixentaler.

Als eine der größten Stärken der Tiroler in den weltweiten Küchen bezeichnet der Tiroler Claudio Hotter Ausdauer und Willensstärke. „Wenn du dich für den Beruf des Kochs entscheidest, dann darf dir ein 14-Stunden-Tag nichts ausmachen“, erzählt Hotter. Und er weiß, wovon er spricht.

Hotter ist „Executive Chef“ in den Küchen des Grand Velas Rivera Nayarit in Mexiko, einem Luxusresort in Puerto Vallarta, das bereits mit dem Titel „Bestes Luxushotel der Welt“ ausgezeichnet wurde. Auch Claudio Hotter sieht es im fernen Mexiko gerne, wenn seine Gäste immer wieder mit Tiroler Spezialitäten verwöhnt werden.

„Besonders die Österreichischen und Tiroler Nachspeisen haben es meinem internationalen Klientel angetan“, verrät der Tiroler. Und so stehen in einem der besten Luxushotels der Welt Kaiserschmarren und Co. auf dem Speiseplan.

Hackl(c)HacklWeb
Franz Hackl gehört zu den Top-Jazz-Trompetern in New York (Foto: Hackl/Tirol Werbung)

Vielseitigkeit – das ist eine der Stärken Tirols. Das beweisen gerade Tirols Kulturschaffende. Wer aber an Tiroler Kunst denkt, denkt nicht zwangsläufig an Jazz. Dass ein Tiroler in der internationalen Jazz-Szene einen ausgezeichneten Ruf erlangen kann, beweist der Schwazer Jazz-Trompeter Franz Hackl, der seit 22 Jahren in New York City lebt.

Er hat New York in dieser Zeit lieben gelernt. „Die Entscheidung hier zu leben hat aber natürlich damit zu tun, dass die Jazz-Szene dort einfach ihr Zentrum hat“, erklärt Hackl seine Motive. Seine Verbindung zu Tirol ist nach wie vor intensiv.

„Natürlich bringe ich viele Tiroler Einflüsse mit nach New York. Viel faszinierender ist für mich aber, dass es mir mit dem Outreach-Festival in Schwaz gelungen ist, viele Jazz-Größen nach Tirol zu bringen“, erzählt Hackl. „Die kommen nicht nur wegen des Festivals, sondern stehen meist staunend vor der Tiroler Bergwelt und empfinden diesen Ausflug nach Tirol mehr als Urlaub denn als Arbeit.“