Alle Beiträge von GeKa

Georg Karp (GeKa): Journalist, Autor und Texter seit mehr als 45 Jahren, lebt und arbeitet in Wien. Hat u.a. mehr als zehn Jahre lang für das Magazin stern in Wien als Auslandskorrespondent für Südosteuropa/CEE und Österreich gearbeitet, diverse Zeitschriften und Magazine entwickelt (executive world, eurocity, twincity, Reiseland Österreich, Krone Magazin, tele, ATP, Austria Innovativ, etc.). Betrifft: ist ein Blog zu Business Travel Leisure. Mit Nachrichten, Themen, Features, Reportagen und Kommentaren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung des Autors in welcher Form auch immer für Publikationszwecken verwendet werden.

Auf acht Routen durch die Reformationsgeschichte Deutschlands

Unterwegs im Lutherland. 500 Jahre sind vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Historisch nicht verbürgt, aber doch ein Ereignis, das die Welt veränderte – und Anlass für ein großes Jubiläum, das 2017 nicht nur in den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben gebührend gefeiert wird. Auf acht Routen durch die Reformationsgeschichte Deutschlands weiterlesen

Bratislava: Proteste gegen Korruption!

In der slowakischen Hauptstadt Bratislava haben tausende Menschen gegen die Korruption im Land protestiert. Sie waren einem Aufruf von Jugendlichen gefolgt, die die gründliche Aufklärung aktueller sowie älterer Korruptionsskandale verlangen. Bratislava: Proteste gegen Korruption! weiterlesen

Ist die Jagd eine falsche Romantik?

Die Jagd und die Jäger
Was steckt hinter der Jagd? Was ist sie wirklich?

„Die Jägerei ist heute eine Mischung aus Romantik und Tötungswillen!“ Sagt der deutsche Philosoph und Buchautor („Tiere denken“, Verlag Goldmann) David Precht in einem stern-Interview.

Ist die Jagd eine falsche Romantik? weiterlesen

Wie China mit der Digitalisierung umgeht

board-1709220_1280

Data Mining wird von der chinesischen Regierung groß geschrieben. Dass digitale Technologien aber nicht nur zu verstärkter Überwachung und Zensur, sondern auch zu mehr Bürgernähe und weniger Korruption von Seiten autoritärer Regime führt, zeigt der Sinologe Christian Göbel von der Universität Wien in seinem ERC-Projekt.
Wie China mit der Digitalisierung umgeht weiterlesen